Ruckeln bei Kaltstart - Strategische Vorgehensweise erbeten

BMW

Liebe BMWler,

Ich habe seit zwei Wochen einen E61 520i Lci (EZ 06/2009, Laufleistung 114000 km) und leider ein kleines Problem damit. Ist von privat gekauft und daher ohne Garantie.

Vor 500 km wurde der komplette Kettentrieb erneuert und das Auto fährt sonst tadellos. Allerdings gibt es ein Problem beim absoluten Kaltstart des Motors, also nach minimum 6 Stunden aus. Nach dem Start sobald die Drehzahl anfängt leicht zu fallen ( nach ca. 30 s) , fängt der Motor an zu ruckeln, es gibt eine Meldung "Motorstörung Leistungsabfall". Schalte ich den Motor aus und starte dann neu, dann ist alles OK und das Auto fährt absolut gut.

Nur nervt mich das und ich würde das gerne beheben.

Carly meldet:
0029cd - Verbrennungsaussetzer, Zylinder 1
002c87 - Abgastemperatursensor, Signal

Das Ruckeln ist nur abhängig vom ersten Fehler. Sobald ich den Motor abgeschaltet habe, den Fehler gelöscht, sind für die gesamte Fahrt ( bisher 60km getestet) keine weiteren Zündaussetzer festzustellen. Erst beim nächsten kompletten Kaltstart kommt es wieder zum Ruckeln. Ich kann mir das nicht so richtig erklären. Weil nach einer Minute ist der Motor ja auch noch nicht richtig warm.

Ich habe hier natürlich schon gelesen und mögliche Fehlerquellen sind wohl Kerzen, Zündspule, Injektor. Nun will ich nicht 50x in die Werkstatt, daher wäre mein Vorschlag für den ersten Besuch:

Alle vier Zündkerzen und Zundspuen neu und Injektor von zylinder 1 nach zylinder 2.

Haltet ihr das für eine vernünftige Strategie? Welche Fehlerquellen könnte es noch geben?

Ich bin für jeden Kommentar dankbar.

Grüße dsred

Beste Antwort im Thema

So mal ein Fazit:
Heute morgen Motor bei +1°C gestartet, keine Ruckler, keine Zündaussetzer, keine Motorkontrollleuchte. Laufunruhe vom Start weg im Soll.

Das Problem scheint also beseitigt, ich habe durch den Selbstumbau fast 400€ gespart und die Kiste läuft wieder sauber.

Damit kann der Thread als gelöst betrachtet werden.

An alle die mir mit Rat geholfen haben : Besten Dank nochmals.

Grüße dsred

66 weitere Antworten
66 Antworten

Also bei der Ventildeckeldichtung bin ich mir sicher, dass die fein ist. Hab natürlich bei kaltem Motor alle Zündkerzen getauscht und da war nichts verölt und alle Kerzen sahen gleichmäßig und gut aus. Auch ringsum scheint die Ventildeckeldichtung trocken.

Ich werde jetzt erst mal mit dem offensichtlichen Anfangen und den NOx Sensor tauschen. Das scheint zwar nicht die Ursache zu sein, aber es ist eben dennoch ein offensichtliches Problem.

Ich spiele mit dem Gedanken den NOxEM statt die BMW version zu nehmen...

Na du hast 6% auf der einen Bank da ist schon irgendwas wo etwas Luft hinter dem LMM eindringt.
Der Wert sagt aus das er 6% mehr Kraftstoff einspritzt als von der gemessenen Luft her nötig wäre.
Diesen wert ermittelt er mit Hilfe der Lambda sonden.

Ich suche sowas immer mit Bremsenreiniger. Und ja das ist gefährlich und ich rate niemandem dazu das ebenfalls so zu machen. Aber ich mache es so indem ich den OBD prüfer dran lasse und den Wert beobachte. Dann sprühe ich die verdächtigen stellen ein immer nur einen kleinen Bereich. Wenn der Wert dann sinkt ist dort in dem Bereich das leck. Bzw. Ich kann mich dann weiter eingrenzend hin arbeiten.

Du kannst den Nox sensor wechseln aber im Grunde ist das Quatsch der Sensor ist nur für den Nox Speicher er misst den Nox Gehalt im Abgas und sorgt mit dem Wert für das Freibrennen. Der Speicher wird im Magerbetrieb gefüllt. Dein Wagen dürfte aber durch den Fehlerhaften sensor garnicht in die Magereinspritzung gehen. Sondern müsste im Ausgewogen Betrieb bleiben. Da macht der NOX sensor nichts.
Problem ist das das ganze auf Falschluft ganz empfindlich reagiert. Da er in dem Modus eben schon so Mager läuft.

Du kannst ja mal schauen ob du das auch mit dem OBD scanner auslesen kannst in welchem Betriebsmodus er ist.

Ich kann dir nur raten dich wirklich damit zu beschäftigen wie die Sache funktioniert bevor du viel Geld in die Hand nimmst und Teile tauscht im Moment müsste das Nox System aus sein nimmst du es wieder in Betrieb durch den neuen Sensor kann es sein das er wenn er warm ist auch noch mehr ruckelt.

Lieber Seppi,

Vielen Dank für deine unermüdliche Hilfe.

Ich glaube ich verstehe jetzt, warum Du Falschluft diagnostiziert und ich befürchte, dass das an meiner schlechten Analyse liegt. Aber der Reihe nach. Ich glaube ich habe jetzt erst verstanden was die multiplikative Adaption bedeutet.

Und zwar gibt es für diese sowohl POSITIVE als auch NEGATIVE Werte. Dummerweise habe ich zunächst gar nicht darauf geachtet.

Heute habe ich nochmal eine längere Analyse mit ipna gestartet und bin mir nun fast sicher, dass es injektor 1 ist, aber vielleicht kannst du dir das nochmal durchlesen :

Die laufunruhewerte sind kalt auf allen vier Zylinder außerhalb der Soll Werte fangen sich aber nach kurzer Zeit des Aufwärmens und sind dann alle vier gleich verteilt im Soll. Im halbwegs warmen Zustand fällt kein zylinder aus der Reihe. Ich hatte leider eine Momentaufnahme gemacht, aber wenn man das 1-2 Minuten beobachtet, sieht man das alle gleich stark im Soll schwanken.

Nun aber dazu, warum ich denke, dass der injektor auf zylinder 1 undicht ist. Die Multiplikative Adaption auf Bank 1 ist NEGATIV, kalt bei -12% bis -15%, halbwegs warm bei -5% bis -8%, Bank zwei schwankt im warmen bei +-1%.

Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, bedeutet das, dass die Karfstoffzufuhr korrigiert wird und zwar nach UNTEN! Das passt auch perfekt dazu, dass die Werte auf Bank1 deutlich weniger negativ werden, sobald last (bergauf) auf den motor kommt (dann nur noch - 2% bis - 3%). Bank 1 korrigiert dann in das positive also etwa +3-4%.

Daher würde ich darauf schließen, dass ein injektor auf bank1 undicht ist, was wiederum zu den Zündaussetzern auf zylinder 1 passt, weil dann zuviel kalter Treibstoff in die Kammer kommt und evtl die Zündung löscht. Diese verschwinden, sobald der Motor wärmer wird, weil dann der Flammpunkt des Gemisch überschritten wird.

Denkst Du, dass diese Analyse stimmig ist?

Vielen Dank,
dsred

Könnte sein anderer Denkansatz: kann aber auch sein das zylinder 1 inzwischen schon am einlassventil so stark verkokt ist das garnicht mehr genug Luft reinkommt und er deswegen nach unten korrigiert wenn der Motor dann warm ist reichert er das Gemisch nicht mehr so stark an und die Luft reicht noch aus deshalb könnten die werte dann runter gehen.

Um das zu überprüfen könntest du den Injektor von 1 auf die 4 setzen. Ich weiß aber nicht ob die eine Einspritzkompensationsnummer haben diese müsstest du dann noch entsprechend umschreiben also den Code von Injektor 1 dann auf zylinder 4 und den von der 4 auf die 1.
Beim Common Rail Diesel hast du solche codes auf jedem Injektor sie geben dem Steuergerät vor wie der Injektor einspritzt nach der Herstellung hat jeder ein geringfügig anderes Einspritzverhalten.

Sollte dann das seltsame Verhalten mit auf zylinder 4 wandern ist es der Injektor bleibt es auf der 1 könnte das oben genannte Problem vorliegen.

Ähnliche Themen

Alles klar, ich schau mal, wann ich die Zeit finde das zu testen. Injektor entfernen sollte nicht viel schwerer sein als der Zündkerzenwechsel, hoffe ich. Bräuchte ich für den Umbau neue Kupplungen / Dichtungen. Oder geht das auch mit dem vorhandenen Material.

Zum Injektor programmieren hatte ich mal eine Anleitung gefunden. Die Werte der jeweiligen Zylinder kann man sich ja rausschreiben.

Hast du eine grobe Idee, was es kosten würde die Einspritzventile zu säubern?

Vielen Dank nochmal,
Dsred

Dazu kann ich dir leider nicht viel sagen komme mehr aus der Diesel Ecke da gehört ein neuer Dichtring zum Brennraum dazu und offiziell neue Hochdruckleitungen ich nehme die alten bis zu 3mal.

Beim Benziner wird es auch einen dichtring zum Brennraum geben und evtl. Einen oben an der Spritzufuhrleitung.
Da kannst du ja mal zu BMW fahren die wissen ganz genau was die da neu machen. Hast du das Online TIS schon gefunden da könnte der Injektor wechsel beschrieben sein.

Den Injektor zu wechseln geht in der Regel . Die sind bei dem Motor selten festgebacken (wahrscheinlich weil sie eh regelmäßig gewechselt werden 🙂. ).
Aber es ist aufwändiger als eine Zündkerze zu wechseln. Wichtig ist, dass die Leitungen sauber gehalten werden, und während der Montage zugestopft werden, damit nichts darein fällt !

Normalerweise muss man die Gummidichtung an der Spitze mit einem Spezialwerkzeug wechseln, sobald man den Injektor ausgebaut hat.
Zum testen, also den Tausch von 1<>4 kannst den erstmal drin lassen.
Aber danach unbedingt wechseln, wie gesagt, dass geht eigentlich nur mit einem Spezialwerkzeug!

Danke Dir Cen,

Ich habe das BMW Dokument dazu Dank Sepp gefunden. Ich bin noch am überlegen wie ich vorgehe und o. Ich nicht gleich zwei Injektoren für die erste Bank bestelle, statt mir Spezialwerkzeug zu kaufen. Ich muss mal schauen was das kostet.

Grüße dsred

Also ich habe eben Werkzeug bestellt und mich entschlossen die Injektoren umzusetzen.

Es wird empfohlen die Batterie abzuklemmen. Da das mein erster BMW ist habe ich eine dumme Frage : Gibt es für das System einen "Radiocode". In meinen Unterlagen finde ich keinen. Das verbaute System ist ein Navi Professional mit Cic.

Danke für die Hilfe und Sorry für die dumme Frage...

Hast deine Radio Mappe nicht mehr? da sollte der Code drin stehen.

Scheisse... Wohl nicht. Kann man den bei BMW wiederbekommen?

In der Bedienungsanleitung steht nichts von drinnen Radiocode, hm... Kann es sein, dass es keinen gibt?

Der hat doch keinen Radiocode mehr das glaube ich nicht.

Ah, das würde passen. In der Bedienungsanleitung steht nur, dass beim abklemmen der Batterie die Einstellungen verloren gehen.

Ich frage morgen mal meine Kollegin, die hat einen 320i...

@Seppi-1604
Das würde bedeuten, dass bis auf die Einstellung nach wieder anklemmen hoffentlich alles wieder tut... Früher oder später muss ich das eh testen.

Wenn alles gut läuft, kann ich nächstes Wochenende umbauen, dann gebe ich hier ein Update, damit evtl. der nächste schnell eine Lösung findet.

Grüße dsred

Ja ich kenne jetzt die ganzen Radios von BMW nicht aber bei beiden E60 an denen ich immer mal Schraube habe ich immer nur Batterie ab und wieder rann danach lief es immer wieder ohne Code.

Deine Antwort
Ähnliche Themen