Zitat:
@Gotsche schrieb am 22. Februar 2016 um 09:31:33 Uhr:
So, habe jetzt die wohl eindeutige Beobachtung gemacht, dass das Rupfen der Kupplung nach Kaltstart besonders krass auftritt, wenn das Fahrzeug bei feuchtem Wetter mal 2-3 Tage lang gestanden hat. Ich hatte neben der Kupplung auch noch das Zweimassenschwungrad im Auge, aber ich vermute nun eher, dass Flugrost/Rost an der Kupplungsstahlscheibe für den Effekt verantwortlich sein dürfte.. Was meint Ihr?
Hab den 2007er CR-V III Benziner und habe seit gut 3 Jahren ein gelegentlich jaulendes Ausrücklager und auch die rupfende Kupplung wenn er kalt ist.
Nach paar Minuten und 3-4 mal Anfahren hat sich das dann wieder er ledigt.
Fühlt sich immer so an, als ob sich auf der Oberfläche was ablagert das erst runter muss, oder erst richtig Gripp hat, wenn es betriebswarm ist.
Hab schonmal vorsorglich 800€ weggelegt, falls die Kupplung mal wirklich raus muss, aber bis jetzt läuft er grad so weiter 😛
Im Sommer ist es dann auch immer besser oder gar nicht vorhanden.I
m Winter fahr ich die ersten paar mal eben mit mehr Gas und langsamer kommenden Kupplung, dann hält sich das ruckeln in Grenzen.
Könnte also durchaus was mit Kondensfeuchtigkeit an der Druckplatte zu tun haben.
Aber auch beim Skoda Fabia meines Bruders ruckelt die Kupplung beim Anfahren.
Das hat wohl nicht immer was mit einer bald dahinscheidenden Kupplung zu tun, wie gesagt, meiner fährt schon seit 3 Jahren damit.