Ruckeln im Stand beim 9n 1.2 6V (BME)

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Hi Leute,
ich habe seit 2 Wochen nun endlichem meinen 9n (BJ.2005), hab diesen von meiner Mutter übernommen.
Der Wagen ist als erste Hand und hat run 90TKM gelaufen.

Nur leider läuft der Wagen serh "unrund" im Stand...
...Mir fiel sofort auf, dass der Wagen sehr unruhig im Stand läuft. Die Drehzahl is so bei 600-700 (schwankt nicht), es kommt mir fast so vor als wäre der Wagen ganz ganz kurz vorm ausgehen. Sobald die Drehzahl höher ist (bspw. durch Gas geben im Stand) läuft er wesentlich besser. Auch beim fahren kommt er mir ein wenig "ruppig" vor. Wo bei er eig. gut zieht und auch auf der BAB sein 160-170 macht.

Vorgestern ist der Wagen wohl an ner Ampel mal ausgegangen (Abgasleuchte war an), lies sich aber wieder perfekt starten. Und nach 3-5 mal starten war die ja dann wieder aus (denke mal Fehleranziegenbereinigung). Naja auf jeden Fall läuft der Motor zu ruppig.
Hab jetzt hier im Vorraus schon mal nach möglichen Fehlerquellen gesucht, dabei kam folgendes raus:

1. Zündspule bzw. Zündsystem = denke eher net, weil er ja auf allen Zylindern läuft -->Habe die Zündspulen mal getauscht und keine Besserung gehabt.
2. Zündkerten = s.o.
3. Zylinderkopf verzogen wegen Kat = schlecht festzustellen, kennt ihr möglichkeiten?
4. Lamdasonde = eher net da nur einmal die Leuchte an war
5. Steuerkette = da sollte er doch net noch laufen oder?
6. AGR = Wo sitzt das denn genau, und wie kann ich es "testen" ?

Was habe ich bis hier hin unternommen:

1. Zündspulen getauscht ---> Keine Besserung
2. Drosselklappe "grob" gereinig --> Keine Besserung
3. Fehlerspeicher ausgelesen, hier das Protokoll (leider habe ich nur die Shareware Version):
-----------------------------------------------------------------------
6 Faults Found:
17978 - Engine Start Blocked by Immobilizer
P1570 - 35-10 - - - Intermittent
16686 - Shareware Version. To Decode all DTCs
P0302 - 35-10 - Please Register/Activate - Intermittent
16726 - Shareware Version. To Decode all DTCs
P0342 - 35-10 - Please Register/Activate - Intermittent
17952 - Angle Sensor 1 for Throttle Actuator (G187): Signal too Large
P1544 - 35-10 - - - Intermittent
17580 - Shareware Version. To Decode all DTCs
P1172 - 35-10 - Please Register/Activate - Intermittent
17763 - Shareware Version. To Decode all DTCs
P1355 - 35-10 - Please Register/Activate - Intermittent
-------------------------------------------------------------------------

Auf mehr bin ich leider nicht gekommen. Der Wagen war bis dieses Jahr jedes Jahr in der Inspektion bei VW, die aktuelle ist aber schon rund 7TKM überschritten...

Was denkt ihr dazu?

Liebe Grüße
Bluewaver

33 Antworten

Mittlerweile weiß ich das das doch nicht normal is und der 3zyl normalerweise fast so ruhig wie ein 4zyl zu laufen hat! Bei mir waren es krumme Ventile--> keine Kompression--> Zylinderkopf mit ventilen getauscht...

Zitat:

Original geschrieben von Foxilein


Mittlerweile weiß ich das das doch nicht normal is und der 3zyl normalerweise fast so ruhig wie ein 4zyl zu laufen hat! Bei mir waren es krumme Ventile--> keine Kompression--> Zylinderkopf mit ventilen getauscht...

Erstmal klasse das du das problem los bist und was mich anbetrifft, bin dankbar für jeden hinweis!

In diesem sinne danke dir fürs schnelle feedback!!!

