Ruckeln bei 2000U/min
Hallo, seit geraumer Zeit fällt mir auf das mein Audi 80 B3 MKB PM BJ 1991 im kalten Zustand (manchmal auch bei einer Wassertemp. von 90°) ruckelt bei 2000U/min +- 100U/min, kann mir einer von euch aus der Ferne sagen woran das liegen könnte? Warm-/Kaltluftklappe?
Danke euch
25 Antworten
Die hat auch den Grund auf hohe Drehzahlen oder? Habe im warmen Zustand immer 1000U/min, nie weniger
Das widerrum muss nicht an der Lambdasonde liegen. Deinen Motor kann man mMn mit einer Prüflampe mal "auslesen". Informier Dich mal dahingehend (gibt's hier im Forum genug Beiträge) und teile uns mal mit was dabei raus kam.
Wieviel km hat der Wagen den jetzt hinter sich?
Wenn die Drehzahl auch im Leerlauf zu hoch ist würd ich bei diesem Fehlerbild erstmal nach Falschluft suchen.
Heißer Kandidat hier ist der "Vergaserflansch" --->GOOGLE
Sonst wie von Audi-100-Avant beschrieben auslesen.
Hier ne Anleitung: http://www.20v-sauger-tuning.de/blinkcode.htm
Ähnliche Themen
Wenn die Lambda kaputt ist, müsste da nicht der Verbrauch steigen ?
Ausblinken wollte ich schon immer mal den Wagen :-) bin nur nie dazu gekommen mir eine Prüflampe zu bauen und dann ist noch das Problem mit den drei Steckern ... Aber werde mir das mal zu Gemüte führen.
Habe das wegen der Falschluft schon mal gehört nur wenn ich in die Motorhaube schaue, ist alles neu an solchen Schläuchen, vielleicht liegt es ja am Poti, kann ich das einfach abschrauben und säubern (natürlich vorsichtig)?
Ja, defekte Lamda KANN sich auf den Verbrauch auswirken, MUSS aber nicht zwingend. Kommt drauf an wie sie defekt ist.
Mh, das mit dem Poti kannst du auch beim Fahren feststellen.
Kommt das ruckeln immer bei einer bestimmten Gaspedalstellung (1/4, 1/2) oder immer bei einer gewissen Drehzahl(Also bei Halbgas 2000 U/min, aber auch bei Dreiviertel gas 2000 U/min)?
Wenn das Problem fix an der Drehzahl hängt ist es nicht das Poti.
Wenn das Problem bei allen Drehzahlen auftritt wenn du das Pedal über seinen bestimmten Punkt bewegst ist es das Poti.
Mit zerlegen und reinen wäre ich vorsichtig, nicht das du dir einen weiteren Fehler einbaust. Kannst es aber auch elektrisch mitm Multimeter prüfen.
Der "Vergaserflansch" sitzt unter der Einspritzeinheit(Zwischen einheit und Ansaugbrücke). Nur weil das Material "neu" aussieht heißt das nicht, dass es auch "ganz" und dicht ist...
Würd mal den Luftfilter mit Luftfilterkasten wegbauen, dann siehst du direkt auf die Einheit, so den Motor mal in der Garage im stand laufen lassen und die Schläuche+den Flansch absprühen. Verändert sich plötzlich der Motorlauf/das Motorgeräusch hast was gefunden.
Die Schläuche kannst Du mit Bremsenreiniger oder besser mit Starthilfespray "absprühen", um bei Undichtigkeiten den Motorlauf zu verändern.
Habe vorhin beim fahren mal darauf geachtet, kann aber nicht genau sagen wann das ruckeln auftritt, da es ja wie schon erwähnt nicht immer vor kommt.
Verbrauch liegt jedenfalls bei Ca 7 Liter, das heißt also nicht viel. Ich belese mich mal wie das mit dem ausblinken funktioniert, habe aber bei eingeschalteter Zündung das Motorsymbol nicht gesehen
ist der Kühlkreislauf OK - das Thermoventil an der WP?
wird die heizung richtig warm ?
--------------------------------------------------------------------
bei meinem war es das ding (Thermostat) - die Messfühler am Kühlflansch oben lagen quasi in einer Luftblase und die ganze Steuerung war damit durcheinander..... -
in der kaltstartphase hat das Kaltstarteinspritzventil ( Brücke ) JN Motor
versagt ....
-----------------------------------------------------------------
neues Thermoventil an der WP rein und alles war wieder gut - top
Ja, Thermostat habe ich erneuert vor kurzem.
Sind die Diagnosestecker fest montiert oder hängen die beim PM runter?
Kurze Frage nebenbei, wo ist der Aktivkohlefilter vom Tank der die Dämpfe "sammelt" ? Habe nämlich Benzingeruch im Auto wenn ich voll tanke ...
Aktivkohlefilter ist vorne nebem Ausgleichsbehälter fürs Kühlmittel.
So n großer Kunstoffklotz mit Schläuchen dran.
In deinem Fall würde ich eher mach nach den Leitungen am Tank direkt schauen, da ist sicher n schlauch Porös.
Musst entweder die Rücksitzbank ausbauen oder vom Kofferraum hinten die Filzverkleidung, dann siehst den Tank und kannst alles kontrollieren. Ist aber je nach dem gar nicht so einfach zu finden wenns nur leicht undicht ist..
Viel erfolg bei der suche 🙂
Na vom Kofferraum aus habe ich mir den Tank schon angeschaut, jedoch nichts entdeckt, mal hinter der Rückbank anschauen ...
Bleibe jetzt aber erstmal an der Sache mit dem auslesen dran. Verkleidung im Fahrerfußraum ist schon ab, muss ich nur mal die Diagnosestecker finden :-):-P
Oftmals gammelt der Zulauf zum Tank vom Einfüllstutzen her irgendwo durch. Das hab ich sowohl beim 100er Avant als auch am 79er Scirocco. Beim 80er wird das nicht anders sein. Meine beiden tropfen auch beide ein bisschen, wenn sie vollgetankt sind.
Gut, vielen Dank.
Ich komme nochmal auf die Frage wegen den Diagnosesteckern zurück, finde ich die direkt bei den Relais im Fußraum an der Platte oder baumeln die rum?
Was muss beachtet werden vorm ausblinken? Warm fahren, Motor laufen lassen und noch etwas??