Ruckeln beim Anfahren im Kaltstart
Hallo an alle,
ich konnte ein Geheimnis lüften, welches noch nicht allzu bekannt ist. Von seitens Opel bekommt man keine Rückmeldung, obwohl ihnen dieses Problem bekannt ist und bereits an einer Lösung arbeiten. Sie möchten anscheinen einen Rückruf bzw einen großzügige Kulanzregelug umgehen.
Hat jemand von euch das selbe Problem wie ich.?
Wenn mein Wagen über Nacht steht und ich losfahre im kalten Zustand, bockt er die erste Zeit lang. Je wärmer der Motor wird, desto besser klappt es mit dem langsamen "normalen" Anfahren beim kommen lassen der Kupplung.
Auflösung wodran es liegt folgt später. Erst mal interessiert es mich, ob jemand das selbe Problem hat`?
Beste Antwort im Thema
Hallo an alle,
ich konnte ein Geheimnis lüften, welches noch nicht allzu bekannt ist. Von seitens Opel bekommt man keine Rückmeldung, obwohl ihnen dieses Problem bekannt ist und bereits an einer Lösung arbeiten. Sie möchten anscheinen einen Rückruf bzw einen großzügige Kulanzregelug umgehen.
Hat jemand von euch das selbe Problem wie ich.?
Wenn mein Wagen über Nacht steht und ich losfahre im kalten Zustand, bockt er die erste Zeit lang. Je wärmer der Motor wird, desto besser klappt es mit dem langsamen "normalen" Anfahren beim kommen lassen der Kupplung.
Auflösung wodran es liegt folgt später. Erst mal interessiert es mich, ob jemand das selbe Problem hat`?
112 Antworten
leider nicht ganz richtig. er hat zwar ein jahr gewährleistung (das der gewerbliche händler NICHT ausschliessen kann) aber nur während der ersten 6 monaten wird davon ausgegangen das der fehler von anfang an vorhanden war.
nach 6 mon. findet die sog. beweislastumkehr statt und der käufer muss nachweisen das der fehler schon bei übergabe bestand. dies ist faktisch unmoglich denn dann hätte man ja früher reklamieren können und müssen.
der verkäufer wird dann argumentieren das man ja schon über 6 monate damit herumgefahren ist ohne einen fehler festzustellen oder zu reklamieren und die gewährleistung ablehnen (es sei denn er ist seeeehr kulant).
Zitat:
Original geschrieben von hawaii2
Also, der Reihe nachZitat:
Original geschrieben von wurstsemmel77
Hallo ...Danke für eure vielen rückmeldungen :-)
na dann schreibe ich mal weiter alleine..nachdem ich jetzt beim 3ten! opelhändler war und mein problem schilderte,
guckte der gute mann mich groß an und meinte er tippt mal auf die kuppplung!ich ließ ihn über nacht da und es kam sogar ein opelingenieur der eine probefahrt mit machte
und zu der gleichen meinung kam.das problem ist jetzt allerdings, da mein corsa seit 1 monat aus der garantie ist,
ich das auto gebraucht gekauft habe von einem anderen händler wer die kupplung bzw, scheibe
bezahlt!der händler will sich die tage bei mir melden wie er sich entschieden hat.
ich würde gerne wissen, wenn das bei opel bekannt ist, ob es nicht auf kulanz läuft ?
dann wie mein recht auf wandlung bei dem fahrzeug ist, habe es erst 8 wochen ca. und das mit dem ruckeln von anfang an bemängelt ?hat jemand ahnung ?
Anspruch auf Kulanz seitens Opel hast du nicht, Garantie ist vorbei und Schluss. Wenn Sie es machen, ist das nett. Da es ein "bekanntes" Problem ist, sollte es eigentlich auf Kulanz erstattet werden. Aber Opel versucht dies ja zu umgehen indem jeder so tut als wüsste er nichts, obwohl dieses Problem seit dem C Corsa besteht.
ABER du hast eine einjährige Gewährleistung von deinem Verkäufer (sofern gewerblicher Verkäufer sprich Händler). In dieser einjährigen Gewährleistung (vom Gesetzgeber vorgeschrieben) also nicht zu verwechseln mit der Garantie....MUSS, sofern du einfach sagst (musst es nicht beweisen) das dieser Fehler schon vor Übergabe des Autos bestand vom Händler der Defekt an der Kupplung behoben werden. Auf Kosten des Händlers und dazu hat der Verkäufer insgesamt drei Versuche. Scheitern diese 3 Versuche, dann und erst dann besteht die Möglicheit den Vertrag zurück abzuwickeln unter gewissen Bedingungen.....
Viele Käufer wissen dies nicht und lassen sich aufgrund KM Laufleistung u.ä. über Garantieleistungen/Bedingungen an den Kosten beteiligen. Dies ist aber innerhalb der ersten halben Jahres nach Kauf nicht nötig. Denn der Händler muss einem Beweisen (und das wird er nicht können) das der Fehler erst im Laufe der Zeit gekommen ist und in dieser Sache sind die Rechtssprechung GANZ KLAR auf seitens des Käufers.
Hoffe konnte dir weiterhelfen, und du konntest es verstehen, falls nicht: frag einfach.....
Zitat:
Original geschrieben von themaxxxeffect
herzlichen glückwunsch zum ersten preis im gülle schreiben.
erstens bringt es gar nichts das der fehler bei übergabe bestand. der fehler muss innerhalb der der garantiezeit reklamiert werden.
garantie ist eine freiwillige leistung des herstellers und hat nicht das geringste mit der gesetzlichen gewährleistung zu tun. daher legt auch der hersteller fest ob er den fehler im rahmen seiner (freiwilligen) garantieleistungen als fehler anerkennt und repariert.
zweitens ist ein anwalt für verkehrsrecht wie es der name schon sagt für verkehrsrecht zuständig und hat rein gar nichts mit gewährleistungsrecht zu tun
dieses wird durch das bgb geregelt und hat nix, aber auch gar nix, mit verkehrsrecht zu tun.es wäre schön wenn man sich vor einem posting überlegen würde ob man überhaupt was fundiertes beizutragen hat und nicht so einen müll verzapft.
Ja sehr schön, dass du es erkannt hast, dass man lieber nichts sagen sollte, wenn man das Ganze nicht durchblickt mit Garantie und Gewährleistung. Aber wie du sagst, soll man lieber nichts sagen und sich seine Gedanken dazu machen, was man postet. ABER leider hälst du dich nicht dran bzw. denkst im Recht zu sein.
Kurzfassung:
Garantie = freiwillige Leistung des Verkäufers, was innerhalb der Garantie repariert wird, hängt entweder davon ab, wie es gesetzlich geregelt ist bzw. von den Garantiebedingung
Gewährleisung= unabhänging von der Garantie und gesetzlich festgeschrieben. Sollte ein Fehler innerhalb des ersten halben Jahres nach Kauf auftreten, muss der Verkäufer beweisen, dass der Fehler bei der Übergabe noch nicht bestand. Da er dies nicht kann, ist er GESETZLICH VERPFLICHTET den Fehler auf seine Kosten zu beheben.
Und nun hoffe ich, dass du mit deiner "Korrektur" von Posting für die Zukunft zurück hälst. Denn damit machst du dich nur selbst lächerlich.....
Möchte dich jetzt nicht persönlich angreifen, aber deine Kritik kann mann 1. netter rüber bringen und 2. sollte man auch im Recht sein, wenn man sowas von sich lässt...
So das Problem wurde nun bei meinem Corsa D 1,2 TP (BJ. 07/08) behoben.
Und es hatte nichts mit der Kupplung zutun !
Beim FOH lag eine Email vor, die genau mein Problem - Ruckeln beim Kaltstart- beschreibt und eine Software mitliefert, die dieses Problem behebt. Nachdem es aufgespielt wurde, hatte ich keine Probleme mehr im Kaltstart, da wohl etwas am zündzeitpunkt, sowie der Einspritzung bei kaltem Motor verändert wurde !
Mfg
slex
Zitat:
Original geschrieben von sLeXen
So das Problem wurde nun bei meinem Corsa D 1,2 TP (BJ. 07/08) behoben.Und es hatte nichts mit der Kupplung zutun !
