Ruckeln beim anfahren/ stottern 1.9TDI BKC
Hallo,
Habe im Sommer nen 1.9ner BKC 105ps BJ. 2005 mit 200.000km erworben.
Das einzige Problem was es gibt ist das ruckeln beim anfahren.
Finde auch keinen perfekten Schleifpunkt.
Zumindest ruckelt kein anderer Diesel bei mir beim anfahren.
Was noch auftritt ist so ein ruckliges fahren so im Bereich 70-80 kmh mit leichten Gas im 5. Gang.
Schalte dann in den 4. sonst wird man verrückt. Tritt allerdings auch im 4. sehr leicht auf wenn man Bergab ca. 70 fährt.
Kupplung wurde laut vorbesitzer vor 150tkm erneuert.
Habe jetzt knappe 210.000km
Die Frage ist soll ich auf ne neue Kupplung mit ZMS hinsparen?
Der wagen steht da wie fast neu und ist auch so in Ordnung. Möchte ihn noch lange fahren.
Oder ist dies nur ein defekter Luftmassenmesser oder wurde ein Einmassenschwungrad verbaut und deswegen diese Symptome?
Das die Kupplung zu heiß wurde kann ich mir beim Vorbesitzer kaum vorstellen.
Sie rutscht auch nicht.
Vielleicht wisst ihr was.
Beste Antwort im Thema
Die Beschreibung passt perfekt zu einem kaputten ZMS.
Du kannst den Zustand des ZMS einigermaßen zuverlässig selbst testen:1. Auto auf ebener Fläche abstellen, Motor aus, höchsten Gang einlegen, Bremse lösen, Motorhaube auf
2. vor das Auto stellen, am Schloßträger der Motorhabe anpacken und das Auto vor und zurück schieben (nicht so weit, dass der Motor sich dreht)
3a) Wenn das ZMS intakt ist, fühlt es sich an, als wenn du das Auto in beide Richtungen sanft gegen eine Feder schiebst
3b) Ist das ZMS defekt fühlt es sich eher an, als wenn du das Auto in eine oder beide Richtungen gegen einen Bordstein schiebst
Erklärung:
Durch den eingelegten Gang dreht sich der Antriebsstrang gegen den stehenden Motor. Dabei wird das ZMS abwechselnd in die eine oder andere Richtung gespannt. Man merkt dabei deutlich, wie sich die Federn spannen und die Kraft zum schieben nach ein paar cm immer mehr wird, bis dann irgendwann der Motor dreht (so weit muss man nicht schieben).
Ist das ZMS hingegen verschlissen oder die Federn gebrochen, fehlt genau dieses gleichmäßige anspannen. Statt dessen spürst du beim Schieben plötzlich den Widerstand des Motors, wenn das Spiel des ZMS in Drechrichtung aufgebraucht ist.
Im Zweifel das Ganze nochmal bei einem Auto machen, bei dem das ZMS intakt ist und vergleichen. Bei meinem Golf hatte ich den Defekt am ZMS auf diese Art schon feststellen können, bevor es so schlimm wurde, wie bei deiner Beschreibung.
Tipp:
Für den Wechsel von Kupplung und ZMS verlangen die meisten Werkstätten (auch freie) ca. 1200 EUR (davon ca. 900 EUR für die Teile).
Im Internet gibt es den Komplettsatz ZMS, Kupplung, Ausrücklager, Schrauben für etwa 350 EUR für den 1.9 TDI aus dem Golf V.
Wenn du eine Werkstatt findest, die dir erlaubt, die Teile selbst mitzubringen (und dafür ggf. einen Aufschlag beim Einbau verlangt), kannst du viel Geld sparen. Ich konnte es so für in Summe 850 EUR wechseln lassen.
20 Antworten
Was mich hier immer stört, wenn gesagt wird, dass man mit defektem ZMS noch fahren kann. Klar kann man noch so lange fahren, bis es auseinander fällt. Was ist das denn für ein Gefühl mit einem defekten Fahrzeug zu fahren. Ich als Laie würde sagen, sobald man es merkt, reparieren lassen. Was ist in einem halben Jahr anders, billiger wird es nicht. Eher teurer, weil andere Teile mit betroffen sind. Ich habe es sehr im Anfangsstadium bemerkt, nur ein leises Geräusch. Habe es sofort nach 2 Monaten reparieren lassen und alles ist wie neu.
Gründe:
- man hat das Geld momentan vielleicht nicht verfügbar
- das neue ZMS verschleißt auch, und so hat man bei 200.000 km vielleicht schon das dritte drin. Wenn man später gewechselt hätte, wäre es noch das zweite = 1000 EUR gespart. (Mein ZMS hatte sich ab ca. 110.000 km zum ersten mal durch leichte Geräusche bemerkbar gemacht, gewechselt habe ich bei 190.000, inzwischen hat der Wagen 210.000 drauf. Hätte ich sofort gewechselt, müsste ich jetzt langsam das dritte holen)
- So lange das ZMS nur Geräusche macht, der Wagen aber noch einwandfrei kuppelt, sehe ich ehrlich gesagt keinen Grund das ZMS schon zu tauschen. Du ersetzt doch die Reifen auch nicht schon bei 6 mm Restprofil, obwohl sie mit 8 mm Neuprofil bei Nässe nachweislich besser sind.
Also meiner hat jetzt 200tkm runter und ich glaube nicht das schon ein neues eingebaut wurde (gekauft mit 150tkm).
Und im Stand merke ich fast nichts vom Motor
Hallo , ich hab ein ähnliches Problem allerdings ruckelt meiner nur wenn er kalt ist und ich anfahre . Und mal eine blöde Frage was ist ein ZMS ? Lg
Ähnliche Themen
Das ZMS ist das Zweimassenschwungrad.
Ruckelt er nur während du kuppelst oder auch danach noch, wenn der Fuß schon lange von der Kupllung ist?
Gibt es sonst irgendwelche Symptome? Rußt der Wagen? Was hast du eigentlich für einen Motor? Wie alt ist der Wagen und wie viele km hat er drauf?
Also er rußt nicht , ist auch erst durch den TÜV gekommen trotz das er von 2002 ist . Der Motor ist ein 1,9 TDI Bora ASZ . Und er ruckelt nur wenn die Kupplung anfangen sollte zu greifen . Aber komischerweise auch nur wenn er kalt ist . Und danke für die schnelle Antwort Jared