RTTI-Update für das Sensus

Volvo V60 2 (F)

Moin,

ich habe mein Sensus durch Volvo auf RTTI updaten lassen. Ein Update, welches sich wirklich lohnt. Das Sensus ist reagiert schneller und cleverer. Früher hat das Sensus häufig einen Stau erst gemeldet, wenn ich schon drin stand - jetzt führt es mich vorbei (Stau am Horner Kreisel in Hamburg - wer es kennt....)

Dabei war es für mich nicht einfach, das Update zu bekommen. Ich habe meinen Vertragshändler angerufen, dort war das Update unbekannt. Der Berater meinte, ich möchte die Karten aktualisieren. Hat ein wenig gedauert, bis ich ihm erklärte, was ich möchte (nicht RTI sondern RTTI) aber dann wollte er sich mit Volvo in Verbindung setzen und sich bei mir melden.
Das geschah auch kurze Zeit später. Es würde so ein Update geben und es kann durchgeführt werden. Termin wurde vereinbart, Update aufgespielt.
Blöderweise hatte ich danach kein Internetzugriff im V60 mehr - und das ist Voraussetzung für RTTI. Der Wagen ging also nochmal zu Volvo. Nach dem zweiten Versuch funktionierte alles.

Angenehme Nebenwirkung: Die Parksensoren klingen auch nicht mehr so nervig. Ist wohl nicht nur ein Update für das Sensus. Auch meldet das Navi jetzt: Das Ziel liegt auf der LINKEN/RECHTEN Seite. Machte es vorher nicht.

Fazit: Für €49,- inkl. Steuer eine deutliche Verbesserung. Ich kann das Update wirklich empfehlen.

Beste Antwort im Thema

Moin,

ich habe mein Sensus durch Volvo auf RTTI updaten lassen. Ein Update, welches sich wirklich lohnt. Das Sensus ist reagiert schneller und cleverer. Früher hat das Sensus häufig einen Stau erst gemeldet, wenn ich schon drin stand - jetzt führt es mich vorbei (Stau am Horner Kreisel in Hamburg - wer es kennt....)

Dabei war es für mich nicht einfach, das Update zu bekommen. Ich habe meinen Vertragshändler angerufen, dort war das Update unbekannt. Der Berater meinte, ich möchte die Karten aktualisieren. Hat ein wenig gedauert, bis ich ihm erklärte, was ich möchte (nicht RTI sondern RTTI) aber dann wollte er sich mit Volvo in Verbindung setzen und sich bei mir melden.
Das geschah auch kurze Zeit später. Es würde so ein Update geben und es kann durchgeführt werden. Termin wurde vereinbart, Update aufgespielt.
Blöderweise hatte ich danach kein Internetzugriff im V60 mehr - und das ist Voraussetzung für RTTI. Der Wagen ging also nochmal zu Volvo. Nach dem zweiten Versuch funktionierte alles.

Angenehme Nebenwirkung: Die Parksensoren klingen auch nicht mehr so nervig. Ist wohl nicht nur ein Update für das Sensus. Auch meldet das Navi jetzt: Das Ziel liegt auf der LINKEN/RECHTEN Seite. Machte es vorher nicht.

Fazit: Für €49,- inkl. Steuer eine deutliche Verbesserung. Ich kann das Update wirklich empfehlen.

125 weitere Antworten
125 Antworten

Zitat:

@brainworx schrieb am 30. Juni 2020 um 12:26:01 Uhr:



Wird kein Service durchgeführt, sind die CEM und IHU Updates kostenpflichtig (!), so erklärte mir das der Volvo-Mitarbeiter. Daher habe ich in meinem Fall eine Basiswartung Flex+ Service durchführen lassen (35€), die neben den Software Updates, die Wartung und die Volvo Assistance für 12 Monate beinhaltet.

Daher könnte ich mir sehr wohl vorstellen, dass die zweite Rechnung nicht ganz unberechtigt ist. Fair wäre allerdings gewesen, vorab über die tatsächlichen Gesamtkosten zu informieren!

Brain

This!

Genau darum geht es mir. Wenn die Aktualisierung von CEM und IHU im Vorfeld notwendig sind, sofern kein Service gemacht wurde, kann ich das ja noch eher nachvollziehen. Punkt ist aber auch genau der, dass mir das im Vorfeld nicht mitgeteilt worden ist, zumal der Wagen auch 2018 zuletzt beim Volvo Service war und somit die Updates eigentlich auch schon aufgespielt worden sein müssten.

Und selbst wenn die Updates aus welchem Grund auch immer noch nicht aufgespielt gewesen waren, wäre ein Hinweis zum Service 2.0 oder Flex&Service mit wesentlich geringerem Kostenaufwand nett gewesen.