Beim FOH lag eine Email vor, die genau mein Problem - Ruckeln beim Kaltstart- beschreibt und eine Software mitliefert, die dieses Problem behebt. Nachdem es aufgespielt wurde, hatte ich keine Probleme mehr im Kaltstart, da wohl etwas am zündzeitpunkt, sowie der Einspritzung bei kaltem Motor verändert wurde !Mfg
slex
Hallo, kann Du vielleicht Deinen Händler mit mit Namen und Adresse mitteilen, falls mein FOH das Update nicht kennt ? -Vielen Dank-
Ähnliche Themen
Hah! Ich wusste es. Ich war mir ganz sicher dass das nichts mit der Kupplung zu tun hat, ich hab es ja geahnt! Bin froh, dass mir das bestätigt wurde! 😁😎
Lg, Da'n
Die software wurde bei mir auch schon drauf gespielt, leider völlig ohne erfolg.
Bei mir wird ganz eindeutig, genau wie bei vielen hier, gesagt es ist die kupplungsscheibe.
diese wird durch eine von 1.4 ersetzt und gut ist.
bei mir geht es aber immernoch darum wer die bezahlt. ich auf jeden fall nicht.
da mein händler immernoch meint er kommt dafür nicht auf, weil es ermessenssache ist, und so einbisschen ruckeln ja nicht schlimm ist, habe ich einen anwalt eingeschaltet.
der sieht das ähnlich wie ich, und nicht wie der herr klugsch..hier (themaxx..)
rechtlich gesehen hat ein käufer ein sogenanntes erwartungsrecht, was ein verkäufer erfüllen muß.
im übrigen ist es ein anwalt für vekehrsrecht...
im übrigen ist es ein anwalt für vekehrsrecht...
Nur leider hat der Kupplungsschaden überhaupt nichts mir Verkehrsrecht zu tun...
friburg, RA
meiner ansicht nach wird hier von zwei verschiedenen dingen gesprochen... zum einen davon dass der motor bockt und zum anderen davon dass die kupplung "rutscht"
bei mir ist es zwar kein corsa, sondern der Vectra... aber ich habe selbiges phänomen -} wenn er draussen stand und es kalt ist.. also so ab 2-3 grad dann rupft die kupplung beim anfahren extrem, und das kommt definitiv nicht vom motor. sobald ich ein paar meter gefahren bin und die kupplung etwas temp. hat, hat sich das problem wieder egalisiert.
Hallo
Für den Corsa 1,2 80PS gibt es eine neue Software!
Beschreibung der Software:"R/C Verbesserung des Motorwarmlaufes"
Software Versionsnummer: 1891
Mit dieser Software ist das Ruckeln behoben
MfG
Carlimero
Bei mir hat die Software nichts gebracht..
Zitat:
Original geschrieben von wurstsemmel77
Die software wurde bei mir auch schon drauf gespielt, leider völlig ohne erfolg.Bei mir wird ganz eindeutig, genau wie bei vielen hier, gesagt es ist die kupplungsscheibe.
diese wird durch eine von 1.4 ersetzt und gut ist.
bei mir geht es aber immernoch darum wer die bezahlt. ich auf jeden fall nicht.
da mein händler immernoch meint er kommt dafür nicht auf, weil es ermessenssache ist, und so einbisschen ruckeln ja nicht schlimm ist, habe ich einen anwalt eingeschaltet.
der sieht das ähnlich wie ich, und nicht wie der herr klugsch..hier (themaxx..)rechtlich gesehen hat ein käufer ein sogenanntes erwartungsrecht, was ein verkäufer erfüllen muß.
im übrigen ist es ein anwalt für vekehrsrecht...
In der aktuellen Autobild steht auch ein Bericht dadrüber drin, was ich versucht habe euch zu erklären zu dem Thema Garantie und Gewährleistung.
Und @ themaxxxeffect möchte ich nochmals erwähnen, dass er lieber still sein soll bevor er meint, dass ich gülle schreibe und versucht mich zu korregieren und letztendlich doch kein Recht hat......schlimm
Und bei mir ist es defenitiv ein Kupplungsproblem, wo seitens Opel auch schon "Reparatur" Kits für die Kupplung gibt. Nach Recherschen bin ich auch auf Corsa C Fahrer und Astra H Fahrer gestoßen, die die selben Probleme haben.
