Ruckeln bei kaltem Motor
Hallo an alle,
ich hab ein kleines Problem, wenn ich meinen Audi
morgens anlasse, ruckelt das Auto ca. 30 Sekunden
sehr stark. Wie wenn nicht alle Zylinder beansprucht
werden. Nach der besagten halben Minute ist das
Ruckeln weg und mein Dicker fährt den ganzen Tag ohne
Probleme. Hat das vielleicht nochmal jemand hier?
Vielen Dank im voraus! Ach ja, geniales Forum hier. Hab
ich glaub schon mal erwähnt. 😉
Viele Grüße aus dem "Zentrum Oberschwabens" 🙂 und gute Fahrt
Charmin
Beste Antwort im Thema
Also bei meinem wurden mittlerweile auch beide Köpfe, die Zündspulen samt Kerzen und noch diverse andere Sachen gewechselt. Mein Wagen war insgesamt 21 Werktage in der Werkstatt da sind die Wochenenden sprich Sa und So nicht mitgezählt und dann willst du mir erzählen ich solle wegen ein "wenig Ruckeln" keine Beschwerde anleihern? Wenn es bei meinem nach 20 Sekunden weg gewesen wäre ok aber zeitweise fuhr er gar nicht mehr oder nahm kein Gas an und das auf der Autobahn im Berufsverkehr aber für dich und Audi scheint das ja wohl Normal zu sein ich jedoch seh die Sache ein wenig anders. Arbeitest Du für Audi oder warum versuchst Du die Jungs so in Schutz zu nehmen? Würd gerne mal sehen was Du machen würdest wenn dich dein Wagen in 3 Monaten 4 mal im Stich lässt und sich keinen Meter mehr bewegt! Wir reden hier immerhin von nem Audi A6 und keinem Fernost China Was Weiß Ich Import!
161 Antworten
Ja Fehlerspeicher hatte ich auch ausgelesen. Da stand, dass die 2 Glühkerze kaputt wäre. Danach hab ich die auswechseln gelass aber ohne erfolg. Darauf hin ging ich zu Audi und die meinten die Injektoren wären Defekt. Ich bekam von Audi 70 % Kulanz und ich musste
30% selbst bezahlen. Aber das Ruckeln ging einfach nicht weg. Letzte Woche als ich mein Auto startete fing es nach 10 min an zu Ruckeln und das Drehzahl fing an hoch und runter zu gehen .
Nachdem ich die Forenbeiträge zum 3.2 FSI Motor durchgeforstet habe hatte ich schon starke Bedenken, dass mein Fahrzeug (Bj. 2004, Frontantrieb, Schalter, km 75000) von schwerwiegenden Problemen wie Kolbenkipper oder Kettenlängung betroffen sein könnte.
Prinzipiell war mein Problem das "Schütteln" des Fahrzeuges wenn es kalt angelassen wird und dann im normalen Fahrbetrieb die mangelnde Laufkultur im Drehzahlbereich ca. 1100-1400 sowohl beim Beschleunigen als auch beim abtouren durch diesen Drehzahlbereich.
Da ich das Fahrzeug erst im Mai bei einem seriösen freundlichen Markenhändler in Bautzen gekauft hatte, habe ich natürlich auch entsprechend auf Behebung von Mängeln im Zuge der Gewährleistung gedrängt.
Man ist dort zu meiner Freude recht vernünftig mit der Sache umgegangen und hat bei mehreren zunächst vergeblichen Reparaturversuchen auf meine Verweise auf die o.a. Forenbeiträge durchaus beherzigt.
Die Werte wie Verdichtung, Steuerzeiten bzw. Messwertblöcke der Nockenwellenverstellung ect. wurden ohne Feststellung überprüft, der Motor wurde endoskopiert, die Kerzen und Zündspulen gewechselt.
Die Übersendung dieser Werte (Fehlerspeicher zeigte nie was an) nach Ingolstadt brachte wie alle Arbeiten selbst leider kein Ergebnis und auch zunächst keine Änderung.
