Ruckeln bei kalter Außentemperatur inkl. Zündaussetzer

Mercedes E-Klasse S211

Ich fahre einen 2007er E280 mit LPG und M272 Motor.
Der Gute hat mittlerweile 309.000km und wurde von mir im Spätsommer letzten Jahres gekauft.
Bei der Probefahrt bei spätsommerlichen Temperaturen lief er einwandfrei, der Stapel Rechnungen der dabei war und der seriöse Vorbesitz ließen mich nicht zögern ihn zu kaufen.
Als es dann kälter wurde, fing er an im Leerlauf an Ampeln zu ruckeln, man spürte auch bei leichtem Gefälle im Teillast, fast schon Schubbetrieb, ein leichtes sägen der Drehzahl. Gefühlt ruckelt er auf Gas etwas mehr als auf Benzin, je leerer der Gastank ist, desto schlimmer kann es werden, muss es aber nicht. Das ganze findet im Kaltstart nicht statt, in der Warmlaufphase schon und wenn er nach 30 km ordentlich Temperatur hat, weniger statt.
Im mit Carly und einmal mit Star Diagnose ausgelesenem Fehlerspeicher standen Zündaussetzer und Gemischbildungsfehler. Der Verdacht ging Richtung Falschluft, ein defekter Schlauch vom Umschaltventil A0025401897 zur Unterdruckdose der Saugrohrverstellung wurde erneuert. Das ganze wurde aber nicht besser. Absprühen mit Bremsenreiniger ändert nichts am Motorlauf. Jetzt - wo es wieder wärmer wird, verschwindet das Ganze wieder. Beim Auslesen mir Carly vorhin gesellten sich noch zwei Fehler des Drosselklappenpotentiometers hinzu, die ich so nicht kannte. Die üblichen Fehler von Zündaussetztern waren wieder vorhanden, diesmal sogar auf allen 6 Zylindern.

Die Livedaten die man mit Carly auslesen kann empfand ich als unauffällig, einzig die Ansauglufttemperatur lag immer 10 grad über der Umgebungstemperatur im Motorraum. Motorraumtemperatur vermute ich, da diese Temperatur im Stand bei laufendem, warmen Motor auf den gleichen Wert der Ansauglufttemperatur stieg und nach ca. einem Kilometer Fahrt wieder die im KI angezeigte Außentemperatur erreichte. Die Ansaugtemperatur blieb während der Fahrt 10 Grad über der Umgebungstemperatur.

Weil das alles nicht reproduzierbar und auch nie gleich ist, vermute ich eher einen Sensorfehler als ein mechanisches Problem.
Beispiel: Nach Feierabend, die selbe Strecke, die selbe Geschwindigkeit, Motor ist Betriebswarm und die Ampel nach 5km Bundesstraße ist rot. Ist es draußen kühl zappelt er entweder, verschluckt sich oder macht wie heute einfach gar nichts und läuft wie ein Uhrwerk.

Hat jemand sachdienliche Erfahrungen oder Anregungen? Ich hab zwar KFZ gelernt, als mein S211 auf den Markt kam, war ich aber schon fast fertig und bin mittlerweile zu weit raus aus der Materie.

Saugrohr
2
3
+4
54 Antworten

Zitat:

@hochstaedter schrieb am 9. April 2022 um 14:40:45 Uhr:



Zitat:

@Mackhack schrieb am 8. April 2022 um 20:43:02 Uhr:


Wäre mal interessant wenn du mit einem Oszi dir mal die Sensordaten anzeigen lassen könntest. DMM geht auch aber ist nicht so genau weil die meisten DMMs nicht schnell genug schalten.

Da hörts auf, kenne keinen in der Näje der eine SD hat, das müsste ich in die Werkstatt und die suchen lassen. DMM? Digitales Multimeter?

Wo bist du her?

PLZ Bereich 88131.
Hab schon in "Wer codiert wo" geguckt aber der Bereich 8xxxx ist groß und viele Einträge waren auch nicht vorhanden.
Hab über ebay Kleinanzeigen geguckt, da ist zwar ein gewerblicher in Bad Wurzach, ca. 60km entfernt, der wusste aber nicht wie er mir den 221 mit Xentry tieferlegen kann. Von dem habe ich dann Abstand genommen. Habe defintiv Bedarf für Codierungen und zahle natürlich auch entsprechend dafür.

Vielleicht @MichaelV12 mal anschreiben.

Bieberach, da kommen wir der Sache schon deutlich näher! 1000 Dank.
Finde es immer wieder krass wie anders Communities sein können, je nachdem wo man sich befindet, bzw. was für ein Fahrzeug man besitzt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@hochstaedter schrieb am 9. April 2022 um 18:44:44 Uhr:


Bieberach, da kommen wir der Sache schon deutlich näher! 1000 Dank.
Finde es immer wieder krass wie anders Communities sein können, je nachdem wo man sich befindet, bzw. was für ein Fahrzeug man besitzt.

Das kann ich bestätigen. Im W211 Forum klappt es wirklich sehr gut, Mackhack ist hier auch sehr umtriebig und hilft viel und gern, aber auch andere Mitglieder.

Im BMW E60 Forum sieht es gänzlich anders aus, auch wenn man mal eine Lösung postet oder ein Update, läuft es meistens ins Leere oder es gibt keine Antwort auf eine Frage, zumindest hier bei MT. Es mag sein dass das BMW Syndikatforum da besser aufgestellt ist.

Ich habe bei meinem BMW E60 auch den LMM nun gewechselt gegen Herth und Buss. Eingebaut war zuvor bereits ein gebrauchter (erkannt an grüner Markierung). Ich vermute die Vorbesitzer konnten den Fehler nicht finden.
Da ist das Phänomen, dass die Korrekturwerte der Einspritzung im negativen laufen, wenn die Luft über den Leerlaufsteller geregelt wird und oberhalb einer Drehzahl von 1300 U/Min (wenn er abschaltet), nachgeregelt werden muss. Sprich von -15 auf +15, teilweise auch -20 also Ende des Regelbereiches. Nur die Kurbelwellengehäuseentlüftung ist noch nicht überprüft, mit Bremsenreiniger konnte ich dort ein leichtes Falschluftleck im Leerlauf feststellen, evt. wird es auch größer bei mehr Drehzahl. Schwieriger Fehler.
Bemerkenswert - und jetzt komme ich zurück zum Thema hier: Der Verbrauch ist nach der Reinigung des LMM zurück gegangen, aber richtig stark zurück gegangen erst nach der kompletten Erneuerung und da kamen dann auch die Ruckler wieder (fühlt sich an wie Zündaussetzer, jetzt aber viel kürzer und schneller ausgeregelt vom Gefühl her.
D.h. der LMM kann bei spätestens 150tkm rausgeworfen werden. Reinigen lohnt nicht. Die Verschmutzung sorgt zur Trägheit des Systems, in Verbindung mit anderen Schadstellen potenziert sich dann der Fehler. Sind die Lambdasonden auch alt (>180tkm), kann man die auch gleich mit erneuern. Der Motor wird dann wieder viel freier und dynamischer geregelt, so dass der Verbrauch auf der Landstraße deutlich zurück geht.
Beim 520i von 7,2l auf 6,5 l/100km, gleiche Strecke an zwei Tagen gleich gefahren, der Verkehr war am zweiten Tag eher noch etwas zäher.
Durch nicht Erneuerung / Erkennung, habe ich im vergangen Jahr praktsich 200€ zum Fenster heraus geworfen.

Noch ein Tipp: Reinigt die Führungen der Bremssättel alle paar Jahre mal, da verbirgen sich gerne weitere 0,5l Verbrauch, wenn die Bremssättel nicht richtig zurück ziehen.

Ich war hier jetzt schon in einigen Bereichen unterwegs und habe die unterschiedlichsten Erfahrungen gemacht. In einem wird geholfen, da haben die Leute Bock den Fehler zu finden, in einem anderen wird empfohlen man soll doch gefälligst zum Freundlichen fahren. So nach dem Motto: Du fährst Mercedes, also fahr in den Glaspalast und lasse 187€ pro Stunde abrechnen.

Zum Thema, ich habe gefühlt generell einen geringen Verbrauch, würde fast sagen er läuft zu mager. Auf der Bundesstraße geht der Verbrauch laut BC gerne mal auf 8,5l runter. Da ich aber sonst auch reichlich Stadt und Höhenmeter auf meiner Route habe pendelt der Verbrauch immer so um die 10l. Das halte ich für den schweren Kombi für sehr wenig. Das hat mein Vorgänger S211 mit OM642 auch genommen, als Diesel wohlgemerkt.

Als der LMM abgesteckt war ging der Vebrauch hoch, was natürlich normal ist, aber der Motor lief viel freier und drehzahlhungriger. Er brummte auch nicht mehr wie er es sonst manchmal macht. Bin echt gespannt wie er mit neuem LMM läuft.

Hatte ewig keinen V6 Benziner mehr und hatte den LMM gar nicht mehr richtig auf dem Schirm, aber wenn ich mich an früher zurück erinnere, waren LMM immer Verschleißteile die man immer tauschen sollte. Ich meine sogar die bei jedem Gebrauchtwagenkauf erneuert zu haben, wie ich es auch immer mit allen Flüssigkeiten und Filtern mache.

Zitat:

Hatte ewig keinen V6 Benziner mehr und hatte den LMM gar nicht mehr richtig auf dem Schirm, aber wenn ich mich an früher zurück erinnere, waren LMM immer Verschleißteile die man immer tauschen sollte. Ich meine sogar die bei jedem Gebrauchtwagenkauf erneuert zu haben, wie ich es auch immer mit allen Flüssigkeiten und Filtern mache.

So mache ich es auch immer, alle Flüssigkeiten einmal neu, inkl Servolenkung, Diff, Getriebe, Kühlfüssigkeit. Dann hatte ich immer Ruhe.

Zum Glück sind die LMM nicht mehr so teuer. Als ich meinen W211 2009 gekauft hatte, waren die Preise sehr hoch, ich meine knapp 300€ / LMM. Habe ihn bis 266tkm gefahren, ohne Auffälligkeiten zusammen mit einer Gasanlage. Der 320er war ein Traum vom fahren, 11,4l im Schnitt, normal. In Frankreich bei 110 runter auf 7,4 (das kam aber nur das eine mal dort vor).
Jetzt ist es wieder ein S211 geworden als 220 CDI in Anbetracht der hohen Kraftstoffpreise. Mit den neueren Fahrzeugen konnte ich mich nicht anfreunden, S212 hatten meine Eltern, ging nach einem Jahr wieder weg, war ein 250 CDI. Ruppige 7 Gangautomatik und schlechte Multikontursitze. Die Designsprache im 211 ist doch hübscher. S204 war als Classic eine Absolute Bestrafung: Holzklasse mit Trampolinsitzen und als 200 CDI mies abgestimmte Automatik 😉

Zitat:

@hochstaedter schrieb am 10. April 2022 um 10:34:57 Uhr:


Ich war hier jetzt schon in einigen Bereichen unterwegs und habe die unterschiedlichsten Erfahrungen gemacht. In einem wird geholfen, da haben die Leute Bock den Fehler zu finden, in einem anderen wird empfohlen man soll doch gefälligst zum Freundlichen fahren. So nach dem Motto: Du fährst Mercedes, also fahr in den Glaspalast und lasse 187€ pro Stunde abrechnen.

[...]

Das liegt, zumindest für mich, nicht an dem von dir genannten Grund – von wegen Daimler fahren... Im Gegenteil, ich empfehle niemandem mehr zum Daimler zu fahren, und das schon lange. Darum sind wir eigentlich hier. Um möglichst viel möglichst selbst erledigen zu können. Betrug am Kunden, keinen Plan von irgendwas haben, Teile sinnlos tauschen anstatt das Problem zu reparieren,... dazu braucht es weiß Gott keine Werkstatt. Außer es gibt Kulanzarbeiten oder Dinge die man weder selbst noch freie Werkstätten machen können oder wollen.

Dass Fehlerspeicher auslesen bei modernen Autos fast Pflicht ist sollte außer Frage stehen. Da führt leider bei vielen kein Weg dran vorbei als es in einer Werkstatt machen zu lassen. Aber auch hier helfen wir so gut es geht aus in dem wir Leute vorschlagen die helfen können und wollen.

Was mir hier aber gewaltig auffällt sind die Leute die ein Problem haben und es schildern und dann bereits daran scheitern die Lösungsansätze von uns umzusetzen, sei es aus Faulheit, Mangel an Platz oder Werkzeug. Letztere Dinge sind natürlich verständlich. Und dann wird es oft sehr unruhig hier. Dann glauben nämlich diese Menschen der Fehler wird sich schon irgendwie selbst lösen solange sie nur alle 10 Sekunden weitere sinnlose Posts erstellen oder wollen alles auf dem silbernen Tablett gereicht bekommen. Das ist immer noch ein Forum wo wir unsere freie Zeit und unser Wissen kostenlos teilen. Wem das zu teuer ist soll mit recht in eine Werkstatt. Wenn man ihnen dann auf direktem Wege sagt was los ist (oftmals hilft der gute Wille nämlich nicht mehr) fängt es dann an, andere Mitglieder zu beleidigen. Der Rest sollte dann klar sein was passiert.

