Ruck beim Gangwechsel 325d Handschalter
Hallo zusammen,
ich fahre seit Dezember 2007 einen E90 325d (Bj März 2007) Handschalter.
Eigentlich bin ich mit dem Auto super zufrieden, wenn da nicht ein kleiner Haken wäre:
Es gelingt mir häufig nicht beim Gangwechsel ohne spürbaren Ruck einzukuppeln (besonders Auffällig bei den Gängen 1 - 3). Dabei spielt es keine Rolle, ob ich wenig oder viel Gas gebe und die Kupplung langsam oder schnell kommen lasse. Ich finde, dass die Kupplung jedesmal anders reagiert. Hat einer von euch das gleiche Problem, oder bin ich einfach nur zu unfähig einen BMW zu fahren. Bei meinen vorherigen Autos (Ford Focus, Opel Vectra, Peugeot 106 und Opel Corsa) ist mir das nach kurzer Eingewöhnung immer gelungen sauber und ohne Ruckler zu Schalten.
Viele Grüße
Tim
Beste Antwort im Thema
Deine vorgänger Autos hatten alle Frontantrieb, diese haben kaum Spiel an den Antriebswellen.
Mit Kardanwelle bei Hecktrieblern wirkt es so als wäre es ein wenig ausgeschlagen. Da der Weg vom Getriebe zu den Antriebsrädern deutlich länger ist.
Also es liegt nicht an der Kupplung sondern daran das ein paar Gelsenke mehr unterm Auto sind.
Man muss nach der besten Technik suchen, ein bisschen langsamer die Kupplung los lassen und ein wenig mehr gas geben. Bei zu wenig gas, hängt die Kardanwelle dem getriebe ein bisschen nach...
Mist, das ist alles schwer zu erklären....
Hoffe ich habs verständlich rüber gebracht
Gruß, Tobi
21 Antworten
der Ausbau des CDV-Ventils (clutch delay valve) hat bei vielen das Problem behoben. Ist keine große Sache. Habe bei meinem zwar nicht das Bedürfnis, das auszubauen, aber vielleicht ist das bei meiner Kupplung anders.
Eine niedrigviskose Bremsflüssigkeit könnte das Problem auch reduzieren, die geht dann "schneller" durch das Verzögerungssieb". Einfach mal Bremse und Kupplungszylinder mit ATE SL6-Flüssigkeit spülen und entlüften.
Nochwas, das ich schonmal woanders geschrieben habe:
was auch mit reinspielt: die meisten aktuellen Motoren (egal ob Diesel oder Benziner) haben im Vergleich zu einem alten Saugmotor mit klassischer Seilzugbedienung der Drosselklappe eine deutliche Verzögerung zwischen Gaspedalbedienung und Leistungsumsetzung. Diese verzögerte Gasannahme muss sich im Hirn erst "einprägen", um den Schaltvorgang rund zu kriegen.
Sind alles Folgen der Spritsparmaßnahmen. Eine Volllastanreicherung, die eine sofortige gierige Gasannahme ermöglicht (bei sportlichen Saugbenzinern gerne gesehen), ist wohl aus Komfort- und Effizienzgründen nicht mehr gewünscht. Drückt man das Gas schnell durch, hört man erst das Klacken des E-Gaspedalanschlages am Bodenblech und ne halbe Sekunde später setzt der Motor das erst um, eine weitere Sekunde später kommt dann noch der Turbolader dazu...Sollte man beim Überholmanöver alles mit einplanen, ebenfalls beim ruckfreien Schaltvorgang🙂
Ich kann mir kaum vorstellen, dass das E-Gaspedal mit Absicht ne halbe Sekunde verzögert. Die Verzögerung durch den Turbolader ist da schon wahrscheinlicher.
