Ruckeln beim Beschleunigen

BMW 5er F10

Hallo Zusammen,
ich habe folgendes Problem: Mein 530xd bj 11/2011 F10 mit 120.000 km auf der Uhr ruckelt beim beschleunigen. Bei konstanter Fahrt oder sehr sanftem Beschleunigen ist alles ok. Dieser Effekt hat sich aber in letzter Zeit verstärkt, sodass ich mittlerweile schon fast nicht mehr ohne ruckeln anfahren kann. Zwischendurch war es aber auch mal ein halbes Jahr weg. Beim anfahren mit eingeschlagener Lenkung habe ich auch manchmal ein leichtes los-Rucken als wenn früher nach langer Zeit eine Bremse leicht angebackt war. Komisch...weiß nicht ob das was damit zu tun haben kann.

Ich fahre keine mischbereifung und alle reifen sind rundum neu. Getriebeöl habe ich bei 100.000 km bei ZF wechseln lassen. Nun war mein Tipp zunächst verschlissenes Öl im VTG, nachdem ich hier um Forum ein wenig gestöbert habe. Also war ich gestern beim freundlichen zum auslesen und die Diagnose war, dass der Fehler für verschlissenes Öl im VTG nicht angezeigt wird. Er meldet jedoch "Kommunikation zu folgendem gerät gestört: VTG". Jetzt wissen sie nicht woran es liegt und müssen nochmal intensiv (für bestimmt viel Kohle) Den Fehler suchen -.-

Was kann das sein? Ich vertraue den Leuten bei BMW einfach nicht mehr und traue ihnen auch zu, diesen Satz selbst geschrieben zu haben ??

Bitte um Ratschläge...
Danke!

Beste Antwort im Thema

Muc hat Recht. Selbst wenn du noch Garantie hättest, ohne den BMW Stern auf den Reifen läuft null und nichts.
Diese Erfahrung habe ich selbst auch gemacht und deshalb für teuer Geld neue Reifen gekauft, obwohl die alten noch gut waren.

Übrigens auch sehr nett zu wissen: Die alten Reifen ohne BMW Stern wurden mir auf einem Premium-Selection Fahrzeug von einer BMW-Niederlassung so verkauft. D.h. die Liste der zu überprüfenden Details wird immer länger.

Gruß

78 weitere Antworten
78 Antworten

Hallo zusammen, mein m550xd, bj 2013, 84000km hat nun auch angefangen zu ruckeln, die Garantie ist nun abgelaufen, meine Frage wäre wie es mit der Kulanz aussieht? Würden sie da etwas übernehmen? Falls VTG erneuert werden muss..

Mein vtg wurde bei 100.000km und einem Alter des Wagens von 5 Jahren auf Kulanz erneuert. Es ist ein bekanntes Problem bei BMW. Ich denke du hast gute Chancen.

Ob dein Kulanzantrag überhaupt gestellt wird, sagt dir dein Serviceberater. Ob er genehmigt wird, wirst du dann irgendwann erfahren. Eine verlässliche Antwort wirst du hier im Forum jedenfalls nicht bekommen. Hier zu fragen dient nur zur eigenen Beruhigung.

Hi ??
Ich habe das gleiche Problem mit meinem 530d xD 9/11 und würde gerne erfahren was jetzt bei dir die Ursache war

Ähnliche Themen

Wen meinst du?

Moccafix

Die Ursache war ein defektes Xdrive Getriebe

Ich habe das gleiche problem gehabt
Habe jetzt letztewoche mein getriebe warten lassen
Ne schöne spülung frisches öl
War das ruckeln beim beschleunigen weg
Der meister hat gesagt dass das VTG
Beim F10 richtig anfällig ist
Ich hatte glück das es mit einer wartung geklappt hat

Hallo Leute,

ich hatte das gleiche Phänomen wir die meisten hier.

Bei starker Beschleunigung kam der Motor manchmal nicht richtig in Fahrt, sodass er in der Beschleunigung ruckelte.

