Ruckeln beim Anfahren im Kaltstart
Hallo an alle,
ich konnte ein Geheimnis lüften, welches noch nicht allzu bekannt ist. Von seitens Opel bekommt man keine Rückmeldung, obwohl ihnen dieses Problem bekannt ist und bereits an einer Lösung arbeiten. Sie möchten anscheinen einen Rückruf bzw einen großzügige Kulanzregelug umgehen.
Hat jemand von euch das selbe Problem wie ich.?
Wenn mein Wagen über Nacht steht und ich losfahre im kalten Zustand, bockt er die erste Zeit lang. Je wärmer der Motor wird, desto besser klappt es mit dem langsamen "normalen" Anfahren beim kommen lassen der Kupplung.
Auflösung wodran es liegt folgt später. Erst mal interessiert es mich, ob jemand das selbe Problem hat`?
Beste Antwort im Thema
Hallo an alle,
ich konnte ein Geheimnis lüften, welches noch nicht allzu bekannt ist. Von seitens Opel bekommt man keine Rückmeldung, obwohl ihnen dieses Problem bekannt ist und bereits an einer Lösung arbeiten. Sie möchten anscheinen einen Rückruf bzw einen großzügige Kulanzregelug umgehen.
Hat jemand von euch das selbe Problem wie ich.?
Wenn mein Wagen über Nacht steht und ich losfahre im kalten Zustand, bockt er die erste Zeit lang. Je wärmer der Motor wird, desto besser klappt es mit dem langsamen "normalen" Anfahren beim kommen lassen der Kupplung.
Auflösung wodran es liegt folgt später. Erst mal interessiert es mich, ob jemand das selbe Problem hat`?
112 Antworten
FAkt ist, dass es ja anscheinend öl ist... und es kann ja iwo durchschwitzen wenn der Motor abgestellt wird und noch heiß ist 🙂 ... von der Kupplung selber kann es nicht kommen denn die ist trocken... Aber habs mir schon gedacht das dass Öl oder ein Öl-Film ist ... ist bei älteren Auto ja manchmal der Fall. 🙂
also, wenn das Öl tatsächlich vom Motor kommen sollte, dann kann es nur vom Kurbelwellensimmering sein, und das kan ich mir ned vorstellen. ich habe knapp über 17000 kilometer drauf, und das wäre fatal, wenn das jetzt schon undicht ist. und da gibt es so gut wie kein Durchschwitzen. Durchschwitzen bei Motoren ist meistens bei der Zylinderkopfdichtung, Ölwannendichtung oder Ventildeckeldichtung. Ein Simmeing ist entweder dicht oder undicht. Und durchschwitzen ist auch nicht nur im Winter. da'n
Zitat:
Original geschrieben von danman86
also, wenn das Öl tatsächlich vom Motor kommen sollte, dann kann es nur vom Kurbelwellensimmering sein, und das kan ich mir ned vorstellen. ich habe knapp über 17000 kilometer drauf, und das wäre fatal, wenn das jetzt schon undicht ist. und da gibt es so gut wie kein Durchschwitzen. Durchschwitzen bei Motoren ist meistens bei der Zylinderkopfdichtung, Ölwannendichtung oder Ventildeckeldichtung. Ein Simmeing ist entweder dicht oder undicht. Und durchschwitzen ist auch nicht nur im Winter. da'n
ich kann dazu nur soviel sagen, dass ich dieses Problem recht früh schon hatte. Aus "sicherer" Quelle konnte ich in Erfahrung bringen, dass sich ein Öl-Film auf die Kupplung legt und Opel bisher keine Lösung dafür hat. Bis auf den Versuch, dieses Problem durch den Einbau der Kupplung aus dem 1.4 zu lösen. Aus irgend einem Grund schwitzt da irgendwas, und sobal die Kupplung warm ist, legt sich dieses Problem wieder. Es ist ja auch nur da, wenn der Wagen über Nacht stand. Sollte man den Wagen Tagsüber (nachdem schon mal damit gefahren ist) für paar Stunden Parken, bis er erkaltet, tritt dieses Problem nicht auf. Also muss es irgendwas mit "schwitzen" zu tun haben.
Als der Wagen neu war, hatte ich keine Probleme, im Laufe der Zeit wurde es immer schlimmer. Jetzt habe ich die Kupplung vom 1.4 drin und es ist z.Zt. wieder ok. Aber mir wurde schon vorrausgesagt, dass es mit einer hohen warscheinlichkeit wiederkommen wird. So sehr kenn ich mich mit einem Kupplungsaufbau nicht aus, aber irgendwo scheint da ein Problem zu sein, dass nicht so einfach zu lösen ist wenn Opel es versucht, ich betone versucht, das Problem durch den Tausch der Kupplung mit dem Modell aus dem 1.4er zu lösen.
also wie ich das hier so gelesen habe soll das problem ja nur bei 1.2ern auftreten...ich fahre aber einen 1.4er corsa und habe dieses ruckeln nach dem kaltstart...ich glaube ich muss mal zu meinem opel-händler....
Ähnliche Themen
Liegt einfach daran, daß sich beim 1.2 das Material von Scheibe und Druckplatte nicht verträgt. In der Serie haben die jetzt die Kupplungen vom 1.4 verbaut, die sind aus anderem Material, damit müsste das Problem zumindest bei neuen Autos auch behoben sein.