Unser erster BMW mit elektronischem Pedal war ein 750i E38, der war sofort da und hat zornig auf die 2Tonnen-Karosse eingepeitscht, dass man dachte womöglich zerreißt es das Auto in 2Teile😁😉
Also der Saugmotor hat unmittelbar verzögerungsfrei reagiert. Nachdem ich nun seit 4Jahren 325d fahre, spüre ich ehrlich gesagt auch da keine Verzögerung mehr. Man vergisst so vieles bzw. gewöhnt sich daran.
Ja, unser Vectra 3,2 V6 Benziner mit E-Gas ist auch sofort da, ohne Verzögerung. Aber das ist auch ne alte Karre und eine komfortable Gasannahme stand da nicht im Fokus. Bei unseren beiden E90 (N53 und N54) und fast allen aktuellen Brot und Butter- Fahrzeugen lässt sich eine Verzögerung vom E-Gas einfach nicht leugnen.
Ähnliche Themen
Die 6Zylinder Saugmotoren nehmen verzögert das Gas an? Gruslig. Also ich halte ja gar nix von Gaspedaltuning, aber unter diesem Aspekt gibt es da vielleicht ne Programmierung, dass der E-Motor augenblicklich die Drosselklappe bewegt, sobald der Fuß sich bewegt?
Ich kann es aber immer noch nicht glauben. Wenn ich im Grenzbereich mit ganz leichten Modulationen im Fuß die Position des Hecks bestimme, soll es neutral oder leicht nach außen drängend tanzen, dann kann ich doch nicht warten, bis der Befehl umgesetzt wird, sondern es muss augenblicklich passieren.
ja, die Verzögerung am Pedal ist einfach da. Genaues Driften auf Nässe oder Schnee (also wenn man das Gas lupfen und auch schnell wieder drücken muss, wird dadurch erschwert). Dafür gibts den M3 (und der ist manchen nicht gierig genug). Ich bin da aber sehr empfindlich, weil ich (siehe meine Fahrzeuge) von einem sehr gierig am Gas hängenden Seilzug-Sauger mit leichter Schwungmasse auf die BMW-Motoren N53B30 und N54 für den Alltag umgestiegen bin. Auch mein Oldie hängt richtig gut am Gas, nur der Turbo braucht länger, bis er da ist im Vergleich zum N54.
Auch der N52 hängt schlecht am Gas. Der hat die Drosselklappe nur pseudomäßig, da ersetzt die Valvetronic die Ursprungsfunktion der Drosselklappe und die ist wohl auch etwas langsamer. Ich weiß, dass das Kritik auf hohem Niveau😉 ist, aber wer ein Fahrzeug gerne gierig haben will, muss hier leichte Abstriche machen. Das können sogar die größeren Benzmotoren der aktuellen Generation besser. Ich hätte das von BMW auch anders erwartet. Trotz allem, sind alle genannten Motoren sehr gut und spaßig fahrbar, sowohl was Drehmoment untenrum als auch Drehfreude obenrum angeht. Vom Klang und der Laufruhe eines Reihensechsers von BMW bin ich immer noch begeistert. Das Injektorengeklapper im Leerlauf mal außen vor gelassen.
Eine weichere Gasannahme schützt auch den Antriebsstrang. Wir erinnern uns an rausgerissene Hinterachsen beim 330i im E46...
Zitat:
unter diesem Aspekt gibt es da vielleicht ne Programmierung, dass der E-Motor augenblicklich die Drosselklappe bewegt, sobald der Fuß sich bewegt?
mal auf die schnelle was gefunden: https://www.youtube.com/watch?v=Z4tVVIm2994
Chiptuner können das zwar verbessern, aber nicht völlig aufheben. Ist wohl nicht mehr so einfach wie bei alten Motoren mit Saugrohreinspritzung, die Parameter für Volllastanreicherung, Lambdaregelung usw. mit den verbauten Injektoren, variablen Steuerzeiten, NOX-Kat und vieles mehr richtig schnell zu machen, damit die Effizienz stimmt und langfristig keine Schäden an den Bauteilen der Abgasnachbehandlung entstehen. Und die wenigsten Leute wollen das. Komfortabel muss es sein.