Nun hat es aufgehört.
Bei einem Motorölwechsel hat der Meister die Motorabdeckung abgenommen und versehentlich einen Unterdruckschlauch rausgezogen. Einen Tag später, nachdem der Fehler bemerkt wurde, hat man den Unterdruckschlauch wieder eingesteckt und seitdem habe ich kein Ruckeln mehr bei starker Beschleunigung. Ich kann mir nicht erklären, was es ist, aber vielleicht stecken die Unterdruckschläuche nicht richtig und deshalb ruckelt es.

Ich dieses Problem mit dem Ruckeln gleich nach dem Kauf des Auto im Jahr 2018. Beim Kauf wurde auch eine Getriebespülung durchgeführt und dennoch hatte ich das Ruckeln in der Beschleunigung.

Erst jetzt, ein Jahr später, nachdem ein Unterdruckschlauch aus- und wieder eingesteckt wurde, hat das Ruckeln aufgehört.

Hallo zusammen,

Ich habe seit dem Wechsel auf meine Winterreifen den gleichen Effekt (haben kein *) aber mir ist gleichzeitig aufgefallen, dass das Ruckeln nicht auftritt, wenn der adaptive Tempomat beschleunigt. Dann fährt er, als wäre es nie anders gewesen. Sobald ich selber beschleunige ist das Ruckeln sofort wieder da.

Kann eventuell noch mehr dahinterstecken als nur die Reifen?

Danke und beste Grüße

Meiner (550d, '13, 110'km) ruckelt jetzt leider auch.
Vor allem beim gerade bergauf fahren.
Wenn ich mit Tempomat beschleunige ruckelt er nicht.

Durch recherche bin ich darauf gekommen, dass es das VTG sein kann.
Als günstige Lösung dachte ich das VTG-Öl wechseln zu lassen.
Habe daraufhin den örtlichen 🙂 angefragt, der 550€ aufruft.
Gleichzeitig wurde mir gesagt, dass nicht gesagt ist, dass dadurch das ruckeln verschwindet.

Danach eine Freie die mit Erfahrung in dem Bereich Getriebe wirbt.
Dort wurde mir gesagt, Ölwechsel bringt nichts und ich muss gleich ein überholtes Getriebe für 1600€ verbauen lassen.

Was ist eure Meinung oder Empfehlung?

Für Kulanz ist es mit 7 Jahren und über 100'km gelaufen bestimmt hoffnungslos?!

@Tezel @F10xD @an993 : wie ist es bei euch weitergegangen?

Bei meinem F10 525d xDrive aus 02/12 wurde das VTG 2013 bei 30tkm und dann nochmal 2014 bei 60tkm getauscht. Habe die originale 19“ M-Mischbereifung, welche es wohl den älteren Versionen des VTG irgendwann zu schaffen gemacht hat. Brummen bei Gaswegnahme über 80 km/h und Ruckeln beim Beschleunigen wenns leicht bergauf ging. Gebrummt hat’s aber nur mit der Mischbereifung aufgrund des Drehzahlunterschieds. Auf Winterrädern (alle 245/18“ war er ruhig).
Hab inzwischen 160tkm und immer noch das 3. VTG ohne Probleme.

1. VTG vom Werk: 27 10 7 636 174
2. VTG von 2013: 27 10 7 649 783
3. VTG von 2014: 27 10 8 623 347 (läuft bis heute wunderbar)

Angehängt ist die Tabelle von damals mit allen bis dahin existierenden Versionen.

Hoffe das hat geholfen.

Gruß

Zitat:

@MUC6666 schrieb am 11. September 2016 um 21:48:23 Uhr:


Hi,

typisches VTG Problem.

1.) Haben Deine Reifen eine * Markierung?
2.) Miss den Umfang der Räder vorne und hinten mit einem Massband, er MUSS nahezu gleich sein.
3.) Das VTG Steuergerät ist das Längstmomentenmodul und enthält auch den Motor zur Ansteuerung der Kupplung im VTG, ist einfach zu tauschen, kostet aber rund 900 Euro.
4.) Lass eine Kulanzabfrage für ein neues VTG machen da ist dann das Steuergerät auch gleich dabei, es wird sich lohnen.

Hallo, haben gesehen das sie sich sehr gut auskennen. Habe einen 550d xdrive und sehr große Probleme. Eine Werkstatt sagte mit das vtg sei hin, anschließend ein gebrauchtes eingebaut. Der Fehler war noch immer da. Beim wegfahren geruckelt unter dem Fahrersitz. Dann die kurze kardanwelle zwischen vtg und vorderen diff weggehängt und somit festgestellt das vorne etwas nicht passt. Jetzt ein diff vorne bestellt und einbauen lassen und es ist noch immer das Problem. Brauche bitte Hilfe.

Mit freundlichen Grüßen

Zitat:

@Hakan1110 schrieb am 24. Januar 2021 um 19:55:40 Uhr:



Zitat:

@MUC6666 schrieb am 11. September 2016 um 21:48:23 Uhr:


Hi,

typisches VTG Problem.

1.) Haben Deine Reifen eine * Markierung?
2.) Miss den Umfang der Räder vorne und hinten mit einem Massband, er MUSS nahezu gleich sein.
3.) Das VTG Steuergerät ist das Längstmomentenmodul und enthält auch den Motor zur Ansteuerung der Kupplung im VTG, ist einfach zu tauschen, kostet aber rund 900 Euro.
4.) Lass eine Kulanzabfrage für ein neues VTG machen da ist dann das Steuergerät auch gleich dabei, es wird sich lohnen.


Hallo, haben gesehen das sie sich sehr gut auskennen. Habe einen 550d xdrive und sehr große Probleme. Eine Werkstatt sagte mit das vtg sei hin, anschließend ein gebrauchtes eingebaut. Der Fehler war noch immer da. Beim wegfahren geruckelt unter dem Fahrersitz. Dann die kurze kardanwelle zwischen vtg und vorderen diff weggehängt und somit festgestellt das vorne etwas nicht passt. Jetzt ein diff vorne bestellt und einbauen lassen und es ist noch immer das Problem. Brauche bitte Hilfe.

Mit freundlichen Grüßen

Hallo,

Das haben wir dir, in deinem eröffneten Thread, bereits erklärt. Dort gibst du keine Antworten oder Beiträge ab, und hier stellst du die Frage noch einmal.
Unprofessionell

Lg

Hallo zusammen,
auch mich hat die VTG Problematik nun ereilt, aber in einer etwas anderen Form.
Bei meinem 550d touring ist es nur ein leichtes Rucken, in etwa so als wenn die Traktionskontrolle sanft eingreift. Ausserdem tritt das Rucken nur bei starker Beschleunigung, voller Beladung und bergauf auf. Bin ich alleine im Fahrzeug ist nichts zu spüren. Angefangen hat es nachdem ich den Wagen einmal zum Rädertausch mit dem Wagenheber aufgebockt hatte. Ich hatte einen Satz 434 mit neuen Pirelli PZ4 gekauft (mit Stern und RFT). Bei der Probefahrt trat direkt das Rucken auf. Ich also wieder zurückgebaut auf die original 351 (auch Stern und RFT). Das Rucken blieb. Habe mich dann hier im Forum belesen und habe ein paar Sachen ausprobiert. Luftdruckveränderung wegen Reifenumfang bringt keine Änderung. Als ich einem versierten Meister bei meinem Freundlichen die Sache schilderte, schloss er das VTG aus. Seine Vermutung ging mehr in Richtung ausgeschlagenem Antriebsflansch, der durch das Aufbocken den Rest bekommen hat. Das Fahrzeug hat nun auch schon 180000 km gelaufen. Meine Vermutung geht dahin das es einen Höhenstandssensor erwischt hat. Ich werde mit dem Wagen mal zur Diagnose fahren müssen.

Mit freundlichen Grüßen

Deine Antwort
Ähnliche Themen