RS3: Sammelthread für Leistungssteigerung FL und VFL

Audi RS3

Hallo @
gibt es hier schon Besitzer die eine Leistungssteigerung für ihren Audi RS3 V8 Facelift oder TTRS (8S) Ausgangsleistung 294 KW/400PS planen?

Ich interessiere mich zurzeit für ein leichtes Tuning so ca. 470 PS ~ 500PS Drehmoment + ~ 100 +x
also nur Software .

Für mich persönlich ist wichtig das alles Regelkonform ist also mit TÜV.
Ihr könnt gerne mal was dazu schreiben würde mich interessieren.

Denke die meisten machen eh ohne TÜV!

Mein Favoriten mit TÜV wären

HPerformance

SLS


MTR

Es gibt auch noch genügend weitere Kandidaten mit und ohne TÜV wie

Simon-Motorsport

HGR

BB

ABT

Wetterauer

MTM

Hohenester

oettinger

SKN

Was habt ihr so für Ideen und Pläne ?
Es gibt ja gefühlt 1000 Tuner die so etwas anbieten .....

Ich bitte hier von Beiträge abzusehen wie 400 PS sollten doch wohl reichen oder dann ist die Garantie weg oder das würde ich nie machen oder .... oder .... oder 😉
Diese Aussagen bringen mich nicht weiter . Falls es das Thema für den RS3 schon geben sollte dann bitte ich um einen Hinweis - denn ich habe es unter RS3 Leistungssteigerung oder Chiptuning nicht gefunden 🙂

Beste Antwort im Thema

Kurzes Feedback zur Stage 3 von SLS

Ja es ist halt nicht alles Gold was glänzt und es treten dann auch schon mal Probleme auf die man so erstmal gar nicht auf dem Schirm hat.

Aber eines vorweg ich bin mit SLS Tuning sehr zufrieden.
Gestern war ich dort und habe die Stage 3 bekommen.

Eigentlich wollte ich ja direkt eine Stage haben die eine DP beinhaltet das war mir einfach wichtig um den Turbo vor der Hitze auch zu entlasten.

Leider kamen wir nicht direkt mit Stage 3 zusammen aus terminlichen Gründen da noch die Stage 3 in TÜV Vorbereitung war, so kam es erstmal zu Stage 2 direkt nach unserem DYNODAY

Hierzu hatte ich ja bereits einiges geschrieben. Nach der Stage 2 habe ich den Komponentenschutz ins Visier genommen. Unter anderem werden nun die Ölwechselinterwalle verkürzt von 2 auf 1 Jahr also quasi auf Festinterwall umgestellt. Auch habe ich nach längerer Recherche im Internet mich für ein anderes ÖL entschieden.

Das Longlife ÖL 5W30 habe ich verbannt dafür kommt nun ein 5W40 Addinol zum Einsatz. Möchte hier nun keine neuen Öldiskussionen anfangen. Ich für mich bin der Meinung das dies nicht die schlechteste Entscheidung ist.

Zudem werden auch die Zundkerzenintervalle mindestens halbiert. Verbaut werden dann NGK Kerzen ggf. mit einem höheren Wärmewert.

Auch ein größerer Ladeluftkühler hat seinen Platz unter der RS Haube gefunden. Der neue Ladeluftkühler hat nun mehr als doppelt so viel Volumen und ist von HPErformance. Auch hier habe ich schon etwas dazu geschrieben gehabt. LLK wurde in Verbindung mit Leistung eingetragen.

Ja nun kam Stage 3 von SLS Tuning an Bord.
Warum SLS Tuning ?

Da gibt es viele Gründe angefangen von der Nähe keine 200 km von mir. Die Kompetenz von Steffen und es gibt so gut wie keine negativen Resonanzen über SLS im Internet und das will schon etwas heißen in der heutigen Zeit wo ja schnell mal geschrieben wird das alles scheiße war wenn man mal nicht so zufrieden ist ! Das alles gut verlaufen ist schreiben die wenigsten wie gesagt bei negativen Ereignissen wird sofort in die Tastatur gehackt um denjenigen eines auszuwischen!

Für Stage 3 wurde nun eine größere Ansaugung, eigene Downpipe verbaut und 2x Katmodule 200 Zeller von HJS ! Ohne dem gibt es keinen TÜV! Apropos TÜV - das war mir wichtig deshalb ist SLS für mich auch eine TOP Adresse.

Der Aus und Einbau war etwas tricky - halt wenig Platz. Nachdem die Teile verbaut waren wurde mir noch die SLS AGA montiert um die mal hören zu können. Die AGA kam später wieder ab - aber der Klang war schon nicht übel - hat mir gut gefallen und live kommt es immer besser rüber als in einem Video. Kann man mit der Serie nicht vergleichen da mein RS sich eher blechern anhört dagegen.

Ob die noch an meinem RS kommt weiß ich noch nicht und hängt auch noch davon ab wie mir das Rasseln auf die Nerven geht. Ja das ist tatsächlich ein kleines Übel denn die 3,5Zoll DP transportiert das Wastegate Rasseln doch schon arg. Das hatte ich vorher nicht so wahrgenommen. Hier würde dann die Komplett AGA für Ruhe sorgen genauso wären die Geräusche der Klappe verschwunden.

Die Aga kostet natürlich schon einiges an Kohle und wie gesagt weiß ich noch nicht ob ich dafür bereit bin, die Zeit wird es bringen. Ansonsten kann ich noch sagen das der Klang vom RS3 sich auch verändert hat. Wenn die Klappen auf sind kommt nun doch mehr hinten raus auf dem Prüfstand hat sich das sehr böse angehört.

Mit den Leistungsdaten bin ich soweit zufrieden. Unterm Strich kamen ~ 509 PS raus und ~ 728 NM
Denke das ist ein guter Wert. Jetzt mal schauen wie es mit der Standfestigkeit aussieht. Das kann nur der Langzeittest zeigen.

Alles in Allem geht der RS3 richtig gut vorwärts. natürlich müssen nun erstmal wieder fleißig Daten im MSTG gesammelt werden. Erst nach einem erneuten Einfahren (300-500km) soll das Fahrzeug noch mal besser laufen.

Die Aussage das ein Fahrzeug nach 300-500 km Leistung verlieren soll LINK hat sich bei mir nicht bestätigt.
Ich bin mit der Stage 2 rund 2000 km gefahren und die Werte waren identisch d.h. an PS war sogar 22 PS mehr da und das Drehmoment war auf gleichem Niveau geblieben allerdings muss man fairerweise sagen es waren nicht die gleichen Bedingungen zwischen Stage2 Endmessung und Stage3 Eingangsmessung.

Zur TÜV Eintragung
Es werden 373 KW eingetragen das sind so 506-507 PS und eine Höchstgeschwindigkeit von 300 Km/h.
Mit der Höchstgeschwindigkeit gibt es bei mir nun Probleme weil ich die Reifen die ich gerade fahre nicht fahren dürfte. Aber das wird jetzt noch mal geklärt mit dem TÜV und den Reifenhersteller. Mein Reifen ist zwar für 300km/h ausgelegt hat aber nur einen Tragfähigkeitsindex von 88y.

Da muss ich jetzt noch mal überlegen was ich mache. Entweder es wird eingetragen oder ich muss die Räder tauschen oder gehe auf 19 Zoll zurück und dann mit 235er reifen 91y.Das ist wie gesagt in Klärung.

Apropos Geschwindigkeit mit Stage 3, ein Kunde mit einer Limo soll wohl 326 km/h geschafft haben. Steffen meinte 315-320 sind realistisch hängt aber von einigen Faktoren ab.

Das soll es erstmal gewesen sein von meiner Seite her
Ich hoffe damit lange Spaß zu haben.

Im übrigen habe ich keine zusätzliche Tuningversicherung abgeschlossen ! Ich halte von den Versicherungen nichts und denke falls etwas passiert dann wird es schwierig werden es auf das alleinige Tuning zu schieben. Außerdem zahlt die Versicherung ja auch nur einen Teil des Schadens und das auch noch mit einer Selbstbeteiligung von daher denke ich muss man nicht haben.

Anbei noch ein paar Bilder
Neue DP mit Katmodule so wie von der AGA die natürlich nicht ausgerichtet wurde für eine Klangprobe.
Nicht zu übersehen der klobige Kat vorne an der Serien DP der direkt am Turbo sitzt.

Downpipe neu
Downpipe Serie
SLS Klappe
+4
855 weitere Antworten
855 Antworten

Ich habe nicht den Eindruck, dass er Wissen hat, was Tuning betrifft.

Zitat:

@cleo66 schrieb am 18. September 2018 um 11:50:48 Uhr:


Verstehe deinen Beitrag nicht. Erkläre mir mal bitte den letzten Absatz.

Zitat:

@Necker2007 schrieb am 18. September 2018 um 11:57:46 Uhr:


Ich habe nicht den Eindruck, dass er Wissen hat, was Tuning betrifft.

Zitat:

@Necker2007 schrieb am 18. September 2018 um 11:57:46 Uhr:



Zitat:

@cleo66 schrieb am 18. September 2018 um 11:50:48 Uhr:


Verstehe deinen Beitrag nicht. Erkläre mir mal bitte den letzten Absatz.

Den Eindruck habe ich eher von dir.

Man kann doch ganz leicht durch den Datensatz einer Logfahrt feststellen, ob und wann der RS3 Zündung zieht usw.

Was versteht ihr daran nicht ?

***Doppelt***

Genau richtig aber wen interessiert das, außer dich?

Zitat:

@cuscu schrieb am 18. September 2018 um 13:51:06 Uhr:



Zitat:

@Necker2007 schrieb am 18. September 2018 um 11:57:46 Uhr:


Ich habe nicht den Eindruck, dass er Wissen hat, was Tuning betrifft.

Zitat:

@cuscu schrieb am 18. September 2018 um 13:51:06 Uhr:



Zitat:

@Necker2007 schrieb am 18. September 2018 um 11:57:46 Uhr:

Den Eindruck habe ich eher von dir.

Man kann doch ganz leicht durch den Datensatz einer Logfahrt feststellen, ob und wann der RS3 Zündung zieht usw.

Was versteht ihr daran nicht ?

Ähnliche Themen

Also bevor ihr euch gleich an die Kehle geht. Ein LLK kann nicht schaden keine Frage ... Wer das Geld übrig hat sollte sich selbst beim Serienzustand einen einbauen weil so hat man auch volle Leistung an heißen Tagen.

Ich für mich muss sagen das ich meinen RS keine Vollgasfahrten bei hohen Temperaturen abverlangen würde. Ich gehe auch nicht joggen bei 30Grad oder mehr 🙂

Zitat:

@Malefje schrieb am 18. September 2018 um 14:26:33 Uhr:


Genau richtig aber wen interessiert das, außer dich?

Zitat:

@Malefje schrieb am 18. September 2018 um 14:26:33 Uhr:



Zitat:

@cuscu schrieb am 18. September 2018 um 13:51:06 Uhr:

Zitat:

@Malefje schrieb am 18. September 2018 um 14:26:33 Uhr:



Zitat:

@cuscu schrieb am 18. September 2018 um 13:51:06 Uhr:


Den Eindruck habe ich eher von dir.

Man kann doch ganz leicht durch den Datensatz einer Logfahrt feststellen, ob und wann der RS3 Zündung zieht usw.

Was versteht ihr daran nicht ?

Mir reicht es völlig wenn es mich interessiert 😁

Aber geil sich eine Leistungssteigerung verpassen zu lassen und danach sein Fahrprofil an die Außentemperaturen anzupassen bzw. anpassen zu müssen 😉

Zitat:

Mir reicht es völlig wenn es mich interessiert 😁

Aber geil sich eine Leistungssteigerung verpassen zu lassen und danach sein Fahrprofil an die Außentemperaturen anzupassen bzw. anpassen zu müssen 😉

@cuscu

Was ist eigentlich deine Intention mit deinem Geschreibe hier?

Möchtest Du meine Leistungssteigerung mies machen ?

Ich denke mal du sprichst mich persönlich an oder täusche ich mich.

Ja ich habe eine Leistungssteigerung - na und ?

Was geht dich denn überhaupt an wie ich bei welcher Temperatur fahre.

Nun hast du ein YouTube Video gesehen und machst einen auch Experte hier ?

Falls du dich entscheiden solltest ebenfalls eine Leistungssteigerung zu machen dann kannst du gerne alles anders / besser machen aber höre bitte auf hier alles in Frage zu stellen.

Und nochmal - es ist nicht in Stein gemeißelt das man bei einer Leistungssteigerung einen größeren Ladeluftkühler fahren muss - ich weiß nicht was du dir darüber solche Gedanken machst.

Es ist lediglich eine Empfehlung genauso kannst du dir einen Ölkühler , andere Zündkerzen mit höherem Wärmewert oder eine Downpipe verbauen lassen .

Ich mache nichts mies, finde es nur lustig. Nicht immer alles so ernst nehmen.
Für mich würde halt nur ein Tuning in Frage kommen, wo ich mir bei gewissen äußeren Bedingungen, keine Gedanken um die Leistung/Haltbarkeit machen muss.
Muss halt jeder für sich selbst entscheiden.

Ganz überspitzt gesagt, hättest du in diesem geilen Sommer ( nach deiner eigenen Aussage ) 2 Monate am Stück keine volle Leistung mit dem Tuning abgerufen.

Zitat:

@cuscu schrieb am 18. September 2018 um 15:09:34 Uhr:


Ich mache nichts mies, finde es nur lustig. Nicht immer alles so ernst nehmen.
Für mich würde halt nur ein Tuning in Frage kommen, wo ich mir bei gewissen äußeren Bedingungen, keine Gedanken um die Leistung/Haltbarkeit machen muss.
Muss halt jeder für sich selbst entscheiden.

Ganz überspitzt gesagt, hättest du in diesem geilen Sommer ( nach deiner eigenen Aussage ) 2 Monate am Stück keine volle Leistung mit dem Tuning abgerufen.

In deinem Text steckt eine gute und richtige Zeile 😁

Zitat:

Muss halt jeder für sich selbst entscheiden.

Mein 1. Projekt wird die Leistungssteigerung sein.
Werde allerdings bis zum Frühjahr warten und alles in einem Zuge verbauen und abstimmen lassen.
Hoffe mit LLK, Downpipe, Ansaugung und Abstimmung auf seriöse und standfeste 500 PS zu kommen.
Als mini Tuning dazu, werde ich schnell die 2. Version der ASR Klappensteuerung verbauen.

Knapp 500 sind beim FL auch ohne die zusätzlichen Komponenten zu erreichen. Mit den Teilen eher 530.

Gerade beim FL ist der Serien LLK kaum ausreichend um die Serienleistung im Sommer zu halten. Da zieht er schon Zündung und reduziert somit Leistung.

Um das zu verhindern dass er Zuendung zieht hilft nur Ultimate tanken. Hat spuerbar verbessert bei meinem im Sommer. Da brauchst keinen Unsinn a la Tuning (auch ein LLK-tausch gehoert dazu) wo nachher die Garantie resp Kulanz floeten ist.

Ultimate tanken sollte Voraussetzung sein um überhaupt an Tuning zu denken.
Da wir hier im Leistungssteigerungs Thread sind sollte jedem klar sein, dass die Garantie bzw Kulanz futsch ist.
Es gibt genügend denen das egal ist und dementsprechend Ihre Erfahrungen hier posten.

https://www.facebook.com/75900685355/posts/10155444417610356/

Zitat:

@cleo66 schrieb am 21. September 2018 um 20:20:04 Uhr:


https://www.facebook.com/75900685355/posts/10155444417610356/

Hier noch die Ausführungen von APR Deutschland dazu:

Zitat:

RELEASE | Das neue 2.5 TFSI EVO Turbo Inlet System

Das APR Turbo Inlet übertrumpft die werksseitig verbauten Komponenten um bis zu 45% mehr Flow. Dies wird durch den Wegfall der kritischsten Einschränkung im gesamten Ansaugbereich, dem serienmäßigen Turbo Inlet, erreicht. Aufgrund dieses Teils kann kein anderes Air Intake oder Filter Design solch eine Mehrleistung generieren, wie unser neues Turbo Inlet. Dies ist der erste Schritt den du machen solltest, wenn du den Ansaugbereich optimieren möchtest.

Das APR Turbo Inlet besteht aus einem massiven 4" (101,6 mm) Carbon-Einlassrohr, welches an den originalen Luftfilterkasten, oder das kommende APR Air Intake angeschlossen wird. Nach dem wunderschönen Carbon-Rohr folgt das hochwertige, ebenfalls 4" (101,6 mm) große Aluminium-Guss Turbo Inlet, welches organisch konstruiert ist, um den größtmöglichen Querschnitt innerhalb des Rohrs bis zum Einlass des Turboladers beizubehalten. Trotz der visuell extravaganten Form, ist die Aufrechterhaltung der Querschnittsfläche, der Schlüssel zum Leistungsplus.

Die ineinander greifenden Adapterringe bilden einen idealen Anschluss an den Turbolader, während größere Adapterringe (separat erhältlich) den Anschluss an noch größere Hybrid-Turbolader-Upgrades ermöglichen. Ein dickes Hitzeschild aus rostfreiem Edelstahl schützt das Rohr vor dem heißen Turbolader. Ein externes Edelstahl-Rohr sorgt für eine ordnungsgemäße Platzierung des PCV, ohne das Design des Turbo Inlets zu beeinträchtigen.

Preis: 829,- EUR inkl. MwSt
Gutachten in Arbeit.

Viele weitere nützliche Informationen: https://goo.gl/1V3yQH
HABEN WILL: https://goo.gl/cJUkaG

Ich glaube soviel Zeit und Geld wie APR in die Entwicklung steckt, können sich kleine Tuner gar nicht leisten. Laut Kommentaren bringt das APR Turbo Inlet inkl. "Einlassrohr" ca. 15PS und 15NM bei originalem Turbo, LLK und Ansaugung. Dafür sind 829€ schon sehr viel. Bei weiteren Hardwareänderungen wie LLK/Upgrade-Turbo soll das Inlet deutlich mehr bringen, dann macht es für mich auch Sinn.

SLS verbaut bei deren Stufe 3 glaube ich nur ein größeres, durchgängiges Ansaugrohr (APR nennt es "Einlassrohr"😉. Bei HG-Motorsport kostet das 229€, das wäre für mich bei restlichen Serienkomponenten preis/leistungsstechnisch noch ok in Verbindung mit einem anderen Luftfilter z.B. von K&N.

Deine Antwort
Ähnliche Themen