Ich renn nicht gleich zum Anwalt wegen sowas, sondern versuche möglichst lange im persönlichen Gespräch die Sache zu bereinigen. Ausnahme natürlich ich werde komplett verarscht. Aber das nehme ich hier nicht an, wenngleich es zu meinen Ungunsten verlaufen ist.
Alternativ hätt' ich auch nichts zur Notwendigkeit der Updates sagen können und man hätte beim Freundlichen wohl stundenweise Arbeitszeit darauf verwenden müssen, den Fehler zu finden.

Zitat:

@brainworx schrieb am 30. Juni 2020 um 12:26:01 Uhr:


Ja ja, der deutsche Michel rennt erst mal zum Anwalt, der dann was machen soll?

Zurück zum Thema. Für eine einwandfreie Funktion der RTTI-Applikation ist folgendes notwendig:

CEM Update
IHU Update
RTTI Applikation laden/installieren

Die CEM und IHU Updates sind bei einem Volvo 2.0 bzw. Flex+ Service kostenfrei. Dann fallen lediglich folgende Posten an:

V036004 Software des Steuergerätes herunterladen 29,10€
V030775614 ICM Aktualisierung 11,13€
V031667212 RTTI Application 41,18€

Wird kein Service durchgeführt, sind die CEM und IHU Updates kostenpflichtig, so erklärte mir das der Volvo-Mitarbeiter. Daher habe ich in meinem Fall eine Basiswartung Flex+ Service durchführen lassen (35€), die neben den Software Updates, die Wartung und die Volvo Assistance für 12 Monate beinhaltet.

Daher könnte ich mir sehr wohl vorstellen, dass die zweite Rechnung von @mpolle nicht ganz unberechtigt ist. Fair wäre allerdings gewesen, vorab über die tatsächlichen Gesamtkosten zu informieren!

Brain

Na was soll der RA machen?

Hab ich doch geschrieben. Den Vorgang sich mal anschauen. Ist die beauftragte Leistung erfüllt wurden?

Ja oder Nein? Wenn nein, warum nicht? Ist der Vertrag damit erfüllt oder nicht? Wenn nicht, wer muss hier im Rahmen des vormalig geschlossenen Vertrages für Abhilfe schaffen.

So eine Prüfkette kann man sich durchaus mal aufzeigen lassen, hilft doch bei vielen Verträgen, die man im Alltag abschließt

Die Kosten für das erfolgreiche Rtti Update schwanken hier im Forum je nach Region zw. 50 und 120 Euro. Die 300 Euro sind doch jenseits von Gut und Böse, das steht doch ausser Frage.

Selbst ich habe im teuren Glaspalast für das Update 105 Euro gezahlt. Das wurde vorher angeboten und stand dann auch hinterher auf der Rechnung.

Und es wurde doch schon deutlich gemacht, daß der Händler nicht von seinem Standpunkt abrückt. Was helfen da noch gute Worte?

Zitat:

@Meet_you schrieb am 30. Juni 2020 um 12:58:10 Uhr:


Die Kosten für das erfolgreiche Rtti Update schwanken hier im Forum je nach Region zw. 50 und 120 Euro. Die 300 Euro sind doch jenseits von Gut und Böse, das steht doch ausser Frage.

Die Kosten schwanken hier, weil die Voraussetzungen individuell sind. Auch wenn bereits ein 2.0 Service gemacht wurde, muss vor dem Aufspielen eventuell eine CEM und IHU Aktualisierung erneut erfolgen, da RTTI (neu-) relevant. Das diese zusätzlich Geld kostet, haben viele vielleicht wegen dem sowieso anstehenden Service gar nicht gewusst. Fährst Du also zu Volvo und bestehst auf einem RTTI-Upgrade ohne Servicemaßnahme, ist der Preis gegebenen Falls höher.

Ich denke im Fall von @mpolle haben die die CEM und IHU Aktualisierung nicht auf dem 'Zettel' gehabt oder haben nicht zugehört und sind dann erst nach Reklamation darüber gestolpert. Fair wäre natürlich gewesen, dass dann auf die eigene Kappe zu nehmen, einen Rechtsanspruch darauf kann ich jedoch gerade nicht erkennen.

Zitat:

@brainworx schrieb am 30. Juni 2020 um 12:26:01 Uhr:


Ja ja, der deutsche Michel rennt erst mal zum Anwalt, der dann was machen soll?

Das bezog sich auf den Beitrag von @meet_you :-)

Also bei mir wurde RTTI beim Reifenwechsel aufgespielt, gesagt wurde mir das ICU und CEM auch geupdatet werden mussten, bezahlt habe ich keine 90€.

Ähnliche Themen

Ich war nicht beim Service 2.0, hab trotzdem "nur" 105 Euro gezahlt.

Die Erklärungsversuche gehen etwas ins Leere.

Fakt ist, wenn vorher abgemacht war, die Rtti Funktion hinzuzufügen, dann sollte die auch arbeiten, wenn man den Hof verlässt. Wenn dem nicht so ist, dann kann ja wohl etwas nicht stimmen. Mal abgesehen davon, daß MPolle ein zweites Mal in die Werkstatt musste. Ist doch nicht so, daß nur die Werkstatt einen erhöhten Aufwand hat dadurch.

Wie man es dreht und wendet, das wird nicht hübscher der ganze Vorfall.

Nun sind ja die meisten Beiträge schon etwas älter, aus 2017 und früher, mein Neuer ist aber MJ 17, so frage ich mich, müßte das RTTI da nicht schon drin sein?
Ich frage deswegen hier, weil ich ihn erst nächste Woche übernehme vom "Freundlichen", die Übergabeinspektion also noch bevor steht. In dem Zusammenhang wäre es also notfalls nur ein kleines Ergänzungs-Update fällig, oder?

Zitat:

@Meet_you schrieb am 30. Juni 2020 um 17:07:11 Uhr:


Wie man es dreht und wendet, das wird nicht hübscher der ganze Vorfall.

Wohl war. Ich kann jedoch nur von meiner 'Version' berichten. Auf die Frage, was das RTTI Upgrade genau kostet: 'Das können wir ihnen erst sagen, wenn das Fahrzeug am Tester hängt'. Als die sich ein 'Bild' gemacht haben: 'CEM und IHU benötigen ein Update, ohne Service kostenpflichtig, mit Service inklusive'. Daraus habe ich geschlossen, dass die tatsächlichen Gesamtkosten erst online ermittelt werden können und das ein regelmäßiger Service nicht ein Garant für den letzten benötigen Softwarestand ist.

Ich gebe Dir und @mpolle aber natürlich recht, nach Nachbesserung dann noch einmal den doppelten Betrag aufzurufen, geht gar nicht. Ein RA wird sich bei einem Streitwert von 200€ aber sicherlich nicht tiefer in die Materie einarbeiten (wollen).

Brain

Überlasse das mal dem RA. Gibt da verschiedene Modelle, wie er zu seinen Stundensätzen kommt. Manchmal reicht auch nur ein Schriftstück, das ist dann leicht verdientes Geld. Es ist aber immer am besten, wenn die Rahmenbedingungen so eindeutig sind, daß hier gar nicht erst soweit ausgehohlt werden muss und sich das ohne eine dritte Partei regeln lässt. Insofern bin ich ganz bei euch.

Zitat:

@kbn schrieb am 30. Juni 2020 um 17:31:54 Uhr:


Nun sind ja die meisten Beiträge schon etwas älter, aus 2017 und früher, mein Neuer ist aber MJ 17, so frage ich mich, müßte das RTTI da nicht schon drin sein?
Ich frage deswegen hier, weil ich ihn erst nächste Woche übernehme vom "Freundlichen", die Übergabeinspektion also noch bevor steht. In dem Zusammenhang wäre es also notfalls nur ein kleines Ergänzungs-Update fällig, oder?

Standard ist RTTI nie, nichtmal mit Fahrassistenzpaket. Wenn du Glück hast, hat es der Vorbesitzer auch haben wollen.

Vielen Dank "Wertzius",
genau das wollte ich wissen. Ob ich Glück habe, erfahre ich dann nächste Woche, das Fahrzeug war bisher nur als Vorführwagen im Autohaus zugelassen, spricht dafür, daß es drin ist.

Ich denke, das spricht eher dafür, dass es nicht drin ist. Vorführwagen werden doch im Serienzustand gelassen. Da kümmern die sich doch nicht darum, irgendwelche Zusatzfunktionen zu installieren.

Also meines Wissens war RTTI beim letzten Baujahr genau wie bei den letzten V40 Serie beim Sensus Connect. Also mit etwas Glück könnte es ab Bord sein.

Also ich werde nächste Woche mal zu meinem Händler wegen dem RTTI Update. Will endlich das die VE vernünftig funktioniert.

Zitat:

@Blackbird23 schrieb am 1. Juli 2020 um 13:12:24 Uhr:


Also meines Wissens war RTTI beim letzten Baujahr genau wie bei den letzten V40 Serie beim Sensus Connect. Also mit etwas Glück könnte es ab Bord sein.

In den Bedienungsanleitungen, die Volvo Online anbietet, gibt es z.B. für den XC60 eine Version MJ 2017early und 2017late, und in der Late-Version ist das RTTI beschrieben, in der Early-Version nicht.

Mein XC60 ist im März vom Band gelaufen, also Early ;-(

Morgen weiß ich mehr.

Habe nochmal eine Frage.
Das RTTI Update soll bei mir ca 80 € kosten. Finde ich soweit ok.
Das Auto muss ja nach meiner Info für RTTI Nutzung mit dem Internet verbunden sein.
Geht das über das Handy oder macht das das Auto selbst?
Bei meinem BMW ist da eine Sim Karte fest verbaut gewesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen