RS5 Schubabschalten

Audi RS5 8T & 8F

Ich habe vor kurzem meinen neuen RS5 in Ingolstadt abgeholt. Insgesamt ein rundum gelungenes Gesamtkonzept 🙂

Eine Sache ist mir beim Fahren aber negativ aufgefallen: Die Wiedereinsetzdrehzahl (unter dieser Motordrehzahl: befeuerter Schub) nach Schubabschalten ist zu hoch. D.h. wenn das Fahrzeug im Schub ist, dann zeigt der Bordcomputer 0,0l Verbrauch an, sobald eine gewisse Drehzahl unterschritten wird, dann wird die Verbrennung wieder hochgefahren, damit der Motor nicht absäuft.

Folgender Effekt:
- im Schub setzt bei ca. 1300 U/min setzt die Verbrennung wieder ein (ca. 6l Verbrauch)
- dadurch fällt die Motordrehzahl fast nicht mehr ab
- das Getriebe schaltet nicht zurück, weil die Drehzahl nicht weit genug fällt, damit der nächst tiefere Gang eingelegt wird
- die Geschwindigkeit des Fahrzeugs fällt nur ganz langsam ab. Im Stadtverkehr nervt das Verhalten, da man stärker bremsen muss um die Geschwindigkeit zu reduzieren. Das Verhalten ist komplett anders als ich es von anderen DKG/Wandler-Fahrzeugen kenne.

==> Fazit: Wiedereinsetzdrehzahl bei Schubabschalten liegt über der Rückschaltdrehzahl des Getriebes in Auto und Comfort. In Sport/Dynamic hat man das Problem nicht, da hier bereits bei wesentlich höheren Drehzahlen zurückgeschaltet wird.

Ich kenne das Verhalten z.B. aus einem Golf GTI DSG ganz anders: hier schaltet das Getriebe vor der Wiedereinsetzdrehzahl zurück bis zum 1. Gang runter. Dann erst wieder befeuerter Schub.

Meine Frage: könnte es sein, dass dieses Verhalten nach dem Einfahren verschwindet? Ist in der Motorsteuerung evtl. eine höhere Wiedereinsetzdrehzahl in der Einfahrphase hinterlegt, damit der Motor durch die höhere innere Reibung nicht absäuft?

EDIT:
Bei Langsamfahrt (ca. 15 km/h) ist das Verhalten sogar so störend, da das Fahrzeug noch leicht beschleunigt und man ständig runterbremsen muss um die Geschwindigkeit halten zu können.

43 Antworten

ok, würde mich mal interssieren 

Ist zwar nur auf Englisch, aber Handbuch hab ich grad nicht zur Hand 🙂
http://www.audi.co.uk/.../hill-descent-control.html

sieht eher für mich aus wie eine normale GRA funktion- halten der geschwindigkeit...

Gilt fuer Fahrzeuge mit Bergabunterstuetzung

In der Waehlhebelstellung D wird beim Treten der Fussbremse die Bergabunterstuetzung aktiviert. Das S tronic-Getriebe schaltet automatisch in einen fuer das Gefaelle geeigneten Gang herunter. Im Rahmen der physikalischen und antriebstechnischen Grenzen versucht die Bergabunterstuetzung die zum Zeitpunkt des Bremsens gewaehlte Geschwindigkeit zu halten. Es kann erforderlich sein, ggf. die Geschwindigkeit zusaetzlich mit der Fussbremse zu korrigieren.

Sobald das Gefaelle nachlaesst oder das Gaspedal getreten wird, schaltet sich die Bergabunterstuetzung wieder ab.

Bei Fahrzeugen mit Geschwindigkeitsregelanlage wird mit dem Setzen der Geschwindigkeit auch die Bergabunterstuetzung aktiviert.

Achtung! Die Bergabunterstuetzung kann die physikalischen Grenzen nicht ueberwinden und daher nicht unter allen Umstaenden die Geschwindigkeit konstant halten. Bleiben Sie zu jeder Zeit bremsbereit!

-----

Hier kann ich mir nun vorstellen, dass der Wagen wenn er zu frueh den Schub aktiviert, so dass die Drehzahl zum Runterschalten nicht erreicht wird in Wirklichkeit versehentlich dieses System aktiv ist obwohl gar kein richtiges Gefaelle vorliegt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von stullek



Zitat:

Original geschrieben von Von_Cavallar


Also ich hab das selbe "Problem" mit der Schubabschaltung, beim runterschalten hängt der Motor nicht sofort an der Kupplung weil immer noch eingespritzt wird, erst eine Sekunde später setzt die Bremswirkung des Motors ein. Das ist beim runterschalten vor Kurven einfach nervig, sowas darf ein Sportwagen nicht machen. Ich fahr am Montag zu meinem Händler und frag da mal nach ob es dafür keine Lösung gibt, wenn ich nicht auf dem Gas stehe darf er nicht schieben.
Dein Problem mit dem Kraftschluss ist nochmal ein anderes 😉 Hier geht es darum, dass der Wagen von selbst kaum langsamer wird und die ganze Zeit nach vorne schiebt

Scotty, ich such nachher mal den Teil aus dem Handbuch mit dem BergabfahrAssi 🙂

Glaub ich nicht ganz, Stullek. Erst als Du mich auf diesen Thread hingewiesen hast wurden mir die Gemeinsamkeiten klar. WEIL er die Spritzufuhr nicht auf 0 fährt schiebt er bei niedriger Drehzahl, gleichzeit verursacht die Spritzufuhr beim runterschalten den Verzögerungseffekt bis der Motor wirklich bremst. Ich hab die Verbrauchsanzeige beobachtet, erst wenn die auf 0 geht ist die Bremswirkung spürbar. Aber direkt nach dem runterschalten und dem Zwischengas geht die Anzeige nicht sofort auf 0 sondern bleibt noch auf 2 oder 3 liter 100/KM hängen, das ist die Gedenksekunde die ich meine. Wenn Du aus dem 5 Gang während des Bremsens 3 mal hintereinander runterschaltest hast überhaupt keine Bremswirkung vom Motor weil die Einspritzung nie auf 0 kommt.

Oder sehe ich das falsch?

Der kleine Unterschied den ich hier sehe: wenn du vom 5. in den 2. schaltest muesste der Verbrauch wesentlich hoeher sein damit die Bremswirkung des Motors ausbleibt, d.h. bei dir ist vermutlich der feine Unterschied, dass die Kupplung offen ist und deshalb keine Bremswirkung auftritt.

Besonders schlimm kenne ich dein Problem wenn man vom 3. in den 1. runterschaltet, dann kommt ewig keine Bremswirkung und irgendwann wird man dann ploetzlich zum Kopfnicker.

Zitat:

Original geschrieben von stullek


Der kleine Unterschied den ich hier sehe: wenn du vom 5. in den 2. schaltest muesste der Verbrauch wesentlich hoeher sein damit die Bremswirkung des Motors ausbleibt, d.h. bei dir ist vermutlich der feine Unterschied, dass die Kupplung offen ist und deshalb keine Bremswirkung auftritt.

Besonders schlimm kenne ich dein Problem wenn man vom 3. in den 1. runterschaltet, dann kommt ewig keine Bremswirkung und irgendwann wird man dann ploetzlich zum Kopfnicker.

Geb ich Dir recht, aber: ich habe nie verstanden warum die Drehzahl zwar sofort hoch geht und auch oben bleibt (damit müsste die Kupplung wirklich geschlossen haben) aber die Bremswirkung ausbleibt.

Beim runterschalten wird durch das Zwischengas die Kupplung entlastet weil die Drehzahl zum niedrigen Gang angepasst wird (+ Showeffekt, klar), Kupplung schliesst sofort, damit sind Motor und Kupplung wird gekoppelt und die Drehzahl passt auch zur Geschwindigkeit. Weil die Einspritzung aber nicht auf 0 geht ist auch kein Motorbremseffekt zu spüren. Würde bei runterschalten und dem kurzen Gasstoss die Einspritzung sofort auf 0 gehen wäre alles in Ordnung.

Wäre es so wie Du meinst und ich auch zuerst dachte, würde die Kupplung ja die Gedenksekunde lang schleifen und sich erst dann passend zum Gang einpendeln?

Zitat:

Original geschrieben von stullek



Besonders schlimm kenne ich dein Problem wenn man vom 3. in den 1. runterschaltet, dann kommt ewig keine Bremswirkung und irgendwann wird man dann ploetzlich zum Kopfnicker.

Wenn du von 120 km vom 3. in den 1. schaltest, dann dauert es halt etwas länger 😉

PS: Der von dir beschriebene "Bergabfahrassistent" kennt der RS5 nicht. Das System habe ich in meinem Cross Polo (auch 7 Gang DSG) und dort funktioniert es einwandfrei.

Gruss

Zitat:

PS: Der von dir beschriebene "Bergabfahrassistent" kennt der RS5 nicht. Das System habe ich in meinem Cross Polo (auch 7 Gang DSG) und dort funktioniert es einwandfrei.

Wundert mich, dass er dann im RS5 Handbuch erklaert wird, im A5 Handbuch hatte ich das damals nicht entdeckt 🙂

Zitat:

Original geschrieben von stullek



Zitat:

PS: Der von dir beschriebene "Bergabfahrassistent" kennt der RS5 nicht. Das System habe ich in meinem Cross Polo (auch 7 Gang DSG) und dort funktioniert es einwandfrei.

Wundert mich, dass er dann im RS5 Handbuch erklaert wird, im A5 Handbuch hatte ich das damals nicht entdeckt 🙂

Ist mir im Handbuch noch nicht aufgefallen. Habe es beim RS5 auch noch nie bemerkt (fahre aber fast immer manuell). Beim Cross Polo ist es mir aber schon ein paar mal aufgefallen.

Gruss

Es gibt ein Update!

In D7 setzt zwar ab ca. 60 km/h ein leichter befeuerter Schub ein, aber die Drehzahl fällt unter 1200 U/min und die Gänge werden in endlicher Zeit runtergeschaltet. In M setzte bisher beim Schieben ab ca. 1200 U/min der befeuerte Schub ein, das passiert jetzt erst bei 800 U/min und viel sanfter.

==> Deutliche Verbesserung

Das Update gibts unter folgender Beschreibung: Motordrehzahl geht nicht zurück bzw. bleibt konstant auf einer Drehzahl von ca. 1200-1400 U/min während des Schubbetriebs

Sind dir schon andere Seiteneffekte vom Update aufgefallen?

Meistens stecken da bei Audi ja noch reichlich Verschlimmbesserungen drin.

Bisher ist mir noch nix negatives aufgefallen. Bin aber auch noch nicht viel gefahren.

Was auf jeden Fall positiv ist: beim Dahinrollen in der Tiefgarage musste man bisher immer etwas bremsen, da er eine Geschwindigkeit von ca. 18 km/h halten wollte (D2 bei ca. 1200 U/min). War man etwas langsamer, hat er teilweise leicht beschleunigt, damit er wieder auf die 1200 U/min kommt. Ab einer gewissen Schwelle hat er sich allerdings bei 800 U/Min eingependelt. Das war nie so ganz vorauszusehen und nervte gewaltig. Das ist jetzt auch weg.

Hallo Leute sorry das ich das Thema neu hoch hole aber mein rs5 hat genau das selbe Problem nur noch schlimmer bei mir gibt er sogar Gas bei der besagten Drehzahl sprich wenn ich bei 30 vom Gas gehe habe ich nach einem km ca 60 er schaltet sogar hoch.
Und wenn ich zum stehen komme nachdem ich ganze Zeit gegen den Motor Bremse hält die Drehzahl noch im Stand 3-4 sek an das nervt total.
War schon bei Audi updates wurden gemacht sogar meine ganzen Unterdruckleitungen und die box wurden getauscht aber keine Besserung.

Ich weis echt nicht mehr weiter das fahren nervt nur noch

Deine Antwort
Ähnliche Themen