Ruckartiges Einlegen des Rückwärtsganges 540iA
Moin erstmal!
Ich habe mir letzten Frühling einen 540iA Touring zugelegt, mit recht hoher Laufleistung, zugegeben. Auch hat er einige (typische) Baustellen, welche ich diesen Winter / Frühling angehen werde.
Es handelt sich um einen 540i, EZ 06/1999, gekauft mit 316'000km und jetzt mittlerweile mit 334'500km auf der Uhr. Verbaut ist eine ZF 5HP24 Automatik.
Nichts desto trotz fällt mir auf, dass im kalten Zustand, wenn das Auto beispielsweise über Nacht stand und ich mich morgens reinsetze, starte und danach den Rückwärtsgang der Automatik einlege, ca. eine Sekunde vergeht und der Gang jedes Mal mit einem spürbaren Ruck eingelegt wird. Dies jedoch nur das erste Mal, die weiteren Male geht der Gang jeweils butterweich rein. Vor- bzw. Rücktrieb (Kraftschluss) ist ohne Probleme jederzeit vorhanden. Es handelt sich auch nicht um ein Knallen, sondern wie erwähnt, einen deutlich spürbaren Ruck und dann ist der Kraftschluss spürbar.
Das Getriebe wurde diesen Sommer bei 328'000km mit der Tim-Eckart-Methode gespült, wahrscheinlich das erste Mal überhaupt, doch ist im Gesamtbild nur eine marginale Verbesserung festzustellen.
Ich starte den Wagen jeweils, lasse den Motor in Stellung P einige Sekunden laufen, erst danach lege ich einen Gang ein. Dies schaut im Detail so aus: Start des Wagens, Drehzahl pendelt sich bei den aktuellen Aussentemperaturen bei ca. 950-1000 U/min ein. Nach 5 Sekunden wird R eingelegt, Drehzahl sinkt langsam ab auf ca. 750 U/min, dies innerhalb etwa einer Sekunde, dann der Ruck wenn der Gang rein geht. Auch erst ganz kurz vor dem Ruck gehen die Rückfahrleuchten an. Wenn ich beispielsweise zuerst in Stellung D schalte, welche auch deutlich weicher rein geht, und danach auf R schalte gestaltet sich der Schaltvorgang auch deutlich weicher in den Rückwärtsgang. In betriebswarmem Zustand ist der Schaltvorgang von P nach R nicht feststellbar, absolut kein Ruck.
Auch liest man in diversen Foren immer wieder, dass dieses Getriebe doch recht problembehaftet sein kann, aber nicht muss. Mich interessiert lediglich, ob ein allfälliger Getriebedefekt durch dieses Rucken absehbar sein könnte aufgrund Erfahrungen anderer 5HP24-Fahrer.
Ergänzen möchte ich auch noch, dass trotz dem ich die 30er-Altersmarke erst dieses Jahr knacke, nach meiner Meinung viel Fahrpraxis besitze (rund 40'000km jährlich, seit rund 10 Jahren), ich über technisches Wissen, auch im Bereich von Automobilen, verfüge und soweit es geht auch sämtliche Arbeiten am Auto selber erfolgreich ausführe (Diagnose, grössere Motorrevisionsarbeiten, Hinter- und Vorderachsrevisionen, etc.). Motor wird jedes Mal pingeligst warmgefahren, Getriebe und Antriebsstrang nicht mit irgendwelchen sinnbefreiten Drift- oder Schleuderaktionen gequält, deshalb schliesse ich eine Fehlbedienung soweit aus. Der BMW ist ebenso auch nicht mein einziges Fahrzeug.
Ich bin auf Inputs gespannt, danke bereits zum Voraus 🙂
13 Antworten
Das Getriebe selbst, also diese 5 HP 24, beginnen faktisch erst richtig die Gänge "reinzuhauen", wenn die kleinen Plastikkügelchen im Schaltkasten verschlissen und dann in die Ölwanne gefallen sind.
Schalten mit damit verbundenen Rückbewegungen entstehen auch, wenn z.B. die Getriebelager, als Folge davon auch die Motorlager gerissen sind. Ebenfalls kommt dieser Ruck auch vor, wenn das Mittellager der Kardanwelle "Zerbröselt" ist. Mit Zerbröselt meine ich aber eher die Gummilagerung, die um das eigentliche Lager sitzt und aussen an einen Blechkranz aufvulkanisiert ist.
