RS3: Reifen + Felgen Thread
Hallo Zusammen,
ich habe das Gefühl, das ich nicht der einzige mit den Fragen hinsichtlich passenden Reifen + Felgen Kombinationen für den RS3 bin. Leider ist die Auswahl derzeit sehr beschränkt.
Ich erwarte meinen RS3 8Y Sportback im September diesen Jahres und habe erst mal blauäugig keine Winterreifen bei der Bestellung mit dazu geordert (geht ja bestimmt billiger & besser, dachte ich mir…).
Nun stehe ich da, kaum Auswahl, wenig Kenntnisse und keine Ahnung was ich bestellen soll 🙂
Jetzt hoffe ich, das sich hier mal die Profis äußern zu meiner Frage für meinen Sportback:
Welche Winterreifen (Marke, Größe, Index) empfehlt ihr vorne und hinten?
Welche passenden Felgen zu den Winterreifen sind zulässig (Marke, ET, vorne und hinten)?
Danke für eure Hilfe!
VG
536 Antworten
Könnte man eigentlich die 245/35R19 rundum aufziehen und nur an der VA Spurplatten montieren?
Ist das erlaubt?
Nein. Spurplatten nur an einer Achse sind nicht mehr zulässig.
OK, dann halt hinten 3mm pro Seite alibimäßig montieren, dann sollte es möglich sein. (wenns die Felgen zulassen)
Zitat:
@Christian_98 schrieb am 12. Oktober 2022 um 21:20:52 Uhr:
Nein. Spurplatten nur an einer Achse sind nicht mehr zulässig.
Sicher?
Dachte es kommt auch drauf an was im Gutachten steht.
H&R schreibt hierzu als bsp.
Spurverbreiterungen durch Anbau von Distanzringen an Vorder- und Hinterachse oder nur an Hinterachse.
Ähnliche Themen
Was ich noch interessant finde, dass das Differenzial mit großen Differenzen bei den Abrollumfängen kämpfen muss.
Einerseits die HA 265/30R19 und die VA 245/35R19 mit 195cm zu 198,8 cm und dann noch wieder gleiche Bereifung bei den Winterreifen 235/35R19 mit 196,7cm auf allen 2 Achsen.
Wechselt man dann auf 20 Zoll muss man, die jeweilige Achse beachten, oder nur das der Abrollumfang innerhalb der Seriengrößen ist? Bzw. auf welcher Basis wird dann die 20 Zoll Bereifung berechnet? An der Serienbereifung oder an der kleinst-zugelassenen Größe?
Das ist bei einer Mischbereifung ganz schön kompliziert.
Andersrum. Vorne 265 hinten 245.
Wobei der unterschiedliche Umfang von 3cm nicht das Problem sein sollte. Ist ja Achsweise. Es wäre für das Differential ja nur schwierig wenn du auf der identischen Achse unterschiedliche Abrollumfänge hättest.
Auf 20“ würde ich nicht gehen. Da hat die Felge eigentlich fast keinen Gummi mehr als Puffer.
Nagel mich nicht fest aber da ist die Dimension 265/25/20 und 245/30/20
Doch der unterschiedliche Umfang VA zu HA ist das Problem und zwar für‘s Verteilergetriebe.
Jetzt könnte man ja sagen „ist werksseitig auf die Mischbereifung ausgelegt, aber davon abweichen sollte man nicht“. So ist es bspw. bei BMW.
Warum dann aber plötzlich gleiche Reifendimensionen vo+hi werksseitig gehen nur weil es eine andere Jahreszeit ist, verstehe wer will.
BMW hat Mischbereifung auf diversen X-Drive Modellen. Dort funktioniert das Tadellos seit vielen Jahren.
Der 530 F10 hatte ab Werk 245 275
Einzig auf die Reifenfreigabe von BMW war zu achten.
Dort waren dann auch oft die Winter eine identische Größe von VA und HA
Und misch gab es meist nur mit M Paket
Dann google mal nach Verteilegetriebe BMW Reifenprofil und gönn Dir einen Abend lang Schreckensmeldungen 😉
Da haben wir aber die Thematik🙂
Jeder mit Problemen beehrt das Internet. Bei denen die keine Probleme haben schreibt das auch keiner auf MT.
Ich kenne genügend die damit unterwegs sind.
Ohne Schäden und mit etlichen KM
Natürlich kriegt man nur die mit, bei denen es nicht funktioniert. Das ist in Relation zur Gesamtmasse dann ein verschwindend geringer Anteil. Klar.
Aber es ist zumindest kein völlig unbekanntes Thema.
Ich hatte bereits letztes Jahr mal irgendwann nachgefragt, ob das Thema beim Quattro auch so relevant ist. Viel Rückmeldung kam nicht, nur eine. Also man sollte es tatsächlich nicht überbewerten.
Wie Audi sich anstellt bei eventuellen Garantiefällen weiß man nicht. BMW hat sich in den meisten (bekannten) Fällen aber stur gestellt wenn keine Sternmarkierung montiert war.
Zitat:
@manutdsupporter schrieb am 13. Oktober 2022 um 10:39:44 Uhr:
Wechselt man dann auf 20 Zoll muss man, die jeweilige Achse beachten, oder nur das der Abrollumfang innerhalb der Seriengrößen ist? Bzw. auf welcher Basis wird dann die 20 Zoll Bereifung berechnet? An der Serienbereifung oder an der kleinst-zugelassenen Größe?
Kann die Frage wer beantworten?
Es muss der Abrollumfang innerhalb der Seriengröße passen. Abweichung 1,5% mehr oder 2,5% weniger sind erlaubt.
Wenn du die Mischbereifung behalten willst und Felgen mit identischer breite zu Serie nimmst und nur von 19 auf 20“ willst sind das dementsprechend:
VA: 265/25/20
HA: 246/30/20
Also gerade vorne ist eigentlich so gut wie kein Gummi mehr für die Felge vorhanden.
Ich würde da echt auf 19 bleiben.
Aber das kann ja jeder für sich selbst entscheiden 🙂
Die Alpin 5 (265x35) schleifen bei mir ab ca 80% Einlenken - ist das normal? Ist das evtl. auch der Grund, warum manche sagen, dass es noch nichts gutes gibt?
Zitat:
@sandrooco schrieb am 14. Oktober 2022 um 15:27:19 Uhr:
Die Alpin 5 schleifen bei mir ab ca 80% Einlenken - ist das normal? Ist das evtl. auch der Grund, warum manche sagen, dass es noch nichts gutes gibt?
Bei 265,30R19 ?