RTTI auch bei Audi A6 4G
Hallo,
ein Kollege von mir hat einen neuen 5er Touring und schwärmt von dem Echtzeit-Stauumfahrungsdienst RTTi? Ist dieses System dasselbe, wie der Online-Dienst von Audi?
Auf was basieren die Systeme?
Gruß
baustoi
Beste Antwort im Thema
Falls da einer von "Denen" mitliest geb ich schon mal praxisrelevante strategische Programmierhinweise: Im Falle von Verzögerungen auf einer aktuellen Route:
1. Diese erst mal kurz und präzise dem Fahrer melden (auch akustisch: Grund, Länge, voraussichtliche Verzögerung), z.B. "Mäharbeiten auf der A8, 1 Fahrstreifen gesperrt, 2 km zähflüssiger Verkehr, 7 min erwartete Verzögerung". "Möchten Sie umfahren?". Manche Fahrer möchten selbst entscheiden...
2. Erst dann: 3 Umfahrungsoptionen zur Auswahl anbieten (kürzestmöglich, "empfohlen" und weiträumig)
3. Den Fahrer dann noch optional auf dem Touchscreen(!) per Touch&Move die von ihm gewählte Route "verbiegen" lassen (um Folgestaus durch Lemmingeffekte zu vermeiden).
Meine Kontodaten für Verbesserungsvorschläge für echten "Vorsprung durch Technik" sende ich gerne per PN 😉, bei der Programmierung bzw. deren Qualitätskontrolle kann ich als vielfahrender Betatester - bin ich ja eh schon, siehe Lenkung, Bose, usw. (allerdings bezahl ich sogar dafür, was irgendwie verkehrt ist...) - gerne behilflich sein. Unbare Lösungen wie R8-Zweitwagen werden akzeptiert 😁
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von baustoi
Hallo,ein Kollege von mir hat einen neuen 5er Touring und schwärmt von dem Echtzeit-Stauumfahrungsdienst RTTi? Ist dieses System dasselbe, wie der Online-Dienst von Audi?
Auf was basieren die Systeme?
Gruß
baustoi
Soweit mir bekannt ist, arbeitet Audi für sein "Connect"-System mit dem US-Unternehmen Inrix zusammen, dem größten Verkehrsdaten-Lieferanten der Welt. Es versorgt auch Ford, Jaguar, Mazda, Volvo und sogar Aston Martin mit Datenpaketen von Staumeldern.
BMW (RTTi) greift bei seinem "Connected Drive" auf den Zentralrechner der Münchner IT-Firma Itis zu, die mit dem Mobilfunkanbieter O2 zusammenarbeitet.
Übrigens, die Echtzeit-Staudienste sind nur ein Vorgriff zur "Car-to-Car"-Kommunikation. Dabei warnen sich die Autofahrer gegenseitig vor Gefahren – ganz automatisch. Die fahrzeugeigene Bordelektronik registriert zum Beispiel, ob Scheibenwischer oder Nebelleuchten eingeschaltet sind und meldet das über Funk an eine Zentrale.
Kommen solche Signale von mehreren Fahrzeugen auf einem bestimmten Abschnitt, werden die Nachfolgenden vor Regen oder Nebel in diesem Gebiet gewarnt. Gleiches funktioniert auch bei Staus, Hindernissen auf der Fahrbahn oder Unfällen. Die EU hat bereits europaweit Frequenzen für dieses Funknetz reserviert.
Hier noch ein schöner Vergleichstest zum Echtzeit-Stauumfahrungsdienst von Audi, BMW, Garmin u. TomTom.
http://www.connect.de/.../...-mit-stau-infos-im-vergleich-1323259.html
Passt zur praktischen Erfahrung und kann wie folgt kurz gefasst werden: Audi hat auch RTTI - aber in "schlecht".
Der informationsbedürftige Fahrer muss sich insofern noch ein ipad, TomTom, etc. zulegen...
Zitat:
Original geschrieben von Protectar
Hier noch ein schöner Vergleichstest zum Echtzeit-Stauumfahrungsdienst von Audi, BMW, Garmin u. TomTom.
http://www.connect.de/.../...-mit-stau-infos-im-vergleich-1323259.html
Audi, Premium durch überteuerte Preise und "Nachsprung" in Technikbereichen...
Zitat:
Original geschrieben von combatmiles
Audi, Premium durch überteuerte Preise und "Nachsprung" in Technikbereichen...Zitat:
Original geschrieben von Protectar
Hier noch ein schöner Vergleichstest zum Echtzeit-Stauumfahrungsdienst von Audi, BMW, Garmin u. TomTom.
http://www.connect.de/.../...-mit-stau-infos-im-vergleich-1323259.html
Ohne Nachtreten geht's wohl nicht?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von albu
Ohne Nachtreten geht's wohl nicht?Zitat:
Original geschrieben von combatmiles
Audi, Premium durch überteuerte Preise und "Nachsprung" in Technikbereichen...
jepp, wenn du meine Erfahrungen mit Audi gemacht hast, wirst das verstehen...
BTT..
Hier kann ich es verstehen: 4200 € abzurufen und dann teilsweise sogar absurde Routenwahlen und teilweise extrem veraltetes Kartenmaterial präsentiert zu bekommen, steht in extrem krassem Gegensatz zum Marketing-Geschwurbel für dieses System.
Ich hatte eigentlich erwartet, dass mit dem 4G mein ipad/Navigon und diverse Stau-Apps in Ruhestand gehen dürfen - das Gegenteil ist der Fall, seit ich am Anfang mich noch auf "Online" verlassen hatte.