Was da ein Softwareupdate bringen soll ist fraglich. Bzw. würde es mich interessieren was da neu eingestellt wird. Kann natürlich auch sein, dass wir hier über 2 verschiedenen Probleme sprechen. Einmal ist es die Kupplung die ruckelt/rupft und einmal ist was anderes "kaputt"......
Hallo!
Bezüglich Software kann ich nur folgendes sagen:
Ich kann bei meinem Fahrzeug die Kupplung ausschließen, da mir bezüglich "Ruckeln nach
Kaltstart" schon voriges Jahr der ganze Motor auf Garantie getauscht wurde! Es wurde seinerzeit
vermutet, daß in der Warmlaufphase die Ventile hängen bleiben.
(Daß die Ventilei n den Ventilschäften hängen bleiben, war schon früher bei älteren Opel Modellen ein Thema)
Übrigens wurde mittlerweile schon die 3.Software installiert.
Der Motor funktioniert wie schon gesagt mit dieser letzten Software einwandfrei.
MfG
Carlimero
Zitat:
Original geschrieben von corsatiger
Liegt einfach daran, daß sich beim 1.2 das Material von Scheibe und Druckplatte nicht verträgt. In der Serie haben die jetzt die Kupplungen vom 1.4 verbaut, die sind aus anderem Material, damit müsste das Problem zumindest bei neuen Autos auch behoben sein.
Hallo
ich habe einen Corsa 1,2 Bj 12/08 ( 1600km ) und das gleiche Problem. In der Früh wenn der Wagen kalt ist tritt das Ruckeln immer öfters auf. In der Werkstatt will man von einem Problem beim Corsa nichts wissen. Haben im Fehlerspeicher keine Fehler gefunden, ist mir jetzt auch klar da es scheinbar ein Kupplungsproblem ist. Werde heute wieder in die Werkstatt fahren, aber diesmal mit dem Wissen das die Kupplung vermutlich die Fehlerquelle ist.
Zitat:
Original geschrieben von Neo16
FAkt ist, dass es ja anscheinend öl ist... und es kann ja iwo durchschwitzen wenn der Motor abgestellt wird und noch heiß ist 🙂 ... von der Kupplung selber kann es nicht kommen denn die ist trocken... Aber habs mir schon gedacht das dass Öl oder ein Öl-Film ist ... ist bei älteren Auto ja manchmal der Fall. 🙂
Wer sagt bitte dass das fakt ist? Wo habt ihr denn den Blödsinn her? Das Problem liegt in erster Linie an der aufgespielten Software, und dieses "Problem" merkt man am meisten wenn die Kupplung kalt ist und in niedrigen Drehzahlen eingekuppelt wird. Die neue Software ist übrigens bereits verfügbar!
Wer immer noch Probleme hat bekommt auf Kulanz eine Kupplung mit einem neuen Belag, danach ist dann aber wirklich ruhe!
Wo habt ihr denn den Blödsinn her? Das Problem liegt in erster Linie an der aufgespielten Software, und dieses "Problem" merkt man am meisten wenn die Kupplung kalt ist und in niedrigen Drehzahlen eingekuppelt wird. Die neue Software ist übrigens bereits verfügbar!
Wer immer noch Probleme hat bekommt auf Kulanz eine Kupplung mit einem neuen Belag, danach ist dann aber wirklich ruhe!Frage: Was bringt eine neue Software, falls die Kupplung nicht richtig greift bzw. eine zu geringe Belagstärke vorhanden ist (bei einer Außentemperatur unter 8 Grad) ?
Habe zwischenzeitlich neben den ganzen Corsa C Fahrern, die das selbe Leid plagt, dieses Problem auch im Astra H Forum gefunden.
Anscheinend ein Problem, das WEEEIT verbreitet ist bei Opel. Die Frage die mir bleibt? Wieso ist es so schwer sowas zu beheben in solch einer Zeit (Astra bzw. Corsa C gibt es ja seit paar Jahren)......bleibt mir ein Rätsel.......aber gut.....