Ruckeln beim Beschleunigen!?!

Opel Astra J

Hallo zusammen!

 

Ich würde gerne eure Meinungen zu meinem Beitrag hören:

 

Seit gut 3 Monaten und 4.000Km Laufleistung besitze ich einen Astra J 1.6 Turbo mit Flex-Ride.

Zwei Wochen nach dem Kauf ist mir erstmals das Ruckeln (fast wie Zündaussetzer) aufgefallen. Bevorzugt bei kaltem Motor, im Drehzahlbereich von 1.800 bis 3.000 U/Min und im Standard-Modus.

Schalte ich aber bei kaltem Motor in den Sport-Modus ist das Ruckeln wesentlich schwächer, aber immer noch da. Besonders extrem ist das Ruckeln übrigens, wenn ich das Gaspedal etwa halb durchdrücke. Soviel hab ich selbst herausgefunden.

Bin dann wegen dem Update zu meiner Opel-Werkstatt und hab in diesem Zuge auch gleich mal wegen dem Ruckeln nachgefragt.

Der Meister meinte, dass das höchstwahrscheinlich an einem zu mageren Gemisch liegt, da alle Autohersteller die Einspritzmenge so weit reduzieren wie möglich, um auf günstige CO²-Werte zu kommen.

Ein zweiter Verdacht war -vielleicht auch die Ursache eines zu mageren Gemisches-, dass bei hoher Luftfeuchtigkeit der Luftmengenmesser nicht mehr die richtige Menge Luft zuführt.

 

Auf jeden Fall ist das Ruckeln seit dem Update noch schlimmer geworden. Der Meister in der Werkstatt meinte sie könnten nichts dagegen machen, außer auf ein neues Update zu warten.

 

Von einem Leistungsverlust hab ich nichts gemerkt, mein Opel Händler hat mir auch den Trick zur vollen Leistung verraten. Einfach mal die Kupplung etwas schleifen lassen beim schalten bzw. mal einen Gang runterschalten, dann aktiviert die Elektronik nämlich eine Art Overboost-Funktion (nur im Sport-Modus).

Beste Antwort im Thema

Mal ein Update:

- Ruckeln wurde immer schlimmer also doch mal zum FOH und Zündkerzen wechseln lassen, zugegeben bei 76000 sind die überfällig - mein Fehler

ABER mein Auto wurde mal gleich da behalten

- beim Ausbau des Zündmodules (oder wie man das Teil auch nennt was über den Zündkerzen sitzt und in dem die Zündspulen eingegossen sind) hat man festgestellt das es beim ersten Zylinder zerbrochen ist (siehe Bild - das zweite hab ich weggebrochen als es ausgebaut war)

- Zündmodul + Kerzen gewechselt 400€ ärmer
- Ruckeln weg - zur Zeit
- springt etwas besser an
- auch wenn er vorher nicht auf 3 Zylindern gelaufen ist, klingt es trotzdem als würde er runder laufen

431 weitere Antworten
431 Antworten

Ich war vor ca. 2 Wochen beim 🙂 und der Meister hat ne Probefahrt mit mir gemacht. Da konnte er natürlich nicht viel merken, er fährt das Auto ja nicht täglich. Er meinte, dass das Auto in einen anderen Modus schaltet wenn man die TC aus macht. Motorsteuersoftware war auf dem aktuellen Stand.
Ich bin dann die nächste Woche danach mit standardmäßig aktivierter Traktionskontrolle gefahren und nach ca. einer Woche wurde das Ruckeln wieder merklich stärker und auch die Gänge gingen wieder schwerer rein.
Meiner Beobachtung nach muss man die Traktionskontrolle direkt nach dem Motorstart deaktivieren, dann erreicht man das beste Ergebnis. Wenn man es während dem Fahren macht, ist das Ruckeln nicht komplett weg.
Heute Morgen war wieder was komisch: Anfahren war wieder leicht ruckelig, ca. 300m von meinem Haus geht die Straße leicht bergab, ich lasse ihn im Schubbetrieb (ohne Gas) die Straße runter rollen. Dann, wie aus dem nichts, ein kleiner Ruck und das Auto rollt plötzlich leichter, wie als wäre ich von der Bremse gegangen. So hat es sich jedenfalls angefühlt. 😕 Die Lenkung wurde dabei straffer und die Bremse kam schneller.