Der Verweis auf die Problematik der Magnetventile für die Motoransteuerung ergab nach erfolgtem Wechsel auch zum Leidwesen der Werkstatt und erst recht von mir auch keine Besserung.
Der zuletzt erfolgte Reparaturversuch ergab dann den Verdacht, dass ein Flexrohr möglicherweise derartige Vibrationen verursacht, dass die Symptome wie oben beschrieben auftreten.
Nachdem nun ein Wechsel erfolgte (und festgestellt wurde, dass das Flexrohr innen beschädigt war) habe ich einen seidenweich sauber beschleunigenden Wagen, der den Namen 6-Zylinder auch wirklich verdient. (war zuvor schon fast am Verzweifeln und wollte bald lieber meinen alten A6 C4 2.6 Bj. 1996 zurückhaben, von dem ich mich nach 13 Jahren treuen Diensten ohne größere Reparaturen und Mängel getrennt hatte und der war definitiv noch nicht platt).
Aber was lange wärt wird eben zum Glück manchmal gut.
Zitat:
Original geschrieben von Bigtom99
Nachdem ich die Forenbeiträge zum 3.2 FSI Motor durchgeforstet habe hatte ich schon starke Bedenken, dass mein Fahrzeug (Bj. 2004, Frontantrieb, Schalter, km 75000) von schwerwiegenden Problemen wie Kolbenkipper oder Kettenlängung betroffen sein könnte.Prinzipiell war mein Problem das "Schütteln" des Fahrzeuges wenn es kalt angelassen wird und dann im normalen Fahrbetrieb die mangelnde Laufkultur im Drehzahlbereich ca. 1100-1400 sowohl beim Beschleunigen als auch beim abtouren durch diesen Drehzahlbereich.
Da ich das Fahrzeug erst im Mai bei einem seriösen freundlichen Markenhändler in Bautzen gekauft hatte, habe ich natürlich auch entsprechend auf Behebung von Mängeln im Zuge der Gewährleistung gedrängt.
Man ist dort zu meiner Freude recht vernünftig mit der Sache umgegangen und hat bei mehreren zunächst vergeblichen Reparaturversuchen auf meine Verweise auf die o.a. Forenbeiträge durchaus beherzigt.
Die Werte wie Verdichtung, Steuerzeiten bzw. Messwertblöcke der Nockenwellenverstellung ect. wurden ohne Feststellung überprüft, der Motor wurde endoskopiert, die Kerzen und Zündspulen gewechselt.
Die Übersendung dieser Werte (Fehlerspeicher zeigte nie was an) nach Ingolstadt brachte wie alle Arbeiten selbst leider kein Ergebnis und auch zunächst keine Änderung.Der Verweis auf die Problematik der Magnetventile für die Motoransteuerung ergab nach erfolgtem Wechsel auch zum Leidwesen der Werkstatt und erst recht von mir auch keine Besserung.
Der zuletzt erfolgte Reparaturversuch ergab dann den Verdacht, dass ein Flexrohr möglicherweise derartige Vibrationen verursacht, dass die Symptome wie oben beschrieben auftreten.
Nachdem nun ein Wechsel erfolgte (und festgestellt wurde, dass das Flexrohr innen beschädigt war) habe ich einen seidenweich sauber beschleunigenden Wagen, der den Namen 6-Zylinder auch wirklich verdient. (war zuvor schon fast am Verzweifeln und wollte bald lieber meinen alten A6 C4 2.6 Bj. 1996 zurückhaben, von dem ich mich nach 13 Jahren treuen Diensten ohne größere Reparaturen und Mängel getrennt hatte und der war definitiv noch nicht platt).
Aber was lange wärt wird eben zum Glück manchmal gut.
Wenn du willst das der Spass an deinem 3.2 FSI anhält, dann weg vom 30.000er Ölwechselintervall und dem Longlifeöl...
Jepp, habe ich auch so vorgehabt, allerdings wollte ich schon erst mal bis ca. 1 Jahr nach dem letzten LL-Öl-Wechsel abwarten.
Ähnliche Themen
Hallo Leute,
mein 3,2 FSI hat dieses Verhalten auch, deshalb fahre ich nach dem anmachen direkt los, damit es nicht peinlich wird:=D
Zitat:
Original geschrieben von GeorgeA.