Also meiner ist von Juli und das besteht das Problem nach wie vor ... oder meinst du zum Wechsel Mj. 2009 ?
hallo zusammen
dieses kupplungsproblem ist auch unter den C-fahrern bekannt!
habe es selbst auch bei meinem 1,4er - ich weiß nicht woher es kommt - nur dass es mit der zeit schlimmer wird!
hab es schon bei verschiedenen fohs zur sprache gebracht... natürlich nichts bekannt! garantie hab ich jetzt nicht mehr und in der anschlußgarantie ist die kupplung natürlich nicht enthalten da verschleißteil.
falls jemand detaillierte infos dazu hat bitte ich im C forum in den entsprechenden thread posten (Kupplung) !
komisch - bei meinem 1,0er B mit 100000km hatte ich nie probleme mit der kupplung...
schon traurig dass opel es nicht schafft, das problem in den griff zu bekommen und alles am kunden hängenbleibt!
gruß
chris
@chris022
interessanter Link.
Bin anscheinend nicht der Einzige *g
Eins sage ich euch, ich kaufe mir nie mehr wieder einen Opel. War jetzt schon wegen diverser Sachen in der Werkstatt und wie sich das hier anhört steht bei Opel der Service nicht gerade an 1.Stelle.
Jetzt bauen die mal ein Auto mit hohen Absatzzahlen (Corsa D). Die Leute vertrauen Opel wieder nach den ganzen Rostproblemen und Co., aber leider war alles umsonst.....
Naja, was ich sagen kann. Bisher hatte ich und der Rest meiner Familie nur Japaner und kann euch sagen: Japaner sind und bleiben die Besten, solche Proleme sind mir da zumindest nicht bekannt.
Ein Grund, warum die deutschen in Qualitätsreport immer besser abschneiden ist: Mobilitätsgarantien, wo Opel Mercedes und Co von Hauseigenen Abschleppunternehmen usw....abgeholt werden und so in keiner Statistik der Welt erscheinen udn so Probleme wie mit der Kupplung wird ja auch nirgends genannt.....
Ich fahr am Dienstag zur ersten Inspektion. Wenn der FOH das Ruckelproblem ( z.Zt. nur beim ersten Anfahren Morgens ) und denn wackligen Fahrersitz wieder festschraubt ( merkt man nur in engen Kurven ), werde ich 'Opel noch einmal verzeihen. :-) Ansonsten ist der Wagen ordentlich zusammengebaut worden. Ich werde berichten.
So, heute habe ich das Fahrzeug abgeholt. Meinen FOH ist das Problem beim anfahren nicht bekannt. Er hat mir aber aber angeboten das Fahrzeug abends auf den Hof zustellen, damit ich morgens das "ruckeln demonstrieren kann. Angeblich ist in der Werkstatt nichts unternommen worden. Bei der Rückfahrt ist mir allerdings aufgefallen, daß die Kupplung und die Lenkung leichtgängiger geworden sind. Die Inspektionskosten für die 1. betrugen 149 € incl. Ölwechsel. Mal schauen....
das kann mir kein Opelhändler der Welt erzählen, dass Ihnen dieses Problem nicht bekannt ist. Sowas nenn ich doch beschiss, bloß nicht zugeben, dass es Probleme sind, welche bekannt sind. Sonst könnte es ja zu Reparaturansprüche oder Kulanzanträge o.ä. kommen.
Verweise den FOH mal aufs Internet und diversen Corsa C Fahrer, die das selbe Problem haben. Und bei Corsa D ist es erneut ein Problem.....
Also mein Kentnisstand ist, dass es sich um irgendein Ölfilm handeln soll beim Corsa D. In diversen Corsa C Foren wird aber über einen geringeren Bleianteil in der Kupplung.
Beim Blei frage ich mich wohl, warum dann nur beim Corsa 1.2 D??? Und warum nur bei Opel? Und warum kann dieses Problem so schlecht gelöst werden?
Finde das ganze Thema sehr komisch.......Eigentlich ein Fall für Autobild oder sowas ähnliches......
Ich werde HARTNÄCKIG am Ball bleiben. Noch hat der Wagen ja ein Jahr Werksgarantie. Da ich im November sowieso frei habe, wird das frühmorgendliche Anfahrruckeln natürlich vorgeführt. Weiterer Bericht folgt.
Zitat:
Original geschrieben von wurst1
Ich werde HARTNÄCKIG am Ball bleiben. Noch hat der Wagen ja ein Jahr Werksgarantie. Da ich im November sowieso frei habe, wird das frühmorgendliche Anfahrruckeln natürlich vorgeführt. Weiterer Bericht folgt.
mach das und lass dir nicht irgendeinen Quatsch erzählen von denen.
bei mir haben die ebenfalls versucht das ganze runter zu spielen. also setz dich durch, oder zieh den Kürzeren ;-)
Viel Glück dabei
Hallo
seit der Kupplungsentlüftung bin ich mittlerweile wieder 2500 km gefahren aber das ruckeln ist noch nicht wieder aufgetreten.
Ich werde aber weit
er beobachten.
Der Corsa ist trotzdem ein super Auto und die Konkurrenz kocht auch nur mit Wasser da
gibts ganz andere Sorgen als ein Ruckeln was nach ein paar Metern Fahrt verschwunden ist .
Mfg
Nach Inspektion ist ruckeln beim Anfahren definitiv erst mal nicht wieder in Erscheinung getreten.