Was mir noch aufgefallen ist: Nach dem Motorstart und nach dem Losfahren (bei ca. 20km/h) kommt aus dem Fahrer-Fußraum ein "Klack", gefolgt von einem Relais-Schalten. Das Knacken kommt immer (nachdem der Motor aus war), ist aber unterschiedlich laut. Das geht von einem leichten, unauffälligem Klick bis zu einem lauten Knall, wie wenn man ne Tür zuschlägt. Ob das was damit zu tun hat? 😕

Die Traktionskontrolle-Geschichte scheint die Symptone nur zu lindern... Mir scheint, dass sich da etwas verklemmt, das sich, wohl nur bei ausgeschaltet TC, ab und zu löst.

Kennt noch jemand das Knacken nach dem Losfahren? Bzw. dessen Lautstärke? Hab irgendwo gelesen, dass das das ABS sein kann (viele DAS 😁).

Achja: Die Servolenkung quietscht an einer Stelle beim Linkslenken im Stand... rechts is alles ruhig.
Macht richtig Laune eine so junges Auto zu haben, bei dem das Rätselraten wieder los geht 😠

Edit: Ich tanke ausschließlich E5 bei verschiedenen Tankstellen.

Hallo, ich wollte nochmal dazusagen das hatte ich bei meinem 1.6 T auch gehabt.
Angeblich ein Problem der Software und den Zündkerzen, deswegen wird der Motor auch nicht mehr gebaut wurde mir bei Opel gesagt, weil soviele dasselbe Problem haben.
Ich hab mein letztendlich wieder abgegeben, weil mir das zu dumm war.
Ich hatte das Auto ein Jahr und es stand fast 5 Monate davon in der Werkstatt und alles hat nichts gebracht, ich kann nur empfehlen den SIDI Turbo zu nehmen, der hat das Problem nicht.

LG

Also erstmal bin ich erschrocken, welchen Sprit hier manche ihren Turbomotor zumuten ... Selbst mit Billig Super Plus wird bei Volllast schon die Zündung zurück genommen -> Leistungsverlust.

https://www.youtube.com/watch?v=w4nehwFharA

Aber zurück zum Thema. Ich fahre einen A16LER Cup bzw A16LES im Corsa D und bei mir ist das auch von Anfang an. An manchen Tagen ist es erträglich und dann wieder richtig schlimm. Vor allem nach dem Kaltstart fühlt es sich an, als wenn das Auto bei 2000 U/min festgehalten wird. Danach hört man das Schubumluftventil zwitschern. Hört sich cool an, fährt sich aber bescheiden. Das mit dem 'ESP deaktivieren' werde ich aber mal probieren.

Mit Winterreifen ist das Problem tatsächlich etwas geringer ausgeprägt, vielleicht weil die schmaler sind und das Auto allgemein schon schneller losrollt.

Im Tank ist zu 98% immer Ultimate 102 und die Zündkerzen wurden vor kurzem neu gemacht. Daran liegt es also nicht.

Zitat:

@schraxx1977 schrieb am 23. März 2016 um 08:31:33 Uhr:


Also erstmal bin ich erschrocken, welchen Sprit hier manche ihren Turbomotor zumuten ... Selbst mit Billig Super Plus wird bei Volllast schon die Zündung zurück genommen -> Leistungsverlust.

https://www.youtube.com/watch?v=w4nehwFharA

Weshalb auch in beiden Fällen die gleiche Drehzahl (5680) angezeigt wird?

Unter aussagefähig verstehe ich etwas anderes.

Ähnliche Themen

Hallo

Ich bin selbst Meister bei einem Haupthändler

Habe selber ein Astra j bj 2012 mit A14NET

Problem:
5-6Gang ab 2000umdrehungen VOLLGAS durchbeschleunigen
Einbruch bei 2500 und bei 2800Umdrehungen - ab 3000 feuert er problemlos

Wie folgt bin ich vorgegangen:
Ausschließlich Superplus 98 Oktan
Motor STRG Software Aktualisiert 2015
Zündmodul DIS + Kerzen ersetzt (inkl Abhilfe Kabelbinder Steckkontakt)
Ladeluftsystem geprüft inkl Unterdrucksystem
Turbolader ersetzt (EPV beim Lader neu dabei) [RISS im Wastegatesitzt P0299]
EPV Hauptventil Ansaugbrücke ersetzt
Ladeluft und Barometrischer Drucksensor ersetzt
Klopfsensor ersetzt
ECU werte zurückgesetzt sowie Lang und Kurzzeit Gemischanpassung

FEHLER IMMER NOCH VORHANDEN

Entweder haben hier mehrere Ingeniuere inder Applikation gepennt!!!!
ODER ---> (wohl eher)

Das Problem ist die Motoren werden von GM Powertrain entwickelt
Dieser Motor ist in Chevrolet Buick etc ebenfalls verbaut leider herschen dort andere Abgasgrenzwerte
Für den EU Markt muss dann die Applikation der Software angepasst werden um die Euro 5 zu halten

Das Hauptproblem besteht dahin das die Motoren mit Luftüberschuss fahren Magermixmotoren um die Abgaswerte zu erreichen

Seit 4000km fahre ich ein Vorkatersatzrohr inkl Software Phase 1 no Cat von EDS-Fahrzeugtechnik
[Das Ruckeln ist noch stärker als mit VORKAT und Seriensoftware, dies deutet wieder daraufhin dass das Hauptproblem die Software ist ]
Ich werde vermutlich direkt zu EDS demnächst fahren da die das mit IPF nicht hinbekommen.