Deswegen meinte ich wie sehr sich die Foren unterscheiden. Diese Sprüche mit dem Glaspalast habe ich in einem "jüngeren" E-Klasse Forum gelesen. Und das ist genau das was ich meine. Man meldet sich doch nicht hilfesuchend in einem Forum um sich dann anzuhören man soll zu Benz fahren. Genau so war es damals vom A4 Richtung A6 Forum. Im A4 haben sie selbst geschraubt, im A6 haben sie sich selbst beweihräuchert einen fianazierten 4B zu fahren.

Und ja, viele denken einfach etwas zu posten würde ihre Fehler beseitigen ohne selbst Hand anzulegen. Diesen sollte man dann eventuell doch die Benz-Werkstatt empfehlen.

So jetzt zum aktuellen, der LMM ist immer noch abgesteckt, der Motor läuft immer noch freier. Ruckelt aber an meiner Lieblingsampel so wie gehabt, bei wohlgemerkt 18 Grad Außentemperatur. Heute morgen wollte der E nach ca. 100m überhaupt nicht mehr fahren, er kroch dahin das ich schon kurz davor war den 221 zu holen, er lief als sei er abgesoffen, so wie sich Vergaser anfühlen die so fett eingestellt sind, das sie nicht hochdrehen wollen. Nach 200m war der Spuk vorbei und er lief fast gut. Morgen kommt der neue LMM und ich hoffe noch Zeit zu haben ihn einzubauen.

Hast du einen originalen mit Stern gekauft?

Einen von Hella. Bosch kommt mir nicht mehr ins Haus und allen anderen traue ich überhaupt nicht.

Dann viel Glück bei der Sache. Selbst Bosch ohne Stern taugt im Benz nichts. Experimente mit OEM, Bosch ohne Stern und Aftermarket LMM habe ich ja schon öfters hier dokumentiert.

Bei den Zündkerzen, Zündspulen, Wasserpumpen oder Riemenrollen etc. kannst du ja andere Hersteller oder Marken verwenden aber beim LMM würde ich das nicht tun. Habe selber vorher einen von Bosch gehabt aber hat nix getaugt. Gehe davon aus, dass dein Hella auch nix tauge wird.

Mit dem Einsatz des neuen originalen LMM schaltet das Getriebe deutlich weicher, der Verbrauch steigt nicht in die Höhe wenn man mal Blei am Fuß hat, der Motor läuft deutlich leiser und ruhiger. Kraftstoff/Luftgemisch macht wirklich sehr sehr viel aus am Fahrzeug.

Aber mir ist es egal was du verbaust. Ich gebe hier nur meine Erfahrung weiter. Was du damit machst bleibt dir überlassen. Wer günstig kauft, der kauft zwei mal. Kennen schon die meisten hier und ich auch.

@MackHack schreit nicht umsonst überall rum, dass ein OEM LMM nur das beste für den Benz ist.

Wünsche dir ebenfalls viel Glück mit deinem Hella LMM.

Ich kann eurer Argumentation folgen und teile sie auch. Allerdings kostet der LMM mit Stern aktuell 400€ und das ist mir bei der Kiste mit 310.000km einfach zu viel um auf Verdacht zu tauschen. Was sich anbieten würde, wäre der testweise Tausch mit dem aus meinem 221. Der läut seidenweich.
Das sich das so krass verhält wie mackhack schreibt habe ich allerdings nicht geahnt. Ich weiß aber das Zuliefererteile die vom Band zum Fahrzeughersteller gehen anders sind als die, die in den Zubehörhandel gehen. Mal schauen, er ruckelte heute ja auch mit den Ersatzwerten des abgeklemmtem LMM.

Zitat:

@hochstaedter schrieb am 11. April 2022 um 19:37:12 Uhr:


Ich kann eurer Argumentation folgen und teile sie auch. Allerdings kostet der LMM mit Stern aktuell 400€ und das ist mir bei der Kiste mit 310.000km einfach zu viel um auf Verdacht zu tauschen. Was sich anbieten würde, wäre der testweise Tausch mit dem aus meinem 221. Der läut seidenweich.
Das sich das so krass verhält wie mackhack schreibt habe ich allerdings nicht geahnt. Ich weiß aber das Zuliefererteile die vom Band zum Fahrzeughersteller gehen anders sind als die, die in den Zubehörhandel gehen. Mal schauen, er ruckelte heute ja auch mit den Ersatzwerten des abgeklemmtem LMM.

Berichte aufjedenfall wenn du den LMM gewechselt hast.

Deine Antwort
Ähnliche Themen