RS6 V10 Motor Ausbau Checkliste

Audi RS6 C6/4F

Hallo zusammen, bei meinem RS6 v10 verabschiedet sich gerade eine der Lambdasonden.
Um die zu erneuern werde ich wohl den Motor ausbauen müssen.
Dabei möchte ich alles wo man sonst nicht dran kommt natürlich gleich mit machen.
Bis jetzt habe ich dabei an Keilriemen und Zündkerzen gedacht.

Hat jemand Tipps, was noch gemacht werden sollte, wenn der Motor schonmal draußen ist?

26 Antworten

@RudiS

Da ich einen kleinen Schw… habe musste ich so ein Auto fahren. 😁

Aber nach 15 Jahren und zwei Motorschäden habe ich mich vor 2 Monaten davon schweren Herzens von getrennt.

Nun fahre ich einen A6 Avant 4f 2.0 TFSI FL.

Aber nein Schw… ist immer noch genauso klein. 😎

Gruß Matze

.jpg

Oh sorry
Zwei mal gepostet.
Bitte einmal entfernen.
Danke

Irgendwie hat der so ein schönes breites Grinsen. Wieviel hat Audi davon verkauft? Muss ich gleich mal nachschauen.

458 Stück in Kurz und 475 in der Langversion.
Im Zeitraum von 6/2001 -8/2002

Ähnliche Themen

Hatte gerade Schwierigkeiten die Zahlen zu finden. Also wirkliche Exoten. Deren CO2 Ausstoss fällt im Vergleich mit der gesamtem Automobilmasse nicht ins Gewicht. Wer weiss schon wieviele davon noch zugelassen sind.
Nagut interessantes OFF Topic. Die Moderatoren mögen uns das verzeihen. Der TE hoffentlich auch.

Laut KBA sind keine 100 mehr zugelassen.

So, nu is aber gut.
Danke das uns dieser kleine Exkurs nicht übel genommen wurde.

Sehr schönes Auto @matze-300! Nochmals so zum Abschluss^^

Um zum Motorausbau zurückzukommen, ist das mit den Paletten un dem Gabelstabler gar keine so schlechte Idee!

Zum Ablauf schätze ich mal, dass ihr alles drumherum abgesteckt und abgeschraubt, die Paletten gestapelt und druntergestellt, den Wagen angehoben und dann die oberste Palette runtergenommen habt? Oder hattet ihr einen anderen Ablauf?

Vergess nicht die vielen Flüssigkeiten. Da hast Du viel zu tun. Aber das ist ja schön im Reparaturleitfaden beschrieben.

Ja, so ähnlich. Erst einmal alles lösen wo man später nicht mehr ran kommt wegen der Paletten auf dem der Motor schon leicht aufliegt. Am besten ein paar Kanthölzer bereit legen damit der Motor in Waage aufliegt.
Dann den Rest lösen. Auto leicht nach oben fahren. Alles Unter Beobachtung ob noch irgendwo noch Leitung im Weg oder fest ist.

Also ein paar Kanthölzer und Unterstellböcke reichen da locker.
Einfach an den Originalen verschraubpunkten abstützen.
Das Getriebe lag sogar nur auf einem Wagenheber auf damit das ganze Paket im Nachhinein etwas rangierbar ist.
Das ist mein zweiter Ausbau.
Beim ersten mal war ich wesentlich ängstlicher und vorsichtiger und hab fast 24H Stunden gebraucht.
Beim zweiten mal tatsächlich nur noch 4,5H

PXL_20240704_151836554.jpg
PXL_20240704_153138892.jpg

Zitat:

@El_Monday schrieb am 26. August 2024 um 22:14:36 Uhr:


Also ein paar Kanthölzer und Unterstellböcke reichen da locker.
Einfach an den Originalen verschraubpunkten abstützen.
Das Getriebe lag sogar nur auf einem Wagenheber auf damit das ganze Paket im Nachhinein etwas rangierbar ist.
Das ist mein zweiter Ausbau.
Beim ersten mal war ich wesentlich ängstlicher und vorsichtiger und hat fast 24H Stunden gedauert.
Beim zweiten Mal tatsächlich nur noch 4,5H

So eine Werkstatt will ich auch irgendwann mal haben… und du hast die ganze auf der Höhe gearbeitet und alles gelöst? War da genügend Platz?!

@JomesBand006

wie meinst du das mit der Höhe?
Ich konnte gut drunter stehen, eine Bühne ist natürlich unverzichtbar.

Also im Prinzip muss nur der Kabelbaum im Wasserkasten komplett auf dem Motor umgelegt werden, vorher natürlich die Frontmaske inkl. Kühlerpaket abmontieren.
Danach kannst du von unten alle Haltepunkte lösen inkl. der Domlager und das ganze Paket einfach stehen lassen während du die Karosse drüber hebst.
So in etwa ist die grobe Anleitung dafür.
ElsaWin ist natürlich Pflicht bei so einer Aktion, es gibt noch etliche Kleinigkeiten die natürlich beachtet werden müssen.

Achso, jetzt weiß ich was du meinst.
Ja an dem Motor konnte so gut gearbeitet werden.
Alles andere kann man ja von unten im eingebauten Zustand machen.
Die Kette habe ich aber nicht gemacht zumindest nicht komplett.
Dazu wäre ein stabiler Werkstattkran von nöten um das Getriebe zu entfernen, zumindest wenn man alleine arbeitet

Deine Antwort
Ähnliche Themen