Wir sind schon mehrere Kilometer mit Datendiagramm /Liniardiagramm mit allen ECU Werten gefahren
Man sieht eindeutig wie die ECU Luftmasse regelt Ladedruck etc runter fährt um Abzumagern richtige einbrüche

Ich halte euch auf dem laufenden!

Ich fahre den gleichen Motor, EZ3/12.
Irgendwas ist bei mir anders: er ruckelt nicht... 😉

Da hast du aber Glück gehabt??. Hast du mal ein Update deines Motorsteuergeräts bekommen, z.b beim Tausch des Zündmoduls und der Zündkerzen.

Ich denke da können wir hin und her diskutieren!Es muss ein Update her,ansonsten bleibt es wie es ist!Das eines kommen wird,ist eher unwahrscheinlich!

Zitat:

@blob787 schrieb am 26. Juni 2016 um 21:37:15 Uhr:


Da hast du aber Glück gehabt??. Hast du mal ein Update deines Motorsteuergeräts bekommen, z.b beim Tausch des Zündmoduls und der Zündkerzen.

Kein Update, Kerzen nur im Zuge des alten Wartungsintervalls von 40.000 km. Seit letztem Jahr wurde übrigens das Intervall für den Kerzenwechsel auf 8 Jahre oder 80.000 km erhöht. Der Motor zieht seit Anfang an zügig ohne Probleme gleichmäßig hoch.

Der alte Wartungsintervall war aber 4 Jahre oder 60.000!Jetzt 8 Jahre und 120.000!So sagte es mir mein FOH

Kann sein, müsste nochmal in meinem Imspektionsbericht schauen. Aber auf jeden Fall wurde das Intervall verdoppelt.

@Icecold83

Ich denke da können wir hin und her diskutieren!Es muss ein Update her,ansonsten bleibt es wie es ist!Das eines kommen wird,ist eher unwahrscheinlich!

So ist es, das Schreit nach einer Produktverbesserungsmassnahme. Nachdem kailplan schon alles bzw. Sehr viel ausprobiert hat, bin ich auch der Meinung, das ist ein reines Softwareproblem ist. Es gibt ja mittlerweile genung Stimmen die Probleme (Ruckeln beim Beschleunigen) mit dem 14NET bestätigen. Bei dem einem mehr oder weniger ausgeprägt, aber auf jeden Fall spürbar.

Dass Opel den Motor nicht mehr nutzt sondern durch den SIDI ersetzt hat, spricht ja schon Bände. Aber uns wird nicht geholfen werden. Ich kann nur hoffen, dass ein findiger Chiptuner da was hingedeichselt bekommt. Halt uns auf dem Laufenden, kaiplan!

Zitat:

@Cobbie


Dass Opel den Motor nicht mehr nutzt sondern durch den SIDI ersetzt hat, spricht ja schon Bände.

Wer hat das erzählt? 😕

Ich bin erst heute wieder in einem neuen Auto den B14NEL gefahren, da hat nichts geruckelt!

Nach 23Tkm mit dem als Neuwagen gekauften Astra mit A14NET Motor bin ich der Meinung, dass MEIN Astra am "rundesten" läuft, wenn er zu 100% das billigste E10 der Umgebung im Tank hat.
!!!Ich möchte damit keinesfalls die umfangreichen Bemühungen der anderen Teilnehmer disqualifizieren!!!
Habe in den vergangenen Monaten mit den schönen Spritpreisen immer mal wieder der Versuchung nicht widerstehen können, ihm mal etwas "Gutes" zu tun. Und das in Hoffnung auf niedrigeren Verbrauch. Aber nein, Verbrauch wie immer und das Ruckeln wurde wieder wahrnehmbar. Fahrprofil: 70% AB mit 130-140, 20% Landstraße, 10% Stadt, Kofferraum meistens voll, Verbrauch 7.4L seit EZ.
Vielleicht sind die ultimativen Spritsorten ihm ja einfach zu gut, wenn er für E10 optimiert ist. Nur so´ne Idee...

Deine Antwort
Ähnliche Themen