RS4 tieferlegen
Nächsten Dienstag bekomme ich meinen RS4, allerdings ist mir das Auto einfach zu hoch. Nun überlege ich, ob ich wieder mit H&R-Federn ran soll, so wie ich es bei meinem A6 gemacht habe (Bilder siehe Signatur) oder ob ich zum Gewindefahrwerk greifen soll. Der RS hat ja glücklicherweise massig Platz in den Kotflügeln, da könnte man ja per Gewinde schon um einiges runter...
Hat hier jemand seinen RS4 tiefergelegt? Bilder wären klasse, Fahrwerk- oder Federnbezeichnung bitte dazuschreiben. Vielen Dank im Vorraus.
Gruß,
Alex
32 Antworten
Hallo zusammen!
Mein RS hat bereits ab Werk das Sportfahrwerk plus. Mit dem Fahrverhalten und Komfort bin ich absolut glücklich.
Auch wenn ich persönlich nichts ändern lassen würde, kann ich die Frage schon verstehen. Vorne sieht das Auto ganz schön hoch aus.
Sportec (www.sportec.ch) bietet Federsätze für den RS4 an.
Da dies ja nun wirklich alles andere als eine Hinterhof-Schmiede ist, würde ich denen wohl am ehesten vertrauen.
Wie gesagt, ich würde es nicht tun, aber jeder Geck ist anders! 🙂
*EDIT
Habe gerade gesehen, dass die explizit angefragten H+R-Federn ja auch für den RS verfügbar sind.
Also meiner Meinung nach spricht nichts dagegen. Hab das an meinen vergangenen Autos auch schon so praktiziert (nur Federn) und war stets zufrieden.
auch mein Tip: auf keinen Fall Federn pressen!
Wenn, dann nur ein Komplettfahrwerk.
Gruß,
Thilo
@ ferr1s
Von H&R gibt es zugelassene Federn, ja. Habe schon einmal ein Bild von einem RS4 mit H&R Federn gesehen, aber ich hatte das Gefühl dass er vorne weniger nach unten kam als hinten...
@ Opa-heizer
Falls das System solche Faktoren in seine Berechnung mit einbezieht, müsste es aber ebenso die veränderte Charakteristik der Federn berechnen, da ja die gegebenen Werte verarbeitet werden... Wie genau arbeitet denn das DRC? Genau so wie du sagst?
Zum Thema Federn "nachpressen": Ich habe einen Bekannten, der bei einer Firma in Bayern sein Auto hat tieferlegen lassen. Das Fahrwerk wird dort komplett ausgebaut und bearbeitet und auf Wunsch-Fahrzeughöhe gebracht. Soll milimetergenau möglich sein. Die Fahreigenschaften sollen sich nicht zum negativen verändern. Und alles mit TÜV. Ich habe sein Fahrzeug nach dieser bearbeitung gesehen. Er meinte sogar dass das Fahrverhalten besser als vorher ist und das bei wirklich deutlich sichtbarer Tieferlegung.
Wäre ja möglich gewesen dass einer von euch schon mal davon gehört hat.
Ob das nun beim RS$ mit DRC auch so einfach geht, ist eben die Frage. Werde da jedenfalls mal anrufen und mir das alles deutlich schildern lassen.
Das Sportfahrwerk plus bringt ja, soweit ich weiß, nur ca. 10 mm Tieferlegung...
Mein RS hat die 19"-Räder drauf. Werden aber noch gegen leichte 20" getauscht.
@c43amg1998
Ich würde vorschlagen, du setzt dich bei den Hausaufgaben neben mich und ich bring dir bei, deutsche Texte zu lesen und zu verstehen...
Es war nicht die Rede von Federn kürzen. Wie ich schon gesagt habe, weiß ich erst nach einem Telefonat mit dem ausführenden Betrieb wie genau das läuft.
Dann machst du am Besten gleich nochmal Hausaufgaben, denn:
Ein Dämpfer ist weder progressiv noch linear! Eine FEDER ist progressiv oder linear!
Und eine Feder behält bei einer Stauchung, von der hier gesprochen wurde, ihre Art und Anzahl der Wicklung(en) bei. Diese ist bei einer progressiven Feder ungleichförmig angeordnet, daher wird die Feder, je weiter sie zusammen gedrückt wird, härter. Deshalb denke ich, ist bei einer Stauchung die Charakteristik im ganzen verschoben, sprich das Fahrwerk dürfte auch am Anfang der Federkennlinie härter ansprechen als vorher, die Kennlinie als Ganzes müsste komplett verschoben sein. Oder täusche ich mich?
Dämpfer wandeln die Bewegungsenergie der Feder in Wärmeenergie um. Es erfolgt sozusagen eine Schwingungsdämpfung. Die Druckstufe regelt die Dämpfung beim Einfedern. Wenn ich progressive Federn habe und diese die erforderliche Kennlinie haben, muss ich die Druckstufe doch nicht härter stellen. Die Aufgabe des DRC scheint doch wohl die variable Dämpfungsregelung zu sein, sprich das DRC müsste bei einer progressiven Federkennlinie im Verhältnis zur erzeugten Bewegungsenergie das Bodenventil in seiner Öffnung verstellen und somit die Druckstufe beim Einfedern härter stellen.
Oder?
@MadMac
Wieso? Kannst du mir meine Theorie widerlegen?
@kk900
Vielen Dank.
@Thilo T.
Hast du schlechte Erfahrungen gemacht?
Hallo,
eins vorweg, ich fahre keinen RS4 sondern einen RS6 mit DRC. Auch ich rate Dir, keine Experimente mit dem Fahrwerk anzustellen, sondern im Zweifelsfall zum Sportfahrwerk mit DRC zu greifen. Ich bin immer noch der Meinung, dass bei einem Fahrwerk Dämpfer und Federn aufeinander abgestimmt sind und wenn man eins von beiden verändert stellt sich mir die Frage ob es dann unbedingt besser ist.
Ich finde das DRC absolute Spitzenklassen und würde es z.B. nicht mal gegen das KW3 das ich vorher in meinem A4 hatte tauschen wollen. Probiere es doch erstmal auf der Straße aus.
Gruß Babsi
Ähnliche Themen
Deine grundsätzliche Meinung über Feder-Dämpfer-Kombination kann ich nicht teilen. In meinem A6 habe ich das Fahrverhalten mittels H&R-Federn deutlich verbessert. Es war der perfekte Kompromiss zwischen sportlich straff und komfortabel. Trotz Tieferlegung.
Die Fahreigenschaften des DRC-Fahrwerks stehen nicht zur Debatte. Die sind über (fast) alle Zweifel erhaben. Ich habe es auch schon mehrfach ausgiebig getestet.
Es steht die Aufgabe im Raum das Fahrzeug tiefer zu bekommen, ohne die Fahreigenschaften negativ zu beeinflussen.
Ein strafferes Fahrwerk bedeutet keine Verschlechterung, eine Änderung der Kennlinie unter Umständen schon.
Aber wie oben schon geschrieben, vermute ich dass das DRC die gestauchte Feder in Sachen Stoßdämpfer ausgleichen wird. Dazu ist es ja da.
Kann mir denn niemand meine Theorie bzgl. des DRC in meinem letzten post bestätigen oder widerlegen?
Ich habe den Eindruck dass alle schreien, aber keiner wirklich weiss wie das Fahrwerk funktioniert...
Hallo,
sorry, wenn ich mich hier undeutlich ausgedrückt haben sollte. Aber ein A6 ist kein RS4. Daher kann man eine Fahrwerksveränderung dieser Art einfach nicht mit einem RS4 vergleichen. Beim A4 habe ich auch mal Federn vorne reingemacht, sah schön aus, war aber auch alles.
Hier mal die Beschreibung von DRC (kommt direkt von Audi):
Im Audi RS 6 kommt erstmals das Fahrwerkskonzept Dynamic Ride Control DRC zum Einsatz. Es besteht aus einem speziellen Dämpfersystem, das ohne Einsatz von Elektronik den Nick- und Wankbewegungen des Fahrzeugaufbaus entgegenwirkt.
Bei DRC sind die sich diagonal gegenüberliegenden Stoßdämpfer hydraulisch miteinander verbunden. Durch ein Zentralventil wird beispielsweise beim Anlenken und Durchfahren einer Kurve die Dämpferkennung so variiert, dass Bewegungen um die Längsachse (Wanken) deutlich reduziert werden. Nach dem selben Prinzip wirkt DRC den Fahrzeugbewegungen um die Querachse (Nicken) beim Beschleunigen oder Bremsen entgegen.
Wie Du lesen kannst geht hier alles hydraulisch und das ist fest vorgegeben. Sprich Du änderst was an den Federn, Du änderst was am Fahrwerk, also auch die Kennlinie, das DRC ist nur zum Ausgleich des Wankens und des Nickens willst Du es genauer, lies es hier:
http://www.tuev-sued.de/.../gsaenger_AUDI.pdf
Übrigens das DRC ist an sich schon eine etwas anfällige Geschichte wenn Du also die Gewährleistung behalten willst, dann lass die Feder in Ruhe. Denn die RS6 sind reihenweise in der Werkstatt gewesen mit undichtem Fahrwerk. Mit den gepressten Federn wirst Du das Fahrwerk einer ungewohnten Dauerbelastung aussetzen, sprich der Druck ist größer im System da ja die Feder nicht mehr den Wagen in der ursprünglichen Position hält.
Wer hat Dir übrigens erzählt, dass man TÜV auf gepresste Federn erhält? Der wurde übers Ohr gehauen, denn wie soll man TÜV auf etwas bekommen, wo durch die Bearbeitung Mängel am Teil entstehen können, die man mit blossem Augen nicht sehen kann, sprich Haarrisse etc. Immer wenn man einen Werkstoff verformt kann soetwas passieren, daher ist es auch verboten. Mir sind zwar schon die unmöglichsten TÜVerer unter die NASE gekommen aber sowas einzutragen ist schon fast kriminell. Denn die Werkstatt wird wohl kaum jede Feder danach Röntgen. Ich hätte vorallem Angst das das Ding dann mal bei 250 auf der Autobahn bricht.
Gruß Babsi
Dann habe ich das DRC ja deutlichst überschätzt...! Das was ich hier lese ist nichts weiter als eine weiterentwickelte Niveauregulierung!
Na dann nimmt das der ganzen Geschichte ja die Luft raus.
Dann heißt es wohl eher Fahrwerk komplett rausschmeißen und ein ordentliches Gewindefahrwerk rein.
Hier mal zum Thema TÜV und Fahrwerksbearbeitung:
ETS-Tuning
jo mach das. drc is scheisse...bastel dir n kw1 rein...ich muss sagen, dass mein pss9 im cabrio n scheiss gegend as normale rs4 fahrwerk ist. keine ahnung was du dann verbauen willst. aber bins chon gespannt
Hallo,
also ein Gewindefahrwerk ist Mist gegen das Fahrwerk mit DRC, denn es nimmt nicht die Wank und Nickbewegungen raus sondern ist eben nur eine Tieferlegung. Wie ich schon sagte ich hatte im A4 eines der besten Gewindefahrwerke, das KW Variante 3 drin und es ist definitiv schlechter als mein Fahrwerk mit DRC. Mit Niveauregulierung hat das nichts zu tun. Du solltest bevor Du urteilst mal den Artikel genau lesen, den ich im Link angegeben habe. Niveauregulierung ist nur dafür da bei Beladung die Höhe auszugleichen. Dafür ist das DRC Fahrwerk überhaupt nicht gedacht. Sondern damit Du die Kurve schneller fahren kannst !!!! Das sind zwei absolut unterschiedliche paar Stiefel. Bei einem Gewindefahrwerk macht die Höhe und die eingestellten Zug und Druckstufen die mögliche Kurvengeschwindigkeit aus die liegt aber im Normalfall niedriger als bei einem Fahrzeug mit DRC. Warum glaubst Du eigentlich hat Audi das Ding entwickelt? Damit jeder Hinz und Kunz dann behaupten kann er habe beim Einbau eines Gewindefahrwerks was besseres? Da hätte sich Audi das Geld sich gespart. Aber nimm es raus, wir sehen uns dann irgendwann auf der AB und ich zieh lachend links vorbei, spätestens dann wirst Du feststellen was ich gemeint habe.
Was ETS Tuning angeht, schick die Seite doch mal zum TÜV SÜD oder NORD und frag was sie davon halten. So eine auf professionell gemachte Seite kann ich Dir auch basteln, deswegen glaube ich trotzdem nicht alles was da steht. Immerhin war ich einige Tage auf der letzten ESSEN Motorshow auf dem Stand mit dem TÜV Nord und da waren nur Fachleute versammelt. Da wurde das Thema auch besprochen und die eindeutigen Antwort war nein. Aber mach ruhig, es ist nicht mein Hintern der im Graben landet.
Gruß Babsi
Ich habe bei meinen A4 KW2 drin und bin auch den RS4 gefahren.
Und ich muß sagen der RS4 lag mit seinen RS4 Fahrwerk viel besser auf der Straße als mein A4 mit Gewindefahrwerk.
Deshalb würde ich auch dir raten behalte das RS4 Fahrwerk wenn du die Fahreigenschaften nicht verschlechtern möchtest.
Also ich habe mir jetzt mal deine Link ganz durchgelesen, Babsi. Jetzt verstehe ich wie das Fahrwerk funktioniert.
Meine letzte Aussage ziehe ich somit zurück.
ABER:
Eine andere Feder, beispielsweise eine von H&R, dürfte das DRC aber nicht grundlegend in seiner Funktionsweise einschränken. THEORETISCH würde ein Tieferlegungsfeder bedeuten, dass sich der NN-Zustand des Stoßdämpfers proportional zur Tieferlegung verschiebt. Somit wäre dadurch in den Zentralventilen ein konstant höherer Druck. Womit dann auch deine geschilderten Probleme beim RS6 und Tieferlegung erklärt wären.
Diesem Druck sollte man aber durch Verringerung der Zentralventilfüllmenge entgegen wirken können. Theoretisch. Dann müsste die Geschichte eigentlich funktionieren.
Hallo,
diesem theoretisch, stimme ich zu. Nur Du wirst keine Fachwerkstatt finden die Dir Gas aus dem Zentralventil lässt. Außerdem wieviel willst Du draußen haben? Es gibt da ja keine gesicherte Aussage. Und nur um der Aussage vorzubeugen, dann macht es eben ein anderer, es kennen sich schon die meisten Fachwerkstätten nicht mit dem DRC aus und haben auch nicht das Spezialwerkzeug um es a zu befüllen und zu messen oder zu entleeren und b wie gesagt sicherlich nicht die Fachleute die wissen wieviel mm Tieferlegung wieviel Druck entspricht. Außerdem verlierst Du dann die Gewährleistung auf das System.
Ich an Deiner Stelle hätte wirklich das Sportfahrwerk mit DRC bestellt und wäre zufrieden oder würde es jetzt noch nachrüsten lassen.
Gruß Babsi
Neckarsulm ist ca. 45 / 55 Minuten von mir entfernt. Vielleicht macht mir das dort jemand? Naja, eher unwahrscheinlich...
Das Sportfahrwerk plus nachzurüsten ergibt ja effektiv nur 1 cm Tieferlegung, denke nicht dass das den Aufwand rechtfertigt. Vorallem wird Audi dementsprechend aufrufen und der 🙂 das nicht gerade für kleines Geld machen. Hat jemand normal und plus schon verglichen? Was kostet die Nachrüstung?
Werd wohl mal H&R-Federn ausprobieren...steht ja schließlich nirgends geschrieben dass das dem DRC was tut, bzgl. Gewährleistung.
Wie bereits geschrieben, habe ich das plus Fahrwerk. Rein optisch ist das nicht wirklich tief.
Hinten siehts jedoch wesentlich besser aus als vorne.
Ich würde behaupten, dass ein Fahrwerks-Spezialist wir H&R die Federn nicht anbieten würde, wenns nicht ohne Probleme funktioniert.
Ansonsten eine offizielle Anfrage an H&R vor dem Kauf. Die werden doch zumindest ihre offizielle Meinung dazu kundtun (Gewährleistung / Funktionalität).
@kk900
Vielen Dank für die Info.
Genau, werde einfach vorher H&R nochmal kontaktieren. Denke auch, dass die nicht einfach willkürlich was aufn Markt schmeißen.
Gruß,
Alex