Jetzt rechnen - wie in "alten Zeiten" - wenns drauf ankommt meist wieder zwei Navis parallel und das ipad liefert übersichtlich die Staulage in der befahrenen Region dazu... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Der Konvertierte
Hier kann ich es verstehen: 4200 € abzurufen und dann teilsweise sogar absurde Routenwahlen und teilweise extrem veraltetes Kartenmaterial präsentiert zu bekommen, steht in extrem krassem Gegensatz zum Marketing-Geschwurbel für dieses System.
Ich hatte eigentlich erwartet, dass mit dem 4G mein ipad/Navigon und diverse Stau-Apps in Ruhestand gehen dürfen - das Gegenteil ist der Fall, seit ich am Anfang mich noch auf "Online" verlassen hatte.Jetzt rechnen - wie in "alten Zeiten" - wenns drauf ankommt meist wieder zwei Navis parallel und das ipad liefert übersichtlich die Staulage in der befahrenen Region dazu... 😉
Nachvollziehbar!
Vielleicht kommt in nächster Zeit ein Update, das die Sache löst... So wie es ist, ist es wohl nicht befriedigend!
Wenn ein Naiv bei Audi satte € 4955,50 kostet, das jährliche Kartenupdate jährlich ca. € 300.- dann darf ich mir aber auch passende Qualität und Funktionalität erwarten. Hier steht jedoch Preis/Leistung in keinem auch nur annähernd vernünftigen Verhältnis.
Aber diese Diskussion haben wir bereits im A6 4F Forum geführt. Zugegebenermaßen ist das aktuelle Naiv um Vieles besser als das alte. Allerdings bei weitem von dem Level entfernt auf dem es sein könnte. Und da es diverse Marktbegleiter sichtlich schaffen für gehobene Preise auch passend Qualität und Funktionalität zu bieten stellt sich die Frage warum es eine Premiummarke wie Audi nicht schafft.
MIB
Zitat:
Original geschrieben von baustoi
Vielleicht kommt in nächster Zeit ein Update, das die Sache löst... So wie es ist, ist es wohl nicht befriedigend!
Ganz und gar nicht befriedigend. Vor allem, daß bei Stau eine Alternativroute ohne Nachfrage gewählt wird. Das notwendige "Update" wird wohl jeder individuell durchführen müssen - beim nächsten Autokauf ... 🙁
Zitat:
Original geschrieben von timilila
Ganz und gar nicht befriedigend. Vor allem, daß bei Stau eine Alternativroute ohne Nachfrage gewählt wird. Das notwendige "Update" wird wohl jeder individuell durchführen müssen - beim nächsten Autokauf ... 🙁Zitat:
Original geschrieben von baustoi
Vielleicht kommt in nächster Zeit ein Update, das die Sache löst... So wie es ist, ist es wohl nicht befriedigend!
Das fände ich bei meinem ja noch schön....ich finde dieses System ebenfalls sch.....weil ich wirklich ständig in einen Stau geführt werde der laut System gar nicht vorhanden ist...letzten Freitag z.B. als ich in einem 14 km Stau auf der A8 stand. Hätte ich das vorher gewußt, hätten mir zwei Auswahlrouten zur Verfügung gestanden🙁
Und das ist mir bereits mehrfach passiert😠 So schön ich den Audi finde und auch die Mediasysteme gefallen mir gut..aber das System ist zum in die Tonne hauen.
Wobei ich mich immer wieder wundere, das dieses System so viele verschiedene Erfahrungsberichte liefert. Bei dem einen funktioniert die Staumfahrung prima, bei dem anderen so gar nicht. Liegt das am subjektiven Empfinden des jeweiligen Nutzers?
Technisch kann es ja - beim großen Navi - keine Unterschiede geben. Auch durch andere Modelljahre nicht. M.E. wird die Wahrnehmung dieser nervigen Eigenschaft eher durch die vorhandene Begleitperson auf dem Beifahrersitz positiv verändert, weil vernachlässigt. 😁
Falls da einer von "Denen" mitliest geb ich schon mal praxisrelevante strategische Programmierhinweise: Im Falle von Verzögerungen auf einer aktuellen Route:
1. Diese erst mal kurz und präzise dem Fahrer melden (auch akustisch: Grund, Länge, voraussichtliche Verzögerung), z.B. "Mäharbeiten auf der A8, 1 Fahrstreifen gesperrt, 2 km zähflüssiger Verkehr, 7 min erwartete Verzögerung". "Möchten Sie umfahren?". Manche Fahrer möchten selbst entscheiden...
2. Erst dann: 3 Umfahrungsoptionen zur Auswahl anbieten (kürzestmöglich, "empfohlen" und weiträumig)
3. Den Fahrer dann noch optional auf dem Touchscreen(!) per Touch&Move die von ihm gewählte Route "verbiegen" lassen (um Folgestaus durch Lemmingeffekte zu vermeiden).
Meine Kontodaten für Verbesserungsvorschläge für echten "Vorsprung durch Technik" sende ich gerne per PN 😉, bei der Programmierung bzw. deren Qualitätskontrolle kann ich als vielfahrender Betatester - bin ich ja eh schon, siehe Lenkung, Bose, usw. (allerdings bezahl ich sogar dafür, was irgendwie verkehrt ist...) - gerne behilflich sein. Unbare Lösungen wie R8-Zweitwagen werden akzeptiert 😁
geil wie du das immer treffend formuierst!
Ich würd da Audi auch unterstützen, sogar bei so profanen Dingen wie Qualität und Innengeräusche...