Ruckeln beim Bremsen

Mercedes C-Klasse W203

Guten Morgen zusammen.

Ich brauche dringend eure Hilfe ... Meine Karre macht mich noch irre ...

Kleine Vorgeschichte :

Ich habe mir im Februar diesen Jahres einen C220 CDI Bj. 2007 mit 170000 km (Scheckheftgepflegt)
gekauft. Ich pendel täglich knapp 180 km Autobahn und ich habe nur positives
über dieses Baureihe nach Mopf gehört und somit entschied ich mich für den Benz.
Leider habe ich wohl ein Montagsauto erwischt oder der Vorbesitzer hat die
Karre gequält - Keine Ahnung.
Seid Februar würden folgende Teile erneuert:
Koppelstangen, Federn hinten(da gebrochen), Achsmanschetten, Anlasser, Zweimassenschungrad,
Kurbelwellen/Kurbelwinkelsensor, Batterie UND jetzt zum Problem, die Verfi**** Bremsen.

Mein Schrauber hat neue ATE Scheiben/Klötze verbaut, da ich ein Ruckeln/puliseren
beim Bremsen habe und das Lenkrad auch wackelte. Die vorher verbauten no name Teile waren verzogen
oder hatten vielleicht einen Schlag.

Also eingebaut, gefahren und alles TOP.

Nach 1000 KM fingen die Symptome wieder an.
Ich zu meinem Schrauber und er reklamierte die Teile und ich bekam über Kulanz neue
verbaut.
Jetzt nach ca. 4000 KM fängt der ganze Mist schon wieder an.
Ruckeln beim Bremsen, Leichtes pulsieren und das Lenkrad flattert.
Dann mache ich eine Vollbremsung und alles ist wieder "normal".
Reifen sind gewuchtet und die Felgen werden auch nicht heiß (also Radlager "fest" könnte ich ausschließen oder)

Wo kann das Problem liegen ? Brauche eure Hilfe.

Beste Antwort im Thema

Ich tippe zu 90% auf untere Querlenker vorn, war bei mir genau so.
Ich dachte beim Bremsen mir fliegt die Karre um die Ohren
Besonders Vorn Links

76 weitere Antworten
76 Antworten

Das kommt von den Belägen, die gasen aus und es bilden sich Hotspots auf den Scheiben. Die haben unterschiedlichen Reibwert und schon gehts los

Hallo Nicsen!
mein 320 cdi hatte nie probleme mit rubbeln! 345mm Bremse gelocht.

der C270 mit der selben 345mm hatte immer probleme.

Ich habe alles durch mit der 345mm Bremse, am Schluss war es die Radnabe!

Seit den Nabentausch ist Ruhe! Also war es die Radnabe! alles andere war nicht von dauerhaften erfolg gekrönt.

lg t

Beläge sind ja keine 4 Monate alt vorne wie hinten. Nur sind die hinteren Scheiben 2,5 Jahre aber vor 4 Monate war nach dem vorderen bremsentausch ruhe. Jetzt fängt der scheiß wieder an.
Das sind ganz normale Standard w203 c220 Bremsscheiben.
Keine Sportversion oder sonst was.

Oft ist es so, das es nach dem Tausch der Bremse für 500-600km ok ist, aber dann wieder anfängt. Das ist dann das ominöse Problem mit den Hot Spots auf der Bremsscheibe. Wäre da die Nabe krumm, würde das Problem dauerhaft bestehen.

Ich hab damals neue Ungelochte 345mm Scheiben mobtiert und mit 5 Schrauben auf der Nabe fixiert und mit ner Meßuhr den Taumelschlag gemessen. ATE gibt hier einen Toleranzwert von 0,03mm vor. Diesen habe ich nicht überschritten.

Sicherlich kann auch die Nabe krumm sein. Aber das ist eher selten der Fall.

Ähnliche Themen

Die Frage ist warum nach so kurzer Zeit Hotspots entstehen würden. Dabei hatte ich extra drauf geachtet gute Bremsen zunehmen Textar. Früher bei meinen anderen Autos hatte ich die Probleme nie da hab ich immer das billigste aus der Bucht genommen egal ob Beläge oder Scheiben und die Bremsscheiben haben die locker 3 mal Bremsbeläge tauschen ausgehalten und musste die Bremsscheiben tauschen da die zu dünn geworden sind. Aber jetzt ist das ein völliger Krampf. Oder muss man hinten und vorne gleichzeitig tauschen da eine kleine unwucht hinten die vorderen und ungehrt mit in Leidenschaft zieht. Dann könnte ich mir das Problem erklären wenn man immer abwechselnd vorn und hinten tauscht. Aber so ein Krampf hatte ich bei meinen alten Autos nie.

Das Problem liegt an den Belägen. Wenn die heiss werden gasen diese aus. (Weil da irgendein Stoff drin ist) Dadurch entsteht Materialübertrag auf die Scheibe was zu den Hotspots führt.

Musst mal googeln, da gibts zig Studien darüber. Hab auch mal ne Doktorarbeit darüber gefunden. Der hat das Thema bei Daimler behandelt.
Ist ziemlich interessant. Hab leider schon wieder die Hälfte vergessen.

Jedenfalls wird die Scheibe durch die unterschiedlichen Reibwerte die auf der Reibfläche sind (Durch die Hotspots) unterschiedlich heiss und dehnt sich dann entsprechend unterschiedlich aus. Das führt dazu das die Scheibe sich im heissen Zustand verzieht. Und dann gehts los....

Aber grundsätzlich sollte man zwischen Heiß-Rubbeln und Kalt- Rubbeln unterscheiden.

Bei Kalt-Rubbeln liegt es an einer krummen Scheibe/Nabe
Bei Heiß-Rubbeln liegt es an den Hotspots auf der Scheibe

Zitat:

@LohFloh schrieb am 25. Februar 2020 um 16:43:47 Uhr:


Ist zwar schon etwas älter aber ich habe genau das gleiche Problem. Autobahn bei 130-140km/h abbremsen bei der Ausfahrt und ich denke es rappelt mir die Achse weg. Die Brmesen sind von ATE und ca 2 Jahre drin. Bremspumpen merke ich kaum und das Lenkread flattert auch wenig. Das Rappeln kommt mir vor, als wenn die Mechanik zwischen Lenkrad und Räder stark schwingt und zittert.

Hallo
Querlenker tauschen...ich kenne die Symptome
Ich habe welche von E-Bay für 35€ das Paar eingebaut und funktioniert ...

Ja im Februar war es extrem schlimm und war durch den Bremsentausch vorne dann weg. Wenn es der Querlenker wäre, müsste doch eigentlich das rappeln bleiben?
Die Querlenker hatte ich vor 2 Jahren getauscht und hatte welche von Meyle genommen gehabt. Klar könnten die wieder defekt sein jedoch konnte ich bisher mit ein Hebeleigen keine Risse oder dergleichen an den Querlenkerlager feststellen.
Ich werde die Sprurstangenköpfe nocheinmal in augenschein nehmen. Beim bremsen kommt mir das Schütteln sovor, als wenn es eine weiche Verbindung an der Lenkung wäre. Die Räder schütteln leicht obwohl ich nicht lenke bzw am Lenker das Schütteln gar nicht so wirklich spüre. Es ist eine Resonanz die nur in einem ganz bestimmten Geschwindigkeitsbereich so ca 100 bis 130km/h auftaucht. Bei langsamer sowie schnelleres fahren, merkt man davon nichts beim abbremsen.

Zitat:

@LohFloh schrieb am 6. Oktober 2020 um 10:01:43 Uhr:


Ja im Februar war es extrem schlimm und war durch den Bremsentausch vorne dann weg. Wenn es der Querlenker wäre, müsste doch eigentlich das rappeln bleiben?
Die Querlenker hatte ich vor 2 Jahren getauscht und hatte welche von Meyle genommen gehabt. Klar könnten die wieder defekt sein jedoch konnte ich bisher mit ein Hebeleigen keine Risse oder dergleichen an den Querlenkerlager feststellen.
Ich werde die Sprurstangenköpfe nocheinmal in augenschein nehmen. Beim bremsen kommt mir das Schütteln sovor, als wenn es eine weiche Verbindung an der Lenkung wäre. Die Räder schütteln leicht obwohl ich nicht lenke bzw am Lenker das Schütteln gar nicht so wirklich spüre. Es ist eine Resonanz die nur in einem ganz bestimmten Geschwindigkeitsbereich so ca 100 bis 130km/h auftaucht. Bei langsamer sowie schnelleres fahren, merkt man davon nichts beim abbremsen.

