ForumE39
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. Ruckeln bei 1500 - 2000 U/min 530d 12/2002

Ruckeln bei 1500 - 2000 U/min 530d 12/2002

BMW 5er E39
Themenstarteram 22. März 2012 um 23:04

benötige Hilfe, weil mein E39 530d A Touring bei 105 - 120km/h leich rickelt, dabei hat er 2000 U/min, wenn es aber überwunden ist zieht er normal. auch bei weniger geschwindigkeit, vor allem am morgen

hört es sich an als ob ihm der gurgel zu gedreht wird, tubo pfeift und wenn turbo aufhört zupfeifen kommt zugleich wieder vollekraft und zieht völlig normal. im FSP steht Laderuckregler oder Ladedrucksteller als fehler. der freundliche konnte mir aber auch nicht helfen und sagt es ist eher folgefehler. die Injektoren sind alle gewechselt worden.

Danke für eure hilfe.

Ähnliche Themen
38 Antworten
Themenstarteram 30. März 2012 um 6:19

hi, wo habe ich angegeben das ich das kaltemotor jage? mache ich nie, bis der motor warm ist nicht mehr 2500 U/min, ja, habe auch mal probiert wie es sich verhält.

es verhält sich im kalten besser wie im warmen. so starkes pfeifen bis sich der steller sich bewegt an der vakumdose am turbo, hatte ich bis vor ca 2 monaten nicht. aber, seit ich das fahrzeug habe, habe ich das problem das dieser steller zu spät sich verstellt und auf einmal viel mehr leistung bringt.

dieses problem sollten wir fixen können.

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter

Bei den M57-Motoren ist es normal, dass der Turbolader, wenn er warm ist, pfeifft! Das legt sich, wenn der Motor wärmer wird, wobei man den Lader trotzdem pfeiffen hört (nicht viel, aber doch)! Das ist normal, selbst beim E60 so!

Du solltest deinen Wagen nicht treten, wenn er kalt ist - wenn der Wagen, wenn er warm ist, gut geht, dann ist eh nichts defekt. Ein kalter Motor sollte nicht Vollgas betrieben werden.

Und "Profis" werden da nicht mehr sehen, als du und ich ;)

Profi, wer ist das schon ;)

BMW_Verrückter

am 30. März 2012 um 19:48

Wie bereits geschrieben - von mir und meinem Vorposter. Irgendwas musst du unternehmen, ansonsten wird das Problem nicht von alleine verschwinden ;)

BMW_Verrückter

Themenstarteram 30. März 2012 um 22:21

Hi, nochmals vielen dank für die unterstützungen.

nach dem ich den druckwandler am turbo erstzt habe erscheint der fehler nicht mehr das der

ladedrucksensor defekt ist. die drallklappe aber klackt nicht mehr nach dem zundüng auf null steht sprich die drallklappe kommt nicht zum einsatzt. kommender woche kommt die ansaugbrücke wieder herunter und alle dichtungen, vakumdose zu drallklappe und der wandler wird ersetzt. ich werde auch die vakumpumpe messen lassen op es den richtigen unterdruck bringt. wenn dann im FSP wieder der ladedrucksensor gespeichert ist werde ich auch diesen ersetzten. denn, ich will eingrenzen. wenn alles tut werde ich auch den ladedrucksensor ersetzen.

Ich melde mich, somit kann auch einem anderen geholfen werden.

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter

Wie bereits geschrieben - von mir und meinem Vorposter. Irgendwas musst du unternehmen, ansonsten wird das Problem nicht von alleine verschwinden ;)

BMW_Verrückter

Themenstarteram 3. April 2012 um 7:01

hi thomas, wie kann ich den Ladedruckfühler prüfen? nach dem ich den druckwandler am turbo ersetzt habe taucht der fehler nicht mehr auf im FSP. was ich bemerkt habe das am saugkrümmer befindliche klappensteuerung nicht mehr richtig arbeitet sogar sich nicht rührt. früher war es so, das wenn ich zündung aus hatte, erfolgte nach ca 5 -10 sek ein klacksen, dies ist schon noch der fall aber nur ganz leise sprich das magnetventil ist zu hören. die vakum dose tut nichts.

frage, es ist jet erst passiert, wenn ich 100 - 140 noch gas gebe, geht meine drehzahl anzeige ca 100 - 200 umdrehunge kurz nach oben und geht wieder zurück. Drehmomentwandler?

Zitat:

Original geschrieben von Tom041963

Ich würde den Ladedruckfühler überprüfen und ggf. tauschen, denn darauf deutet auch der abgelegte Fehler hin.

MfG Thomas

P.S. Eins fällt mir gerade noch ein. Du schreibst, daß das Problem eventuell temperaurabhängig ist!? Das könnte dann auch an einem def. Doppel-Temperaturschalter liegen. Vielleicht mußt Du mal in die Richtung suchen.

am 3. April 2012 um 10:19

Das nennt sich Wandlerschlupf und ist leider normal und total nervend (auch ein Grund, wieso ich keinen Automaten fahre).

BMW_verrückter

Themenstarteram 4. April 2012 um 6:48

Danke für die Antwort, das problem gab es bis vor kurzem nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter

Das nennt sich Wandlerschlupf und ist leider normal und total nervend (auch ein Grund, wieso ich keinen Automaten fahre).

BMW_verrückter

Themenstarteram 4. April 2012 um 6:52

Ich denke ich habe das Problem, die klappensteuerung funktioniert nicht. Steuerung funzt weil ich ein led an das ventil verbaut habe, ob der ventil noch funktioniert oder ob es die vakuumdose ist, muss ich klären. aber, hat jemand eine ahnung ob es daher kommen kann? weil wie beschrieben, FSP fehler ist nicht vorhanden mit dem ladedruckregler. würde sich der ventil für die klappensteuerung auch im FSP zeigen wenn es defekt wäre? was macht eigentlich die klappensteurung? was passiert wenn es nicht mehr gesteuert wäre und einfach ständig offen?

Danke für die unterstützungen.

am 4. April 2012 um 12:28

Die Drallklappensteuerung versetzt der Luft, welche angesaugt wird, einen Drall, wodurch das Gemisch besser gebildet werden kann. Die Drallklappen sind bei höheren Drehzahlen eh immer offen, arbeiten aber im Teillastbetrieb teilweise geschloßen (halb offen), wegen dem Drall eben. Die Leistung und auch das Ruckeln sollte kaum von denen kommen. Es gibt Leute, die bauen die aus und nichts ist ;)

BMW_Verrückter

Themenstarteram 5. April 2012 um 14:06

Hi , die drallklappen funktionieren wieder, der schlauch verklemmt zwischen stecker und vakumdose. wenn ich nur diesen verzögerten turbo einsatz weg bekommen könnte. habe heutewebcam verbaut, muss noch das video auswerten. ich weis noch nicht wie gross es ist. ich könnte es aber auf meine webspace setzen wenn es dich interesiert. schöne feiertage an alle

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter

Die Drallklappensteuerung versetzt der Luft, welche angesaugt wird, einen Drall, wodurch das Gemisch besser gebildet werden kann. Die Drallklappen sind bei höheren Drehzahlen eh immer offen, arbeiten aber im Teillastbetrieb teilweise geschloßen (halb offen), wegen dem Drall eben. Die Leistung und auch das Ruckeln sollte kaum von denen kommen. Es gibt Leute, die bauen die aus und nichts ist ;)

BMW_Verrückter

am 5. April 2012 um 16:59

Ja, hau dann den Link hier rein, schaue es mir an :)

BMW_verrückter

Was den Wandlerschlupf betrifft, der sollte über 110 km/h nicht mehr vorhanden sein, weil die Wandlerüberbrückungskupplung dann auch ohne Modifikation geschlossen ist. Wenn dann die Drehzahl trotzdem kurz hochgeht, ist entweder Deine WÜK verschlissen oder Du hast zu wenig Öl im Getriebe.

Beides ist abstellbar. Zu 1.) modifiziertes Getriebesteuergerät verbauen, welches unter anderem den Hauptdruck im Getriebe dynamisch anhebt und zu 2.) Getriebespülung inkl. Ölwechsel machen.

Beides ist kein neues Getriebe aber verlängert das Leben Deines um mindestens 100.000 km, je nach Fahrweise.

Siehe meine Signatur!

MfG Thomas

Themenstarteram 9. April 2012 um 22:27

Sorry, es ist zu gross in MB und das grüne LED wird nicht richtig angezeigt, werde es erneut aufnehmen. melde mich.

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter

Ja, hau dann den Link hier rein, schaue es mir an :)

BMW_verrückter

Themenstarteram 9. April 2012 um 22:34

Eine Frage noch an dich, bist du BMW Mechaniker? ich habe 3 Fragen: wenn ich den Servotronic Wandler ersetze, fliest dort Hydraulik öl raus, muss ich danach noch codieren lasse vom freundlichen? habe AGR Thermostat vor zu ersetzen, es wird sich kühlmittel ausfliesen, ist es viel? wie kann ich es entlüften? ebenso wenn ich den doppeltemperaturfühler wechsle, kommt hier auch viel kühlmittel heraus? kannst du mir tipps geben?

 

Zitat:

Original geschrieben von mtecik

Sorry, es ist zu gross in MB und das grüne LED wird nicht richtig angezeigt, werde es erneut aufnehmen. melde mich.

Zitat:

Original geschrieben von mtecik

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter

Ja, hau dann den Link hier rein, schaue es mir an :)

BMW_verrückter

am 10. April 2012 um 12:46

Hallo.

1) Wenn du den AGR-Thermostat tauscht, dann musst du nicht zwingend entlüften, da hier sehr wenig Luft reinkommt, bis gar nicht. Es kommt sehr, sehr wenig Kühlmittel heraus - nichts großartiges und gefährliches.

2) Wenn du allerdings den Doppeltemperaturfühler, der im Zylinderkopf eingeschraubt sein sollte, tauscht, dann kommt schon Kühlmittel raus. Also hier neuen Sensor rein und dann auch gleich das AGR-Thermostat mittauschen. Entlüften kannst du dann auch gleich, wenn du beides getauscht hast - sicher ist sicher! :)

3) Ich bin mir nicht 100% sicher, aber der Wandler ist am Lenkgetriebe unten eingebaut, könnte mir schon vorstellen, dass hier Öl rausläuft. Selbst wenn, mit ATF-Öl oben wieder befüllen. Im Stand paar mal voll links und rechts einschlagen - Ölstand kontrollieren und ggbfs. nachfüllen.

Entlüften Kühlsystem:

-Zündung an

-Heizung im Innenraum voll aufdrehen

-Gebläse auf niedrigste Stufe

-Entlüfterschraube aufschrauben

-Ausgleichsbehälter mit neuem Kühlmittel befüllen, bis Kühlflüssigkeit ohne Bläschen rauskommt

-Entlüftungsschrauben schließen

-Motor anlassen und Gasstöße geben - nicht länger als 30 Sekunden laufen lassen!

-Ausgleichsbehälter schließen und Motor warmlaufen lassen - bis der Thermostat öffnet - Kühlmittelschlauch zum Kühler wird dabei warm!

-Fertig

BMW_verrückter

Themenstarteram 10. April 2012 um 21:38

Vielen Dank für deine Infos. Super beschrieben. Danke.

ich denke mein ganzes problem liegt an dieser Doppeltemperatursensor.

kan ich diesen auch testen ob es noch in ordnung ist? viel kostet das teil nicht, der ansaugkrümmer muss herunter und die ganzen dichtungen müssen nun erneurt werden. das wird teuer u nd aufwand

bei der servotronic geschichte gibt es hier im forum manche berichte, nur keiner sagt etwas genaues darüber. morgens ist das lenkrad so weich, kann mit kleinem finger gedreht werden, aber nach 200 meter ist es wie ein normaler servo. nach eine längeren fahrt eher unerträglich. auf garantie wurde vor ca 2 jahren das lenkgetriebe gewechselt. habe auch nachgefragt ob sie es komplett gewechselt haben mit dem wandler, aber wer es glaubt wird selig. ich traue den werkstätten nicht mehr. es hat sich nichts geändert.

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter

Hallo.

1) Wenn du den AGR-Thermostat tauscht, dann musst du nicht zwingend entlüften, da hier sehr wenig Luft reinkommt, bis gar nicht. Es kommt sehr, sehr wenig Kühlmittel heraus - nichts großartiges und gefährliches.

2) Wenn du allerdings den Doppeltemperaturfühler, der im Zylinderkopf eingeschraubt sein sollte, tauscht, dann kommt schon Kühlmittel raus. Also hier neuen Sensor rein und dann auch gleich das AGR-Thermostat mittauschen. Entlüften kannst du dann auch gleich, wenn du beides getauscht hast - sicher ist sicher! :)

3) Ich bin mir nicht 100% sicher, aber der Wandler ist am Lenkgetriebe unten eingebaut, könnte mir schon vorstellen, dass hier Öl rausläuft. Selbst wenn, mit ATF-Öl oben wieder befüllen. Im Stand paar mal voll links und rechts einschlagen - Ölstand kontrollieren und ggbfs. nachfüllen.

Entlüften Kühlsystem:

-Zündung an

-Heizung im Innenraum voll aufdrehen

-Gebläse auf niedrigste Stufe

-Entlüfterschraube aufschrauben

-Ausgleichsbehälter mit neuem Kühlmittel befüllen, bis Kühlflüssigkeit ohne Bläschen rauskommt

-Entlüftungsschrauben schließen

-Motor anlassen und Gasstöße geben - nicht länger als 30 Sekunden laufen lassen!

-Ausgleichsbehälter schließen und Motor warmlaufen lassen - bis der Thermostat öffnet - Kühlmittelschlauch zum Kühler wird dabei warm!

-Fertig

BMW_verrückter

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. Ruckeln bei 1500 - 2000 U/min 530d 12/2002