Stimmt, die hatte ich in meiner Aufzählung vergessen. Beim selbst Austausch und montieren darauf aufpassen, das die Pfeile an der Aussenseite der Hardyscheibe nach vorne zeigen. Niemals den Schraubenkopf für den Momentanzug benutzen, sondern immer die Mutter spannen.
Ähnliche Themen
Vielen Dank für die Hinweise erstmal. Nachdem ich mich mal etwas bezüglich der Hardyscheibe schlau gemacht habe, könnte dies tatsächlich der Fall sein, jedoch steht hier das berühmte Wort "KÖNNTE"...
Wie gesagt, es ist halt nur das allererste Mal in kaltem Zustand im Rückwärtsgang, ansonsten gehen sämtliche Gänge butterweich rein. Obwohl er mir letztens mal aus ging bei dem besagten "ersten Mal" Rückwärtsgang einlegen und gestern Morgen auch fast aus ging. Da wird noch mehr im Argen liegen.
Da ich mich so oder so demnächst etwas heftiger mit meinem Dicken auseinandersetze (VANOS und Kettentrieb, ABS-Steuergerät, Scheinwerfer, Batterie etc...) werde ich ebenfalls die Hardyscheibe inspizieren. Dies wird im Februar der Fall sein, diese oder nächste Woche gehe ich Material beschaffen.
Ich werde Rückmeldung geben und danke euch erneut für die wertvollen Antworten.
Ich kann mich erinnern, dass die Getriebe gerne mal Ausfallerscheinungen beim Rückwärtsgang haben, gerade beim 540.
War hier auch schon ein Thema.
Ich fürchte, es ist nicht die Hardyscheibe, warum sollte die nur einmal rumzicken und dann nicht mehr.
Hoffe für dich trotzdem, dass es eine Kleinigkeit ist
nach 2 verschiedenen Getrieben an diesem Fahrzeug die beide am ende föllig fertig waren,habe ich mir für 1500 Euro ein komplett neues getriebe mitsamt neuem Wandler gegönnt und habe jetzt 3 Jahre lang Ruhe.Ich kann dir nur aus erfahrung sagen das mit hoher Wahrscheinlichkeit schon ein hoher Verschleiss eingetreten ist und das teil nun auch nicht mehr zu 100% arbeitet wie es sollte.Völlig normal bei dem Kilometerstand.Fahr einfach weiter,eventuell bleibt es so ewig oder das teil krepiert dir irgendwann einmal,was aber dann noch fahrbar ist beim 4,4i wegen der Power die dann im 4 Gang auch beim start an der Ampel funktioniert wenn das teil in den Notlauf schaltet.Das getriebe arbeitet leider mit 420Nm nur 20Nm unter der Grenze die das Getriebe dauerhaft aushalten kann.Unser 540ia ist nun seit 1 Jahr leistungsgesteigert,und das getriebe arbeitet weiterhin gut mit,trotzdem würde ich mir so eine völlig uneffiziente Automatik nicht mehr antun,da ich schon an unserem Cayenne GTS merke das diese besonders bei niedrigen Geschwindigkeiten deutlich weniger Leistung klaut und geschmeidiger zu fahren ist.Okay,da sind 13 Jahre entwicklung dazwischen,und unser 540ia rennt nun wie Sau auf der bahn,aber mit der Automatik ist es sehr schwer sich da trotz mehr Power irgendwie von 0-100 zu verbessern. Mir tut es zumindest leid das ich mir nie einen 540i Schalter gegönnt habe,bei mir ist es aber auch nur ein Spassfahrzeug und priorität sind Sound und Durchzug und nicht cruisen.Aber loben muss ich die Ausführung selber beim fahren.Der schaltet genau dann runter und hoch wenn man es will im Sportmodus.Beim Cayenne nervt die mich manchmal und da muss ich mit dem Gaspedal tricksen.Das kann der 540ia sehr gut.
Danke erstmal für die weiteren Bemerkungen.
Zitat:
@lader66 schrieb am 22. Januar 2019 um 11:04:05 Uhr:
Fahr einfach weiter,eventuell bleibt es so ewig oder das teil krepiert dir irgendwann einmal,was aber dann noch fahrbar ist beim 4,4i wegen der Power die dann im 4 Gang auch beim start an der Ampel funktioniert wenn das teil in den Notlauf schaltet.
Allerdings muss ich hierzu sagen... Bei allem Respekt: Wenn das Getriebe im Notlauf wäre und nur noch im 4. oder 5. Gang fährt, dann hätte ich keine Lust so auf Dauer herumzufahren. Dem Wandler will ich‘s nicht antun, der Maschine auch nicht und in Anbetracht auf weitere Folgeschäden sowieso keinem Bauteil. Inklusive mir 😉
Hatte das mal am V70 wo das Getriebe im Notlauf war, nur noch 4. Gang. Da schmerzt es mir im Herz, alle beteiligten Komponenten in diesem Modus zu betreiben. Meine Meinung dazu: Muss man es halt in Ordnung bringen.
Zitat:
@lader66 schrieb am 22. Januar 2019 um 11:04:05 Uhr:
habe ich mir für 1500 Euro ein komplett neues getriebe mitsamt neuem Wandler gegönnt
Getriebe mit Wandler neu für €1500,--? Da hat sich aber einer verrechnet.
Zitat:
@strössli schrieb am 22. Januar 2019 um 12:47:32 Uhr:
Danke erstmal für die weiteren Bemerkungen.
Zitat:
@strössli schrieb am 22. Januar 2019 um 12:47:32 Uhr:
Zitat:
@lader66 schrieb am 22. Januar 2019 um 11:04:05 Uhr:
Fahr einfach weiter,eventuell bleibt es so ewig oder das teil krepiert dir irgendwann einmal,was aber dann noch fahrbar ist beim 4,4i wegen der Power die dann im 4 Gang auch beim start an der Ampel funktioniert wenn das teil in den Notlauf schaltet.Allerdings muss ich hierzu sagen... Bei allem Respekt: Wenn das Getriebe im Notlauf wäre und nur noch im 4. oder 5. Gang fährt, dann hätte ich keine Lust so auf Dauer herumzufahren. Dem Wandler will ich‘s nicht antun, der Maschine auch nicht und in Anbetracht auf weitere Folgeschäden sowieso keinem Bauteil. Inklusive mir 😉
Hatte das mal am V70 wo das Getriebe im Notlauf war, nur noch 4. Gang. Da schmerzt es mir im Herz, alle beteiligten Komponenten in diesem Modus zu betreiben. Meine Meinung dazu: Muss man es halt in Ordnung bringen.
Nein,da habe ich mich vielleicht falsch ausgedrückt.Selbstverständlich ist es vorbei wenn öfter der Notlauf an ist als aus.Nur wenn der Notlauf gar nicht mehr ausgeht,dann kann man immer noch zur Werkstatt oder nachhause fahren im Gegensatz zu einem Kolbenkipper z.b.
Und im Notlauf zu fahren ist schonender für das getriebe als im ersten Gang mit deutlich mehr Karacho anfahren.Angst vor Folgeschäden muss man da keine mehr haben,die Späne sind dann schon überall und der Wandler sollte sowieso neu bei Getriebeüberholung,sonst muss das Getriebe irgendwann wieder raus wenn der Wandler streikt.
Zitat:
@sq-scotty schrieb am 22. Januar 2019 um 16:48:04 Uhr:
Zitat:
@lader66 schrieb am 22. Januar 2019 um 11:04:05 Uhr:
habe ich mir für 1500 Euro ein komplett neues getriebe mitsamt neuem Wandler gegönntGetriebe mit Wandler neu für €1500,--? Da hat sich aber einer verrechnet.
Nein stimmt,bei uns im Ausland generalüberholt mit Nagelneuem Wandler mit 1 Jahr Garantie absolut normal.
Ausland hättest du erwähnen können, dann ist alles klar. Hier sieht das etwas anders aus. Für das Geld gibt's nicht mal ein überholtes Getriebe- also wirklich überholt. Nicht nur Ölwechsel, dampfgestrahlt und Dichtungen neu. Sowas wird hier gern als überholt verkauft
Im ZF 5HP24 gibt gibt es eine große Membran, welche die Drücke schaltet oder so ähnlich. Deshalb soll man zwischen D und R immer bekannte GedenkSekunde abwarten um Druckspitzen zu verhindern,da sonst die Membran in Mitleidenschaft gezogen wird. Ist diese defekt, dann kommt es zu diesem starken Schlag im Getriebe. Aussage ist von ZF.
Wenn die HardyScheibe defekt ist,dann sollte dieser Schlag auch kommen,wenn Du mal mit Kickdown das runterschalten provozierst.
Nur im Rückwärtsgang riecht nach der Membran.
Gruß M