Rubbeln/Rupfen der Kupplung nach Kaltstart
Sagt mal, hat das auch jemand mit Handschalter beim CR-V IV AWD 2.2l, dass bei den ersten 2-3 Malen Anfahren im kalten Zustand die Kupplung rupft (besonders krass, wenn man bergan anfahren muss)? Beim Anfahren bergan hatte sich einmal der gesamte CR-V geschüttelt, so krass hat die Kupplung gerupft.
Ich werd den CR-V mal für ein paar Tage zum HHändler bringen - is allerdings wieder mal so'n doofer Fall von tritt nur 2-3 Mal im kalten Zustand auf.. Is danach weg. Natürlich schwer nachzuweisen, insbesondere wenn der HHändler es vllt. nicht erkennen 'möchte'. (Gut, muß man jetzt nicht von ausgehen, könnte aber sein..)
Hat das Jemand von Euch auch? Ich hatte was Ähnliches bereits beim Accord Diesel. Ich geh mal davon aus, dass da die gleiche Konstruktion der Kupplung beteiligt ist... Beim Accord haben die Mitnehmerscheiben der Kupplungen manchmal durchgedreht bei einigen Forenusern. Da mußte dann getauscht/repariert werden. Ich konnte meinen Accord damit bis zum Weiterverkauf fahren - hatte mich daran gewöhnt und es war auch nicht so schlimm, wie beim CR-V jetzt.
Is da evtl. Feuchtigkeit drinnen, welche dann verdampft? Das beobachte ich nun schon sein Monaten. Ich hab auch das Gefühl, dass es bei herbstlichen neblig/feuchten Wetter schlimmer ist. Und ich kann es regulieren, indem ich anfänglich mit extrem wenig Drehmoment/Gas anfahre - dann kann ich es etwas herunterregeln.
22 Antworten
Zitat:
@Gotsche schrieb am 22. Februar 2016 um 09:31:33 Uhr:
So, habe jetzt die wohl eindeutige Beobachtung gemacht, dass das Rupfen der Kupplung nach Kaltstart besonders krass auftritt, wenn das Fahrzeug bei feuchtem Wetter mal 2-3 Tage lang gestanden hat. Ich hatte neben der Kupplung auch noch das Zweimassenschwungrad im Auge, aber ich vermute nun eher, dass Flugrost/Rost an der Kupplungsstahlscheibe für den Effekt verantwortlich sein dürfte.. Was meint Ihr?
Hab den 2007er CR-V III Benziner und habe seit gut 3 Jahren ein gelegentlich jaulendes Ausrücklager und auch die rupfende Kupplung wenn er kalt ist.
Nach paar Minuten und 3-4 mal Anfahren hat sich das dann wieder er ledigt.
Fühlt sich immer so an, als ob sich auf der Oberfläche was ablagert das erst runter muss, oder erst richtig Gripp hat, wenn es betriebswarm ist.
Hab schonmal vorsorglich 800€ weggelegt, falls die Kupplung mal wirklich raus muss, aber bis jetzt läuft er grad so weiter 😛
Im Sommer ist es dann auch immer besser oder gar nicht vorhanden.I
m Winter fahr ich die ersten paar mal eben mit mehr Gas und langsamer kommenden Kupplung, dann hält sich das ruckeln in Grenzen.
Könnte also durchaus was mit Kondensfeuchtigkeit an der Druckplatte zu tun haben.
Aber auch beim Skoda Fabia meines Bruders ruckelt die Kupplung beim Anfahren.
Das hat wohl nicht immer was mit einer bald dahinscheidenden Kupplung zu tun, wie gesagt, meiner fährt schon seit 3 Jahren damit.
Problem is bei der Kupplung bei Tausch aber, dass man das Zweimassenschwungrad immer mitwechseln will, welches die Kupplung dann deutlich verteuert!
Zitat:
Hab den 2007er CR-V III Benziner und habe seit gut 3 Jahren ein gelegentlich jaulendes Ausrücklager und auch die rupfende Kupplung wenn er kalt ist.
Nach paar Minuten und 3-4 mal Anfahren hat sich das dann wieder er ledigt.
Fühlt sich immer so an, als ob sich auf der Oberfläche was ablagert das erst runter muss, oder erst richtig Gripp hat, wenn es betriebswarm ist.
Im Sommer ist es dann auch immer besser oder gar nicht vorhanden.I
m Winter fahr ich die ersten paar mal eben mit mehr Gas und langsamer kommenden Kupplung, dann hält sich das ruckeln in Grenzen.
Könnte also durchaus was mit Kondensfeuchtigkeit an der Druckplatte zu tun haben.
...exakt so ist es bei meinem 2007er Benziner auch. Rupfen ist weg, sobald die Temp. um 10° oder höher sind. Eine leichte Verbesserung ist eingetreten, nachdem die Kuplungsflüssigkeit getauscht wurde. Jetzt scheint das Rupfen nicht mehr so schlimm, bzw. ist der Schleifpunkt besser zu finden.
Was hat den die Kupplungshydraulikflüssigkeit mit Ablagerungen auf der Kupplung zu tuen bzw. mit Feuchtigkeit im Kupplungsgehäuse?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Gotsche schrieb am 23. Februar 2016 um 11:25:59 Uhr:
Was hat den die Kupplungshydraulikflüssigkeit mit Ablagerungen auf der Kupplung zu tuen bzw. mit Feuchtigkeit im Kupplungsgehäuse?
Nix - aber wie geschrieben ist der Schleifpunkt besser zu treffen.
bei meinem crv war das 8 Jahre alte Brühe... + Luft, + Feuchtigkeit (sah auch bissl braun aus).
Ok.
Aber hier scheint auch das Zweimassenschwungrad (nur beim Diesel?) einiges an Komfort hinzu zu bringen.