RS3: Reifen + Felgen Thread

Audi RS3

Hallo Zusammen,

ich habe das Gefühl, das ich nicht der einzige mit den Fragen hinsichtlich passenden Reifen + Felgen Kombinationen für den RS3 bin. Leider ist die Auswahl derzeit sehr beschränkt.
Ich erwarte meinen RS3 8Y Sportback im September diesen Jahres und habe erst mal blauäugig keine Winterreifen bei der Bestellung mit dazu geordert (geht ja bestimmt billiger & besser, dachte ich mir…).

Nun stehe ich da, kaum Auswahl, wenig Kenntnisse und keine Ahnung was ich bestellen soll 🙂

Jetzt hoffe ich, das sich hier mal die Profis äußern zu meiner Frage für meinen Sportback:
Welche Winterreifen (Marke, Größe, Index) empfehlt ihr vorne und hinten?
Welche passenden Felgen zu den Winterreifen sind zulässig (Marke, ET, vorne und hinten)?

Danke für eure Hilfe!
VG

536 Antworten

Ja, sonst sieht es aus wie Kraut und Rüben.

Normalerweise legt man das Fahrzeug sowieso zuerst tiefer bzw. stellt das Gewindefahrwerk auf die gewünschte Höhe ein, danach schaut man was an Reifen-/Felgengrößen reinpasst damit es ein schönes "Fitment" ergibt.

Wenn eine Felge von der Rad-/Reifenabdeckung mit serienmäßigem Fahrwerk (wovon Felgengutachten immer ausgehen) passt, muss man sich mit Tieferlegung meist sogar noch weniger Sorgen machen.

Durch die Tieferlegung verändert sich minimal der Sturz und der obere Teil vom Rad kommt somit etwas weiter in den Radkasten rein.
Da die Rad-/Reifenabdeckung nur 30 Grad nach vorne und 50 Grad nach hinten von der oberen Radhauskante aus abgedeckt sein muss, kommt die Tieferlegung der Rad-/Reifenabdeckung sogar positiv entgegen 😁

Seit heute ist übrigens das Gutachten für die Wheelforcefelgen auf der Homepage downloadbar (wurde für gut befunden vom Prüflabor am 26.04.23) und ich bin begeistert:

Keinerlei Auflagen in Punkto Rad-/Reifenabdeckung sind gefordert, dass Gutachten wurde auch ohne diese Auflage freigegeben.
Somit entfällt beim eintragen die Kontrolle der Radabdeckung 30 Grad nach vorne/50 Grad nach hinten usw.

Heißt:

Die Felgen passen 1a und stehen nach Begutachtung des Prüflabors nicht über mit den genannten Maßen (9,5x19 ET21 vorne und 9x19 ET44 hinten).

Mal wieder Top von Wheelforce, kann es kaum erwarten dass die Felgen in den nächsten Wochen kommen 🙂

Hey Lucky_Dani, ich finde es echt sehr interessant was du hier schreibst und es klingt auch alles recht sinnvoll.
Da ich mich leider mit der ganzen Thematik nicht sonderlich gut auskenne, frage ich hier sicherheitshalber nochmal nach und ich hoffe du kannst mit helfen.

Also erstmal um meine aktuelle Situation bzw. meine Gedanken wiederzugeben.
Ich bekomme meinen RS3 in den nächsten 1-2 Wochen und ich freu mich schon mega.
Der Wagen hat aktuell nur die Serienfelgen mit Sommerreifen, daher muss eh ein Satz neue Felgen her.

Da ich die Wheelforce Felgen, welche du hier gepostet hast auch sehr schön finde, war meine Idee diese zu kaufen und die Sommerreifen, welche aktuell auf den Serienfelgen sind darauf zu fahren.
Wenn ich dich richtig verstanden habe, sollte das ja gehen.
Ich würde dann die Serienfelgen für den Winter nehmen und dafür dann neue Winterreifen kaufen.
Ist das soweit realistisch, bzw habe ich es richtig verstanden, das das gehen sollte.

Das wär soweit meine erste Frage, bei der zweiten Frage geht es darum, das es mir natürlich auch wichtig ist, an dem Wagen nichts kaputt zu „tunen“.
Ich habe gehört, das es bei einem Allrad Auto wichtig ist, das der Abrollumfang recht gleich bleibt, da das sonst wohl nicht gut fürs differenzial oder so ist.
Diesbezüglich sollte man ja eigentlich mit den Wheelforce keine Probleme haben oder?
Ich möchte mir natürlich nicht wegen neuer Felgen mein Auto kaputt machen.

So meine letzte Frage handelt sich um die tieferlegung.
So wie ich das mitbekommen habe, kann eine andere Felgengröße in Kombination mit einer Tieferlegung beim RS3 zu Problemen führen, da er ja nur die Radkästen vom A3 hat und diese somit nicht sonderlich groß sind.
Ist es dennoch möglich den Wagen vernünftig tiefere zu legen ohne das da irgendwas schleift oder so?

Ich entschuldige mich nochmal für mein ganzes Halbwissen, welches ich hier raus gehauen habe und hoffe du kannst mir meine Fragen beantworten.

Aufjedenfall schonmal vielen Dank im Voraus

Wheelforce und Abrollumfang kein Problem. Nur so als Tipp die OZ Ultralegerra und Legerra sind mit ABE ohne Eintragung in Originalgröße für den RS3 kaufbar. Und Motec bringt aktuell auch welche für den RS3 raus, z.B. die Ultralight (halber Preis von den OZ bzw den Wheelforce). Laut Aussage bis Ende des Monats verfügbar, wären schon bei denen.

Nur 20" hatten schon einige Probleme, auch JP Performance. Besser 19" nehmen.

Ja das ist kein Problem. Kannst Winter auch 245 rundum auf die Originalen ziehen und vom TÜV abnehmen lassen. Haben schon einige gemacht.

Tieferlegung solltest du aber mindestens beachten das du die Garantie auf den ganzen Antrieb inkl. Getriebe Motor verlierst. Auch auf Problme Innenraum Schiebedach die durch ein härteres Fahrwerk kommen können. Hatten wir gerade in der WhatsApp Gruppe als Thema. Da musste jemand vor der Werkstatt umbauen auf Original das Fahrwerk.

Ähnliche Themen

Super, erstmal schonmal danke für die schnelle Antwort.

Die Ultralegerra hatte ich anfangs auch ins Auge gefasst, da es die ja auch in den gleichen Maßen wie die Orginalfelgen gibt.
Nur als ich die Wheelforce gesehen hab, muss ich sagen, das die mir einfach noch mehr zusagen.

Das video Von jp habe ich auch gesehen und daher waren 20 Zoll für mich dann auch raus.
Dachte nur, das es aufgrund dessen, das die Wheelforce breiter als die Orginalfelgen sind ggf auch zu Problemen mit den Radkästen kommen könnte.

Das mit der Garantie hatte ich auch so grob auf dem Schirm. Nur das der Garantieverlust da so weitreichend ist, hätte ich jetzt nicht erwartet.
Da muss man ja theoretisch das Fahrwerk vor jeder Inspektion ausbauen, da die das ja sonst im System speichern oder?

Habe gerade auf der Seite von OZ gesehen, dass es die „Zeus“ jetzt auch in Originalmaße für den RS3 gibt. Ist allerdings eine Schmiedefelge und wird ihren Preis haben.

Kommt auf deinen Händler an. Denke nicht das der das direkt an Audi melden muss. Beim Garantieantrag aber schon, bzw muss er auch Fotos senden an Audi. Problem ist, er könnte es verschweigen. Kommt das aber raus, dann wird er sicher kein Geld von Audi sehen und darauf sitzen bleiben. Und bei dem was Getriebe Motor kosten, wird er das sicher nicht riskieren.

Ok ich dachte halt dadurch das ich n inspektionsvertrag mit meinem Audi Händler hab, das die das dann direkt einspeichern.
Find aber schon krass, das man wegen nem hochwertigen neuen Fahrwerk die Garantie zb auf den Motor verliert…

Hab mir grad ma die Zeus angeguckt.
Finds echt nice, das die die jetzt auch in den Orginalmaßen haben, aber die übersteigen aufjedenfall mein Budget XD

Das ist noch ein Problem. Mein Freundlicher sagte mir das der Wartungsvertrag beim Umbauten die die Garantie betreffen, nicht mehr greift. Er meinte das weil ich wegen Umbau gefragt habe. Sollte dann besser keinen abschließen. Demnach würde es Sinn machen das die das dann doch speichern.

Oh ok, ich hatte meinen auch auf Umbauten angesprochen, als es um eine Garantieverlängerung ging.
Dort wurde mir gesagt, das es ja dann nur die umgerüsteten Teile betreffen würde, wo die Garantie nicht mehr gilt.
Ist echt blöd das es da zu so unterschiedlichen Aussagen kommt.
Versuche mir die Aussage meines freundlichen sicherheitshalber nochmal schriftlich zu organisieren XD

Was beim Fahrwerk leider der ganze Antrieb ist. Meiner hat im Service extra nochmal nachgefragt um sicher zu sein. Er meinte sonst bliebe einem nur schriftlich von Audi das ok zu bekommen, was er nicht glaubt. Also das man das bekommt.

Ja gut das schätze ich auch eher als unwahrscheinlich ein.
Wie machst du das denn, gehst du da das Risiko ein oder verzichtest du auf Umbauten während der Garantie?

Leider ist es so:

Tieferlegung = der Winkel der Antriebswellen ändert sich minimal = bei einem Schaden am z.B. Getriebe wird man es immer auf die Tieferlegung schieben um sich die Kosten als Hersteller zu sparen.

Hast du einen guten Draht zum Händler, wird er den Schaden melden ohne das Tuning zu erwähnen.
Werden Fotos gefordert, bleibt nur entweder zurückbauen für die Fotos (wird wohl die beste Variante sein um den hohen Kosten zu entgehen) oder eben den Schaden selbst bezahlen, der u.U. nicht gerade günstig ist.

Mit Fahrwerk und anderen Felgen kriegst du den RS3 auf alle Fälle auf eine schöne Tiefe runter, alles legal fahrbar ohne schleifen.

Mit dem Abrollumfang kriegst du bei den Wheelforce auch keine Probleme, ist ja der gleiche wie bei den Serienfelgen.

Bei den Sommerfelgen für den Winter solltest du eines beachten:

Ab Werk werden 235er Wintereifen vorne+hinten genommen auf 8x19 Zoll Felgen, du hast aber bei der Sommerbereifung vorne die 9x19 Felge und hinten die 8x19 Felge ab Werk, du kannst also nicht einfach Winterreifen kaufen und die auf die verschieden breiten Sommerfelgen montieren.

Verzichte auf Umbauten.

Ja aber 245 Winter auf die 9y vorne ist ja kein Problem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen