Ruckeln des Motors

VW Passat B5/3B

Hallo an Alle,

Ich habe dieses Thema neu aufgegriffen, weil es in diesem Forum viele Menschen mit diesem Problem gibt!

Folgendes, bin selbst VW-Servicetechniker und nicht auf den Kopf gefallen. Jedoch macht mir seit Gestern ein Fzg. größere Probleme:

Passat Variant Bj. 2000 / MKB: AJM !!!!!!!!!

Das Fzg. kam zu uns in die Werkstatt mit folgendem Problem "Fzg. ruckelt". Habe dann folgende Arbeiten durchgeführt:
1. Probefahrt durchgeführt, Ruckeln beginnt bei ca. 3500 U/min auch im Stand.
2. Abfrage des Fehlerspeichers, Ergebnis negativ, kein Fehler gespeichert!
3. TPL nachgeschaut ob Fehler schon bekannt, a) PD-Elemente und oder Kabelstrang PD-Elemente,
b) Tandempumpe
4. Alle Unterdruckschläuche kontrolliert, 1er durchgescheuert, ersetzt, Fehler tritt weiterhin auf.
4. Leitungsführung vom MSG zu PD-Elemente geprüft, waren I.O.
5. Mit GFS PD-Elemente geprüft (BIP-Abweichung, Laufruheregelung),waren nicht I.O
6. PD-Element ausgebaut und kontrolliert, übelste Verkokung und sehr eingelaufener Sitz der Elemente,
PD-Elemente und Kabelstrang ersetzt, Fehler tritt weiterhin auf.
7. Tandempumpe bestellt, wird Morgen probeweise ersetzt!

Desweiteren wurde geprüft das AGR-Ventil, Magnetventil, Vorförderpumpe, Kompression, LMM!
Ausschließen will ich das ZMS weil das ein anderes Ruckeln verursacht und auch im Leerlauf auftritt!

War den ganzen Tag an diesem Auto beschäftigt, aber das läßt mir keine Ruhe, habe bis Heute noch jeden Fehler gefunden und finde auch diesen!

Für Antworten Bzw. Beileidsbekundungen habe ich ein offenes Ohr!

Gruß

Beste Antwort im Thema

Hallo an alle mit Ruckelproblemen!

Fehler ist gefunden !!!!!!

Sorry erstmal das es so lange gedauert hat!
Habe Gestern das Problem gefunden, wer also solche Probleme hat (Ruckeln des Motors ab ca. 3000 U/min) sollte mal den Stecker seiner Vorförderpumpe (4 Polig, sitzt im Kofferaum bzw. unter Rücksitz) abziehen, Fzg. starten und prüfen ob die Aussetzer noch da sind ?
War bei mir nicht mehr der Fall!
Folgendes Problem: Die Kraftstoffvorförderpumpe hat den Kraftstoff nicht mehr genug nach vorne zur Tandempumpe gefördert weil das "Sieb" vor der KVFP dermaßen verdreckt war!!!!
Die KFVP hat den wenigen Kraftstoff verschäumt, die Luftblasen im System haben die Aussetzer verursacht (hab ich erst bemerkt als ich durchsichtige Leitungen zwischen Kraftstoffvorlauf und Tandempumpe gesetzt habe)!

Also KVFP ausgebaut!
Bild vom dem Sieb gibts Morgen, habe leider den Speicherstick mit Foto auf der Arbeit liegen lassen.
Neue KVFP keine Probleme mehr !!!!!

Gruß an alle diejenigen denen ich mit diesem Thema weiterhelfen konnte.
Bitte meldet euch unter dieser Rubrik

VW Spezialist

15 weitere Antworten
15 Antworten

Jepp, alles durchprobiert.
Hier der Link zu dem Thread, den ich kürzlich eröffnet habe:

http://www.motor-talk.de/.../ruckeln-am-golf-iv-tdi-t1925343.html?...

Da kann man nachlesen, was ich schon alles gemacht habe

Deine Antwort
Ähnliche Themen