Ruckeln bei 2000U/min
Hallo, seit geraumer Zeit fällt mir auf das mein Audi 80 B3 MKB PM BJ 1991 im kalten Zustand (manchmal auch bei einer Wassertemp. von 90°) ruckelt bei 2000U/min +- 100U/min, kann mir einer von euch aus der Ferne sagen woran das liegen könnte? Warm-/Kaltluftklappe?
Danke euch
25 Antworten
Nur einen Beitrag über deinem wird das Gleiche Thema schon behandelt!
http://search.motortalk.net/?...
Gruss
Zündung, Zündkabel oder Zündkerzen könnten ein Grund dafür sein. Manchmal ist es auch feuchtigkeit die sich im Motorraum absetzt.
Also das ruckeln tritt eher bei einer bestimmten Gaspedalstellung auf und nicht bei einer bestimmten Drehzahl.
Also, Poti prüfen.
Am besten mitm Multimeter, Anleitungen bezühl. sollwerte solltest du zuhauf im net finden können.
Mfg
Ähnliche Themen
Abend, habe mir heute mal den kleinen Audi vorgenommen 😉
Habe nicht das Poti geprüft, sondern den Fehlercode ausgeblinkt und dabei kam der Code 4-4-4-4 heraus, was laut der Liste unter der Anleitung kein Fehler erkannt heißt, also gehe ich davon aus das er keinen Fehler hat... hatte bei laufendem Motor mal den Leerlaufsteller abgezogen und prompt ging (ich denke mal so wie es sein soll) auch die Leerlaufwerte auf ca. 1200U/min.
Habe den Motorraum auch gleich nochmal nach Falschluft durchsucht und sogar den Vergaserflansch mit Starthilfespray abgesprüht, jedoch keine Veränderungen festgestellt, also alles ganz... die Leitung zum BKV ist aus Pneumatikschlauch (Plastikschlauch) und auch da konnte ich keine Fehler feststellen.
Kann ich mir ja jetzt das Poti messen ersparen oder?
Den Fehlerspeicher ausblinken ist nicht so einfach
Du musst eine gewisse Zeit mit diversen lastzuständen fahren und dann kannst ihn auslesen
Wichtig dabei ist, den Motor an zu lassen, wenn du in ausmachst,löschst du auch den Fehlerspeicher
Ich finde die sache bald komplizierter, als den Fehler so zu suchen ^^
Der nutzer "boshombre" hat in seinem blog diverse tipps zu seinem technisch ähnlichen ABT
U.a.,wie man den poti prüfen und sogar instand setzen kann
Ausserdem hat der Nutzer "Mithras" auch eine schöne Dokumentation über fehler und Beseitigung beim PM/ABT erstellt
Am besten mal suchfunktion bisschen quälen, z.b. mit "Fehlerbeseitigung ABT" 😉
Defekter Poti wird auch nicht unbedingt geloggt im Fehlerspeicher.
Das Steuergerät ist relativ einfach gebaut, Totalausfälle eines Sensors (Lamdasonde, Kühlmitteltemperaturfühler) lassen sich hier feststellen.
Es wird allerdings keine Plausibilitätsprüfung der Signale durchgeführt(Wie bei neuem OBD üblich), will heißen wenn das Poti an einer Stelle einen Sprung in der Widerstandsgerade hat (und das Auto somit ruckelt) "merkt" das das Steuergerät u.u. garnicht.
Will heißen: Prüf trotzdem das wichtigste, nicht alle Fehler landen im Fehlerspeicher.
Habe heute nochmal nach einer langen Fahrt (25km) ausgeblinkt und er konnte wieder keinen Fehler erkennen, habe auch den Aussenlufttemperatursensor (Kontakt 1 und 4) gemessen, der zeigte mir aber bei jeder Ohmstellung am Multimeter 1 an, sprich nicht messbar, denke also der ist hin, nur finde ich unter dem Namen im Netz keinen neuen, hat der noch einen anderen Namen oder gibt es den nicht einzeln?
Moin Moin, habe gestern mal den Ansaugluftsensor repariert und nach einer kurzen Probefahrt habe ich kein ruckeln mehr gemerkt.
Was mir aber noch aufgefallen ist, das sich bei mir die Warm-/Kaltluftklappe nicht bewegt, die liegt bei ausgeschaltetem Motor am Ansaugkrümmer (Warmluft) an und bei laufendem Motor liegt sie bei jeder Motortemp. an der Kaltluft an. Ziehe ich den kleinen Unterdruckschlauch bei der Klappe ab, geht sie auf Warmluft aber dann klappert auch irgendwas im Kaltluftkanal oder Kasten, habt ihr ne Ahnung was das sein könnte?
Das die Klappe nicht von alleine umschaltet liegt doch bestimmt am Temperaturregler im Luftfilterkasten oder?
Danke für Antworten