Jo fahr aufjedenfall mal in die werkstatt und lass die Kompression prüfen, wenn du glück hast ists nur ne zündspule oder so aber wenn du pech hast muss der zylinderkopf getauscht werden wie bei mir..

In der werkstatt is seit gestern,warte die ganze zeit auf nen anruf von vw.
darf ich fragen was du für den zylinderkopf incl. einbau hingeblättert hast?

Ähnliche Themen

nichts, hat die gebrauchtwagengarantie übernommen komplett. Da hatte ich echt schwein gehabt sonst hätte mich die reperatur ziemlich arm gemacht. Aber mit +/- 1000€ kann man da wahrscheinlich rechnen...

Zitat:

Hello!

ich melde mich nach laengerer Zeit wieder mit neuen Infos die ich gerade heute aktuell bekommen habe. Und zwar handelt es sich hier um Probleme die bei den 1.2 6V aber auch 1.2 12V auftreten und darueber auch hier sehr sehr viel diskutiert wurde.

DAS PROBLEM...

Der Motor 1.2 6V und 1.2 12V hat einen serioesen Konstruktionsfehler das endlich auch VW zur Zeit unoffieziel aber bald vielleicht auch offiziel zugibt: Die Konstruktion von dem Motor in Verbindung mit Katalysator nah an dem Zylinderkopf ist Fehlerhaft was fuehrt zu folgenden Problemen:

- ruckeln und alle moegliche vibrationen aus Motorraum

- unruhiger Leerlauf

- ploetzlicher Abfall vom Drehzall

WIE ES DAZU KOMMT...

Das Problem ist laienhaft beschrieben folgendes:

Der Katalysator der sich bei dem 1.2 3-Zylinder im Mottorraum befindet - sehr nah am Zylinderkopf - hat eine Fehlerhafte Konstruktion und zwar geht es darum das er die Abgase vom Motor beim ploetlizchen loslassen vom Gaspedal nicht mehr handeln kann und ins Auspuffrohr fuehren kann sonder wegen schlechtem Druck kehren diese Abgase vom Katalysator zurueck zum Motor und zu dem Zylinderkopf von dem vorher die Abgase durch Auspuffventile ausgelassen wrden. Hier trifft das Problem das diese Abgase sehr hohe Temperatur haben was dem Zylinderkopf nicht gut tut und der Zylinderkopf deformiert sich langsam in laufe der Zeit und auch die Ventille werden belastet und beginnen sich zu beschaedigen. Konsequenzen sind rapider Abfall vom Zylinderdruck und ruckeln, unruhiger Leerlauf usw.

Das Problem betrifft alle 1.2 Motoren am meisten die 6V version die 12V ist da ein bisschen besser drauf wurde mir aber nicht exakt gesagt warum.

KONSEQUENZEN...

Dieses beschriebene Problem fuehrt zu einer deformation vom Zylinderkopf und Ventilen was zu einer Reparatur fuehrt die nicht gerade billig ist. Man muss den Zylinderkopf mit Ventilen komplett tauschen was alleine mit Materialkosten um die 800 EUR kostet zzgl. Arbeit. Insgesamt muss man bei dieser Reparatur mit 1.000 EUR rechnen.

BACKGROUND...

Diese Information habe ich von meinem guten Freund der bei VW Werkstatt arbeitet und diese Information wurde auf einer Schulung von VW Leuten mitgeteilt. VW kennt also dieses Problem weiss endlich wie der Problem auftrifft ABER man hat keine ultimative Loesung dafuer. Wenn man den Zylinderkopf komplett tauscht ist das wieder nur eine Loesung fuer begrenzte Zeit weil der Prozes wird immer derselbe sein und der Zylinderkopf wird von Abgassen wieder und wieder belastet das heisst es ist nur die Frage der Zeit wann wieder dieses Problem auftretten wird.

z.B. mein Polo 1.2 6V hatte diese Krankheitsyndrome schon einige Zeit. Vor einem Jahr wenn der Polo 117.000 km hatte wurde der Zylinderkopf bei VW repariert, das koennen Sie in diesem Thread lesen. Damals habe ich also nur Ventille gewechselt jetzt wenn ich 143.000 km auf dem Tacho habe ist das Problem wieder da und ich stehe gerade vor der zweiten Reparatur wo ich den Zylinderkopf wegen Deformation komplett tauschen muss.