Ich hatte auch mal so poltern beim bremsen. Bei mir war ein Stoßdämpfer leicht locker. Schrauben wurden festgezogen und alles war wieder gut.

Es poltert nicht, sondern die Räder schütteln ganz schnell gefühlt rechts und links bzw die Bremsen ruckeln und vorne vibiert es dann.

Es ist nicht das rubbeln, was Bremsen manchmal machen, wenn man aus höher Geschwindigkeit bremst und nur dieses Rubbel/Dröhngeräusch ohne Schütteln und Vibrationen erzeugt wird.

Mal ein kleiner Tip wie sieht es mit den Drehmomenten aus hat ewt einer beim Festziehen die Schrauben über zogen und so alles verzogen ? Sollte man nicht ausser acht lassen

Fehler gefunden. Das sind die unteren schwarzen Stahl Querlenker auch Zugstreben genannt. Da ist bei einem das Traggelenk/Kugelgelenk ausgeschlagen. Die andere Seite fängt auch schon leicht an. Die Febi Bilstein Querlenker haben somit nicht mal 2 Jahre gehalten, was ca 35T km entspricht.
Ärgerlich da ich extra drau geachtet habe, kein billigschrott an der Achse zu verbauen, da jedesmal die Spur eigestellt werden muss.
Dachte immer Febi Bilstein wäre ein guter Teilehersteller.

Zitat:

@Nicsen1711 schrieb am 5. Oktober 2020 um 18:18:29 Uhr:


Das Problem liegt an den Belägen. Wenn die heiss werden gasen diese aus. (Weil da irgendein Stoff drin ist) Dadurch entsteht Materialübertrag auf die Scheibe was zu den Hotspots führt.

Musst mal googeln, da gibts zig Studien darüber. Hab auch mal ne Doktorarbeit darüber gefunden. Der hat das Thema bei Daimler behandelt.
Ist ziemlich interessant. Hab leider schon wieder die Hälfte vergessen.

Jedenfalls wird die Scheibe durch die unterschiedlichen Reibwerte die auf der Reibfläche sind (Durch die Hotspots) unterschiedlich heiss und dehnt sich dann entsprechend unterschiedlich aus. Das führt dazu das die Scheibe sich im heissen Zustand verzieht. Und dann gehts los....

Aber grundsätzlich sollte man zwischen Heiß-Rubbeln und Kalt- Rubbeln unterscheiden.

Bei Kalt-Rubbeln liegt es an einer krummen Scheibe/Nabe
Bei Heiß-Rubbeln liegt es an den Hotspots auf der Scheibe

Was du beschreibst ist das auch in vielen Fällen das eigentliche Problem.
Habe da viele verschiedene Beläge probiert und muss sagen, dass nur die ATE Ceramik Beläge keine oder nur sehr geringe Ablagerungen auf der gelochten Zimmermann Scheibe hinterlassen.
Diese Kombination kann auch mehrere starke Bremsungen in Folge aus hoher Geschwindigkeit klaglos verkraften.

Meine Lösung waren die Radnaben, seither ruhe. Lg t

Zitat:

@Nicsen1711 schrieb am 5. Oktober 2020 um 18:18:29 Uhr:


Das Problem liegt an den Belägen. Wenn die heiss werden gasen diese aus. (Weil da irgendein Stoff drin ist) Dadurch entsteht Materialübertrag auf die Scheibe was zu den Hotspots führt.

Musst mal googeln, da gibts zig Studien darüber. Hab auch mal ne Doktorarbeit darüber gefunden. Der hat das Thema bei Daimler behandelt.
Ist ziemlich interessant. Hab leider schon wieder die Hälfte vergessen.

Jedenfalls wird die Scheibe durch die unterschiedlichen Reibwerte die auf der Reibfläche sind (Durch die Hotspots) unterschiedlich heiss und dehnt sich dann entsprechend unterschiedlich aus. Das führt dazu das die Scheibe sich im heissen Zustand verzieht. Und dann gehts los....

Ich hole den alten Thread ma hoch. Muss ja keinen neuen aufmachen.

@Nicsen1711 falls es dich hier noch gibt. Schau mal die Bilder meiner Scheiben. Sind das die Hotspots, die du meinst oder war das nur Rost bei mir?
Jetzt sind neue Scheiben und Beläge drauf und das Rubbeln und Wackeln des Lenkrads ist weg. Bleibt hoffentlich so.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen