Ruckartiges Gas geben - Motor aus

VW Golf 1 (17, 155)

Hi Schrauber!

Folgendes Problem meines 1,6l 70 PS PN Motörchens:
Seit kurzem hat er das Probelm, dass er nach ruckartigem Gas geben ausgeht. Dabei ist es egal in welchem Gang ich fahre.
Außerdem läuft er auch im Stand teilweise unruhig und geht aus.
Nachdem dieses Problem aufgetreten ist, läßt er sich auch nur sehr schwer wieder starten. manchmal auch gar nicht.
Habe schon alle Unterdruckschläuche erneuert. Verteilerkappe und Finger sin OK.
Wenn ich den U-Schaluch zum Zündverteiler abziehe läuft er noch merklich schlechter, dass kann es also auch nicht sein.
Den DKA habe ich getestet, ebenfalls das Potentiometer - beides i.O.
Was mir aufgefallen ist, dass wenn man den Luftfilterkasten aufmacht und auf den Vergaser schaut, ist die Vordrosselklappe mächtig am flattern.
Wenn ich schnell gas geben will, muß dann eigentlich die Stufe 2 direkt öffnen?
Vielen Dank für Eure Mühe!!!

18 Antworten

Ja und was genau heißt anfetten? Was passiert da? Wodurch wird angefettet?

Durch das kurze zugehen der Vordrossel soll doch der Unterdruck erhöht und mehr Sprit angesaugt werden (heißt das anfetten=mehr Sprit), oder? Welche Teile/Ventile/Leitungen sind sonst noch für das anfetten zuständig?

Ist die Leitung vom AKF Behälter zum Schwimmerkammerventil eine Zu- oder Ableitung?

Ja, anfetten heißt mehr Sprit im Verhältnis zurm Luftanteil. also er weicht von Stöchiometrischen Verhältnis 14,7:1 ab auf ca. 12,5/13:1.

Sonst gib tes beim 2EE keine weiteren Ventile.

die Leitung vom Umschaltventil zum AKF ist eigentlich eine Leitung vom Vergaser zum Akf. Doch wenn es nicht umschaltet geht es umgekehrt, also vom AKF zum Vergaser zieht er die extrem fetten Gase rein und überfettet. Deshalb das Taktventil am Luftfilterkasten, das dosiert die ganze Sache, damit nur eine "Gesteuerte" Anfettung stattfindet, also bei der regeneration des AKF magert der Vergaser ab und durch das AKF-Venitol wieder an, sodaß´das Gemisch am Ende wieder stimmt.

Wenn das Umschaltventil nicht öffnet, passiert das unkontrolliert.

Heute habe ich das Problem endlich gefunden!!
Es lag an einem Verteilerfinger und der Verteilerkappe, welche ich vor ein paar Monaten (leider!!!!!!!) bei ATU gekauft habe. Verteilerkappe und Finger von ATU sehen immer noch wie neu aus. Jedoch läuft der Motor wie ´nen Sack Muscheln oder gar nicht. Nun ist die erste Original VW Verteilerkapope wieder drauf und ein Original VW Verteilerfinger und der Wagen läuft als wenn er gerade aus dem Werk gekomen wäre!!

Wieder etwas gelernt: Bei wichtigen Ersatzteilen sollte man die Originalteile von VW vorziehen. Hätte ich das damals auch getan, hätte ich mir eine Menge Geld, Zeit und vor allem Ärger ersparen können.
Bin nun doch ein wenig sauer auf ATU. Da wechselt man Teile gegen neue von ATU aus um diese Fehlerquelle auszuschließen und kauft den letzten Mist ein!! Schade, dass ich die Rechnung nicht mehr habe sonst .........grrrrr

Vielen Dank an SL-Technik, die wie immer hier im Forum sehr kompetent geholfen haben.

Ersatzteile von Bosch oder Beru sind auch nicht zu verachten, da bekommt auch VW oder Opel seie Sache her.

Gute Fahrt,

SL-TECHNIK

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen