Ruckeln beim fahren
Hallo, ich hoffe mir kann hier geholfen werden.
Ich habe im Jänner meinen Ford Focus 1,4 59kw Bj. 2005 gekauft.
Im Februar sprang mir während der Fahrt das Zündkabel raus. Fehlerdiagnose Dichtungen undicht. Diese und die Zündkerzen wurden gewechselt.
Im April ließ ich den Klimakühler reparieren sowie Zahn und Keilriehmen tauschen. Nachdem ich meinte Auto holte stockte er beim Gasgeben und die Motorkontrolleuchte kam. Die ersten beiden Zündkerzen waren feucht. Es wurde ein "Wundermittel" in die Kühlflüssigkeit gefüllt und die Kerzen erneut getauscht. Dann war zwei Wochen alles gut.
Nun fing er wieder an , hauptsächlich im unteren Drezahl Bereich zu stocken. Fehlerauslesen ergab leider nichts. Nun wurde die Zündspule gewechSelt. In einem Kontakt befand sich grünsparn. Einen Tag lang lief er wieder ganz normal. Aber eben nur einen Tag.
Was könnte das Problem sein? Ein Checkheft gibt es nicht. Also wann und ob schon Filter etc gewechselt wurden weiß keiner.
Im übrigen springt er ab und an nicht gleich an. Wobei das Problem seit mindestens drei Wochen nicht mehr aufgetaucht ist.
Ich freu mich über eure Antworten.
Liebe Grüße
31 Antworten
Zitat:
Die ersten beiden Zündkerzen waren feucht. Es wurde ein "Wundermittel" in die Kühlflüssigkeit gefüllt und die Kerzen erneut getauscht.
wie feucht? Mit Kühlwasser? Dann sind die Froststopfen vom Motor durchgerostet (die man erneuern muss), in dem Fall bringt es aber nichts wenn man ein Dichtmittel (wohl das Wundermittel) reinkippt!
Kannst du mal die Kerzenstecker rausziehen und schauen ob da Wasser drin steht?
Kühlwasser und Öl, momentan befindet sich aber keine Feuchtigkeit drin.
Mir kommt auch vor das wenn der Motor kalt ist er nicht ruckelt. Sehr schlimm war es gestern nach einer halben Stunde fahrt. Den Benzinfilter haben sie wohl auch schon gewechselt. Momentan hat die Werkstatt aber keine Idee.
Zitat:
Den Benzinfilter haben sie wohl auch schon gewechselt.
einen Benzinfilter den man wechseln kann gibt es nicht! Bei den heutigen modernen Autos gibt es nur noch einen Wartungsfreien im Benzintank ...
wurde dir einer verrechnet?
Aktuell kann es alles sein, normalerweise muss man alles nochmals prüfen, angefangen bei den Steuerzeiten vom Zahnriemen, genau ab da trat das Problem ja auf?!
Hat du beim Händler mit Gewährleistung gekauft, oder privat?
Gehe mal zum Fordhändler und bitte den Werkstattleiter um Rat. Vermutlich hat sich dein Verkäufer suboptimal Verhalten.
Je nach dem was die Fordwerkstatt spricht, musst du dann schweres Geschütz Auspacken.
Gruß, der. Bazi
Ähnliche Themen
Von einem Händler mit Garantie.
Auf Papier hab ich von der Werkstatt nix.
Problem ist das ich es nicht schaffe das allein zum Zahlen aufgrund privater Umstände.
Und unser Ford Fachhändler zockt einen nur ab. Auf did zahnrimmen Reparatur werd ich die Werkstatt nochmal ansprechen. Mir bleibt im Endeffekt nur übrig ihn dort hinzustellen.
Zitat:
@Denise. schrieb am 16. Mai 2016 um 18:17:32 Uhr:
Von einem Händler mit Garantie.
Garantie oder Gewährleistung?
Kann abhängig vom Umfang einer etwaigen Garantie für deine Situation doch einen erheblichen Unterschied machen...
Garantie.
Bin gestern und heut nur Kurzstrecken gefahren. Alles normal kein Ruckeln. Hilft das bei der Fehlersuche weiter? Am Abend kann ich testen ob er beim warmen Motor wieder ruckelt
Und was sagen die Garantiebedingungen?
Dann musst du dir unter Umständen ja gar keinen Kopf bezüglich teurer Reparaturen machen und kannst die nötigen Arbeiten im Rahmen der Garantie der Werkstatt des Händlers überlassen 🙂
Jetzt war es wieder kurz bevor i bei der Arbeit war.. Bei 1800 Umdrehungen. Motor warm, ich schätze noch vom vorher fahren, er stand nur 30 min..Es ruckelt nur schwach, fühlt sich eher an als wäre die Klima an, was sie aber nicht ist
60% vom Material habe ich zum Zahlen den Rest übernimmt die Garantie. Aber ich bin fast alle zwei Wochen in der Werkstatt. Wenn das Problem nicht gefunden wird überlege ich ihn zu verkaufen.. Allerdings fehlt das Geld für ein neues. Über 600€ hab ich jetzt schon reingesteckt ??
Du musst 60 % des Materials zahlen und den "Rest" (Einbau und 40 % Material übernimmt die Garantie) zahlt der Händler aufgrund der vorhandenen Garantie?
Oder musst du die Einbaukosten selbst zahlen?
Musst du die Einbaukosten selbst zahlen, sind die 600 Euro bisher doch auf jeden nicht nicht unangemessen hoch.
Sollte jedoch offiziell ein Materialaufwand von 1000 Euro (600 Eigenanteil 60 % plus 40 % Rest) berechnet worden sein, dann geht es absolut nicht klar.
Zündkerze, Dichtung, Zahnriemen, Klimakühler, Zundspülen und "Wundermittel" kosten ja niemals nur annähernd 1000 Euro fürs Material.
Ohne mich jetzt wirklich damit aus zu kennen, bin ich der Meinung der Wagen sollte zur Fehlerbeseitigung zurück zum Verkäufer.
In den nersten 6 Monaten nach Kauf hat der doch die Gewährleistung an der Backe.............
Zitat:
@ANBOJA schrieb am 17. Mai 2016 um 10:46:30 Uhr:
Ohne mich jetzt wirklich damit aus zu kennen, bin ich der Meinung der Wagen sollte zur Fehlerbeseitigung zurück zum Verkäufer.
In den nersten 6 Monaten nach Kauf hat der doch die Gewährleistung an der Backe.............
Und das ist der Punkt, das wissen viele nicht. Trotz Garantiebestimmungen ist der Händler in den ersten 6 Monaten in der Gewährleistungspflicht, ob er will oder nicht, da würden nicht mal kosten auf einem zukommen was Material und Arbeitslohn angeht. Darauf würde ich pochen. Selbst Verschleißteile obliegen einer Gewährleistung.
Zitat:
@Weejas schrieb am 17. Mai 2016 um 12:53:39 Uhr:
Zitat:
@ANBOJA [url=http://www.motor-talk.de/forum/ruckeln-beim-fahren-Selbst Verschleißteile obliegen einer Gewährleistung.
Schön wärs 😉 Aber im Regelfall leider nein.
Dennoch sollte man natürlich - besonders innerhalb der ersten sechs Monate - mitunter bestehende Gewährleistungsrechte im Rahmen der Geltendmachung von Mangelbeseitigungsansprüchen durchsetzen.