Hallo Leute,mein 3,2 FSI hat dieses Verhalten auch, deshalb fahre ich nach dem anmachen direkt los, damit es nicht peinlich wird:=D
Prinzipiell war mein Problem weniger das "Schütteln" des Fahrzeuges wenn es kalt angelassen wird sondern schon die im normalen Fahrbetrieb immer auftretende mangelnde Laufkultur im Drehzahlbereich ca. 1100-1400 sowohl beim Beschleunigen, als auch beim Abtouren durch diesen Drehzahlbereich. Ein "normales Fahren" war überhaupt nicht gegeben, ich habe dann z.B. im normalen Stadtverkehr immer hoch oder runtergeschaltet um diese Drehzahlbereiche zu vermeiden.
Wollte noch ergänzen, das "Schütteln" im kalten Zustand tritt weiterhin auf.
Hallo gut Bigtom99 ich hab das gleiche problem wie du mein A6 3,2 Fsi MKB AUK 43000 km 1ter Motor schalter schüttelt auch beim kaltstart mal mehr mal weniger und es hat was mit der aussentemperatur zutun bis jetzt konnte ich das problemm auch noch nicht beheben fahr seit 24000 km und es ist gleich ist nicht schlimmer geworden wollte jetzt meine Flexrohre Tauschen aber werde es dann wohl seinlassen. MFG E.S
Also zu dem Zittern im Leerlauf nach dem kaltstrat kann ich nur sagen das es mein v10 auch macht aber nur ca. 10-20 sekunden. So da ich bei audi arbeite habe ich gleich mal geschaut da gibt es einen sogenannte TPI (technische Produktinformation) die besagt das die benzinmotoren nach dem kaltstart bis zu 30 sekunden "rau laufen " das heißt erhöte drehzahl und es hört sich rau an das hat folgenden grund um die neuen abgaswerte (euro Norman) einzuhalten muss audi in dem ersten 30 sekunden die Katalysatoren aufheizen und deswegen hört sich das so scheiße an
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Thorben S6
Also zu dem Zittern im Leerlauf nach dem kaltstrat kann ich nur sagen das es mein v10 auch macht aber nur ca. 10-20 sekunden. So da ich bei audi arbeite habe ich gleich mal geschaut da gibt es einen sogenannte TPI (technische Produktinformation) die besagt das die benzinmotoren nach dem kaltstart bis zu 30 sekunden "rau laufen " das heißt erhöte drehzahl und es hört sich rau an das hat folgenden grund um die neuen abgaswerte (euro Norman) einzuhalten muss audi in dem ersten 30 sekunden die Katalysatoren aufheizen und deswegen hört sich das so scheiße anGruß
Naja habe das selbe Zittern und muss sagen, dass das bei einem Fahrzeug dieser Preisklasse ziemlich peinlich ist.
Verstehe auch nicht warum manche dieses Problem haben und andere wiederum nicht.
Hallo Thorben ich bin auch ein Mitarbeiter des Konserns und so eine TPI gibt es bei dem 3,2 FSI V6 nicht ich kenne schon fast alle TPI´s des Motors auswendig. Ich verstehe ja das der kat aufgeheizt wird und das system in der zeit fett läuft das spürt man bei jedem motor der ein Sekunderluftsystem besitzt aber bei dem 3,2 ist es ein sehr heftiges schütteln und nicht so ein leichtes ruckeln, das problem ist alle werte die man im meswerte block des Motors auslesen kann sind in ordnung und die Laufflächen der zylinder sind auch in ordnung. MFG E.S
Hallo an alle,
mein erstes mal hier oder in einem Forum ueberhaupt, entschuldigt dass die SHIFT nur sehr selten gebraucht wird denn bin taeglich english am schreiben und spreche besser auslaendisch als deutsch.
Habe mich durch 10 seiten gelesen und der schweiss in meinen haenden wurde mit jeder seite mehr, da es ja scheinbar immer noch keine loesung fuer das beschriebene problem gibt. Selbst mit motor austausch, was ich schon einen zimlichen aufwand finde, bleibt es dass gleiche.
Nun, auch meiner schuetteld und ruetteld bei kalt start. Habe mir im juli-2012 einen selbigen 3.2 FSI bj 03-2005 mit 96k km auto/tiptronic gebraucht gekauft und nach ein paar tagen hat mein problem begonnen. Bin froh mit garantie gekauft zu haben.
Es gibt bei mir 2 arten von "Ruckeln" und kann nicht sagen op es abhaengt vom wochentag order der aussentemperatur aber sie fuehlen /hoeren sich an als folgt
A.) starten und die drehzahl steigt auf ueber 1000 und dass fahrzeug, wie schon beschrieben, schuettelt kurze zeit heftig wobei gas geben nicht wirklich hilft da es nicht unbedingt auf mein commando reagiert in den ersten 20-30 sekunden. Habe ich auch dass ich benzin rieche als ob der "dicke" den einfach hinten raus schmeisst. Toeren auf 800 runter und vorbei der spuk.
an anderen tagen
b.) starten und so wie oben nur mit dem unterschied dass das ruckeln verstaerkt wird durch eine drehzahl schwankung die zwischen 1500 und beina absterben hin und her geht. Auch nur fuer die 20 bis 30 sekunden.
Dass fahren ist, bis eine temperatur von ugf 50C erreicht ist, auch nicht sehr sauber ueber dieser temperatuur schnurrt er wie eine mietze.
Ein weiteres problem, was aber nicht unbedingt mit dem oben beschriebenen zu tun haben muss, ist dass unter 50C spontan das ESP warnlicht angeht und damit auch ausgeschaltet wird dass merkt man da dass getriebe anders schaltet. Dabei meldet sich manchmal auch die auspuff controle lampe. Ein neustart kan beide warnlampen wieder verschwinden lassen nur die fuer das auspuff system hat ein eigenes leben und geht manchmal auch aber auch nicht wieder aus. Ueber 50C had der start kein ruckeln, das ESP bleibt functionieren und der auspuff, na ja wie gesagt der geht auch manchmal aus ohne eine vorhergehende action. Habe mir bei Conrad.de einen leser geholt und der sagt mir ein P2296 problem sei die ursache. Kan mir jemand sagen wo ich die bedeutung dieser codes finden kan?
Bin natuerlich schon beim verkaeufer gewesen aber der hatte bis jetzt noch nicht den richtigen erfolg, wie einige mehr so wie hier zu lesen ist.
Nochmals bitte entschuldigt meine (Schwache) rechtschreibung und hoffe dass dieses problem eine loesung finden wird. habe mich abonniert.
mit freundlichem gruss und einem herzlichen DANKE im voraus fuer das mitteilen eurer erfahrungen
heimw
Herzlich Willkommen hier bei Motor Talk 🙂
Der Fehler hat was mit dem Druckregler zu tun und da Du ja viel englisch schreibst und bestimmt auch
liest kann ich Dir DIESEN LINK empfehlen.
Dort wird ein ähnliches Problem beschrieben.
LG
Jonnyrobert
Zitat:
Original geschrieben von Jonnyrobert
Herzlich Willkommen hier bei Motor Talk 🙂Der Fehler hat was mit dem Druckregler zu tun und da Du ja viel englisch schreibst und bestimmt auch
liest kann ich Dir DIESEN LINK empfehlen.Dort wird ein ähnliches Problem beschrieben.
LG
Jonnyrobert
Danke vielmals Jonny Robert,
Bin jetzt etas veraergerd denn der mechaniker hatte darueber gesprochen bei meinem letzten besuch aber war sich, laut seiner aussage, nicht sicher und hat darum nur mal einen loeschvorgang gemacht.
hmmmmm. sagt denk ich etwas ueber die qualitaet meines...........
bin ja jetzt, dank deiner reaktion, besser informiert
LG
heimw
Hallo,
also ist das bekannte ruckeln am morgen Problem der Druckregler? wenn ja welcher. sry bin leihe 🙂
lg
marcel