Dieses Problem trifft aber auch bei neuen Autos aus aktueller Produktion auf, mein Freund hatte in der Werkstatt ein Jahr altes Polo mit dem 1.2 6V Motor der nach 30.000 km diese Probleme schon hatte. Man kann also nicht generel sagen wieviel der Motor haelt wie viele kilometer der noch leistet eins ist aber klar - komplette Loesung fuer dieses Problem gibt es vom VW nicht. Ja und noch so bei Seite - Seat Ibiza und Skoda Fabia sind mit diesem Syndrom selbstverstaendlich auch belastet ist halt Motorkonstruktionfehler.

Da muss ich kurz nachhaken,du schreibst vom 1.2 6V,ist denn beim 1.4 16Vselbiges oder ähnliches bekannt?bei mir ist es aktuell immer noch so das VW im dunkeln tabt,ob software update oder ne neue zündspule das problem verschwindet nur für wenige km und spätesten nach 30minuten fahrt fängt der wagen an sich im stand zu schütteln,inzwischen kommen sogar klopfgeräusche dazu.dann heisst es rechts ranfahren und motor aus.macht man den wagen dann wieder an so bleibt zwar die motordiagnose weiter an(blinkt jedoch dann nicht mehr)aber der wagen fährt ganz normal,das problem bleibt dann nur im stand.nicht nur für VW ein rätsel....

Meinen 1.2 12V 70 PS hat es jetzt auch erwischt. Also Problem wohl nicht nur beim 6V.

Motor ruckelte im Stand bei mir, nach ein paar Tagen ging dann die Abgaswarnleuchte an. Ab mit dem Auto nach VW gestern und heute neue Lamdasonde vor dem Kat erneuert. So lautete die Meldung vom Fehlerspeicher.

Extremes Motorruckeln immer noch vorhanden. Der 70PS Motor zieht immer noch nicht richtig. Bin dann direkt auf die Schnellstraße und mit Vollast gefahren.

Endresultat:
Nach einer Weile beginnt Abgaswarnleuchte an zu blinken und gleichzeitig leuchtet die ESP Lampe auf. Fahrzeug rollt nur noch und hat absolut keine Leistung mehr und nimmt auch kein Gas mehr an.
Polo ausrollen lassen und Motor ausgemacht. Kurz danach wieder den Motor gestartet und Motor läuft wieder ohne Fehlanzeigen der Lampen.
Motor ruckelt trotzdem und nimmt wieder Gas an aber beschleunigt nicht richtig. Kommt aber wieder auf Geschwindigkeit und wieder nach einer Weile Vollast fahren das gleiche Spiel wie schon beschrieben.

Direkt wieder zur Werkstatt gefahren wo ich gerade hergekommen bin und morgen wird repariert und ich muß mir einen Leihwagen mieten für den morgigen Tag.

Mein Polo ist gerade etwas über eineinhalb Jahre alt und hat 25000 km weg.

Bin mal morgen gespannt ob die das wieder fertig bekommen haben oder die brauchen ein paar Tage dafür wenn es der Konstruktionsfehler ist und alles ausgewechselt werden muß.

Mein Polo hat Garantieverlängerung auf 4 Jahre, doch weil ich nicht weiter weg wohne als 50km muß ich die Leihwagengebühren selbe zahlen. Das zum Thema Mobilitätsgarantie wenn man auf sein Fahrzeug angewiesen ist.

hm, unser läuft vom Motor her wieder tadellos nachdem ich einen rumspinnenden Tempfühler tauschte; Leerlauf steht wie ne eins und ruckelt auch nicht.

macht mal dickeres Öl rein damit der was zu arbeiten hat 😁

So, die ganze Sache wird doch eine längere Geschichte. Der freundliche kann keinen Fehler irgendwelcher Bauteile finden und hat schon einige ausgetauscht und den Kettenspanner überprüft oder ob die Kette übergesprungen ist. Nun haben die eine Anfrage an Wolfsburg gestellt ob die eine Blasse Ahnung haben wie die Zündaussetzer zustandekommen und unregelmäßig erfolgen.

Moin!

Ich habe auch gerade das Problem, unrunder Lauf bei einem 1.2 Motor. Problemfeststellung ergab Kompressinsdruck zu niedrig bei Zylinder 2. Da meine Garantie abgelaufen ist, seit 3 Monaten muss ich den Austausch von dem Zylinderkopf selber bezahlen macht 800€ Lohnkosten. Den Zylinderkopf übernimmt VW. Werde aber trotzdem dagegen vorgehen, damit VW die Lohnkosten übernimmt. Kann ja nicht sein das ein Auto mit 40000km beim Zylinderkopf undicht wird.

Mfg

tja bei waren es 44000km als der zylinderkopf getauscht werden musste ^^ (1.2L)

so um die 40k scheint wohl die heiße phase zu sein für viele 1.2er motoren.

Hallo,

ein Kumpel von mir möchte sich für so ca. 6000-7000€ nen Polo oder evtl. Fox holen. Der Wagen soll max. 50.000km gelaufen haben und BJ05/06 sein.
Beim Polo würde es dann sicher nur zum 1.2L Motor reichen. Die Frage ist: Kann man die guten Gewissens kaufen? Ein Kollege aus Ausbildungszeiten hatte vor 2 Jahren mal das Problem mit der überspringenden Steuerkette. Jetzt lese ich hier, dass auch noch das Abgassystem mit dem Kat falsch konstruiert sein soll ...
Beim Fox bekommt man für das Geld durchaus auch gut ausgestattete 1.4er, bei denen man absolut gar nix von Problemen hört. Zumal der Zahnriemenwechsel dank nur 8 Ventilen bzw. einer Nockenwelle auch nicht so dramatisch ist.
Klar ist der Polo das vollwertigere Auto, aber irgendwie sind mir die Dreizylinder nachdem was ich hier so gelesen habe nicht mehr geheuer. Alles was VW an dem Motor neu konstruiert hat ist irgendwie fehlerhaft - Steuerkette, Kat, Einzelzündspulen.
Daher würde ich eher zum kleineren Auto mit 1.4er Maschine raten. Eure Meinung ?

Moin,

also ich würde mir nie wieder einen 3-Zylinder kaufen. Ich empfehle wirklich eine 1,4 liter maschine. Ich hatte damit reichlich Ärger und teuer war es obendrein auch.

Mfg

Hallo,

der Beitrag ist zwar schon alt aber vllt. gibt es ja noch andere mit dem gleichen Problem. Wir haben einen 9n2 1.4 16v mit 75PS Bj.2005 mit 70.000km und das gleiche Problem mit dem unruhigen Lauf im Stand. Als Ursache wurde jetzt die Diagnose "Kompressionsverlust im 4 Zylinder" festgestellt. Das Problem haben anscheinend ganz viele Polo Besitzer. (1.2 & 1.4 16v)

Um das Problem zu beheben müsste man je nach Schadensgröße: Ventile , Kolben und Zylinderkopf austauschen. ( In der Regel sollte der Wechsel von Ventilen und Zylinderkopf aber reichen)

Damit würde man natürlich die beste aber auch die teuerste Lösung für das Problem treffen. Sollte man dieses von einer Werkstatt machen lassen, dann wird es ganz schön teuer (mit +-1000€). Aber immer hin günstiger als ein neuer Motor.

Sollte man immer nur einen teil auswechseln und der Fehler ist nicht behoben, dann darf man erneut den halben Motor zerlegen.

Ich bin total enttäuscht von den Polos ab der 6n Baureihe. Dort einen ohne Probleme zu finden ist wie sechs Richtige im Lotto. Alle Bekannten mit 9n haben irgendwelche Probleme die aber alle ins Geld gehen.

Werden wohl auf BMW umsteigen. Damit sind wir bis jetzt am besten gefahren.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Polo 9n ruckelt im stand' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen