RS3: Keramikbremse Erfahrungen

Audi RS3

Hallo

Ist mein erster RS3, ein 8Y mit eigentlich allem drin was ging. Meine Erfahrungen nach rund 4000km in Sachen Keramikbremse:

Solange es warm und trocken ist, tadelos, eine tolle Bremsanlage (nicht mal das geknarzte oder geschquitsche ist hör/spürbar).

Sobald es aber nass ist/regnet und die Temperaturen etwas kühler sind (und damit meine ich nicht -50 Grad, sondern einfach mal im Bereich 10 Grad über Null) wendet sich das Blatt. Auf der Autobahn beim ersten Bremsen so gut wie NULL Bremswirkung , dann abrupt Bremsleistung. Absolut nicht zu dosieren, geschweige denn der Schreck wenn die Schüssel erstmal überhaupt nicht bremst.

Fehlt mir jedes Verständnis für so eine Bremsanlage. Leider leben wir in Breiten wo es auch mal regnet oder etwas kühler wird. Ich halte diese Bremse für ein echte Sicherheitsrisiko!

Händler sagt, in internen Mitteilungen wird genau davor gewarnt und man solle den Kunden darauf hinweisen, dass diese "der aktuelle Stand der Technik sei" .....

Sorry, das setzt dem ganzen noch die Krone auf. Ich habe 2 andere Fahrzeuge mit Keramik in der Garage (ein Fahrzeug auch aus dem "erweiterten" Volkswagen Konzern). Und da treten KEINERLEI Probleme auf, egal wie nass, egal wie kalt.

Keramik RS3
67 Antworten

Zitat:

@schorni31 schrieb am 17. Januar 2023 um 13:46:14 Uhr:


Hast du Original Felgen oder Zubehör?

Alles Original, jetzt Winterreifen, war aber mit Sommerreifen genauso.

Ok, dann liegt es eher nicht an den Felgen. Ich hatte mal ein ähnliches Problem mit meinem damaligen S4 Cabrio. Der hatte auch diese trockenfunktion der Bremsbeläge und bei regen gefühlt die ersten zwei Sekunden kein bremsdruck. Audi hatte alles geprüft und war stand der Technik.
Dann hatte ich Zubehörfelgen montiert und das Problem war verschwunden.
Die original Felgen hatten vom Design her das Regenwasser auf die bremsscheibe „gespült“ und somit war es Zuviel Wasser für die Trockenfunktion.
Daher meine Frage nach den Felgen
Bei meinem R8 kenne ich das Problem übrigens nicht. Nur wenn ich das Auto wasche und dann losfahre , hat man die ersten Meter gar keinen richtigen Bremsen

Zitat:

@schorni31 schrieb am 17. Januar 2023 um 14:07:49 Uhr:


Ok, dann liegt es eher nicht an den Felgen. Ich hatte mal ein ähnliches Problem mit meinem damaligen S4 Cabrio. Der hatte auch diese trockenfunktion der Bremsbeläge und bei regen gefühlt die ersten zwei Sekunden kein bremsdruck. Audi hatte alles geprüft und war stand der Technik.
Dann hatte ich Zubehörfelgen montiert und das Problem war verschwunden.
Die original Felgen hatten vom Design her das Regenwasser auf die bremsscheibe „gespült“ und somit war es Zuviel Wasser für die Trockenfunktion.
Daher meine Frage nach den Felgen
Bei meinem R8 kenne ich das Problem übrigens nicht. Nur wenn ich das Auto wasche und dann losfahre , hat man die ersten Meter gar keinen richtigen Bremsen

Und wie waren Deine Erfahrungen mit den Keramik Bremsen im Regen bei Deinem RS5 .Ich fahre ja zur zeit immer noch einen RS 5 mit Keramik und kenne das Regenproblem dort auch nicht .

Deshalb bin ich von der Aussage beim RS3 etwas Irritiert .

Beim RS5 hatte ich das regenproblem auch nicht und bin bei Wind und Wetter gefahren aber das hilft ihm auch nicht weiter :-(
Es kann ja nur ein Fehler im System sein, sonst hätten es ja mehr

Ähnliche Themen

Zitat:

@schorni31 schrieb am 18. Januar 2023 um 10:29:07 Uhr:


Beim RS5 hatte ich das regenproblem auch nicht und bin bei Wind und Wetter gefahren aber das hilft ihm auch nicht weiter :-(
Es kann ja nur ein Fehler im System sein, sonst hätten es ja mehr

Es hilft mir insoweit das es scheinbar ein RS3 Spezifisches Problem ist .

Fehler im System , deshalb hatte ich ja danach gefragt einmal die Kodierung im ABS Steuergerät auszulesen .

Zitat:

@schorni31 schrieb am 18. Januar 2023 um 10:29:07 Uhr:


Beim RS5 hatte ich das regenproblem auch nicht und bin bei Wind und Wetter gefahren aber das hilft ihm auch nicht weiter :-(
Es kann ja nur ein Fehler im System sein, sonst hätten es ja mehr

Wenn es ein Fehler im System wäre (bin kein Techniker), warum behebt ihn Audi dann nicht? Statt dessen geben sie intern an die Händler die Meldung raus, dass wenn ein Kunde das Problem hat, soll man ihn darauf hinweisen dass dieses Phänomen der Technik geschuldet ist und Stand dieser Technik ist.

Also ist das Problem wohl bekannt bei Audi.

Kurze Info dazu , habe mich eben mit einem guten Freund getroffen der seit Dezember auch einen RS3 mit Keramik fährt. Auf meine Frage zum Bremsverhalten bei Nässe kam als Antwort. Nach 3-4 Minuten auf der BAB im Regen erst mal keine Wirkung und dann langsam Bremsleistung aber ungleich ziehend.

Zitat:

@RS5 450 schrieb am 18. Januar 2023 um 19:45:09 Uhr:


Kurze Info dazu , habe mich eben mit einem guten Freund getroffen der seit Dezember auch einen RS3 mit Keramik fährt. Auf meine Frage zum Bremsverhalten bei Nässe kam als Antwort. Nach 3-4 Minuten auf der BAB im Regen erst mal keine Wirkung und dann langsam Bremsleistung aber ungleich ziehend.

Danke, exakt das selbe wie bei mir (hatte schon an mir gezweifelt:-)

Boar ne ey. Wird mein erster mit Keramik (wann auch immer Audi gedenkt meinen mal einzuplanen...) und hatte mich vorher noch Schlau gemacht genau wegen dem Problem - weil gerade bei Regen möchte ich ungern so was erleben. Vor allem wenn es dann noch ungleichmäßig bremst.
"Angeblich" sollen die modernen Anlagen keine Probleme mehr machen.

Stand der Technik - da fehlen mir schon wieder die Worte...

Zitat:

@TheDelta schrieb am 21. Januar 2023 um 12:25:40 Uhr:


Boar ne ey. Wird mein erster mit Keramik (wann auch immer Audi gedenkt meinen mal einzuplanen...) und hatte mich vorher noch Schlau gemacht genau wegen dem Problem - weil gerade bei Regen möchte ich ungern so was erleben. Vor allem wenn es dann noch ungleichmäßig bremst.
"Angeblich" sollen die modernen Anlagen keine Probleme mehr machen.

Stand der Technik - da fehlen mir schon wieder die Worte...

Machen die modernen Anlagen eigentlich auch nicht. Habe noch ein paar andere Fahrzeuge mit Keramik in der Garage, NULL PROBLEME!

welche Fahrzeuge sind das? Weil das Forum sagt durch die Bank was anderes, Porsche, Mercedes, BMW, etc.. alle die gleichen Probleme bei Nässe!

Zitat:

@RS3er schrieb am 21. Januar 2023 um 13:35:18 Uhr:


welche Fahrzeuge sind das?

Fahrzeuge aus Stuttgart und Surrey/UK. Bei allen, niemals Probleme bei Nässe oder/und Kälte!

Zitat:

@TheDelta schrieb am 21. Januar 2023 um 12:25:40 Uhr:


Boar ne ey. Wird mein erster mit Keramik (wann auch immer Audi gedenkt meinen mal einzuplanen...) und hatte mich vorher noch Schlau gemacht genau wegen dem Problem - weil gerade bei Regen möchte ich ungern so was erleben. Vor allem wenn es dann noch ungleichmäßig bremst.
"Angeblich" sollen die modernen Anlagen keine Probleme mehr machen.

Stand der Technik - da fehlen mir schon wieder die Worte...

Naja ich habe vor ner Woche bei Nässe den selben Moment erleben dürfen und ich habe die Standard Stahlbremsanlage 🙂 😁

Zitat:

@Christian_98 schrieb am 21. Januar 2023 um 17:47:05 Uhr:



Zitat:

@TheDelta schrieb am 21. Januar 2023 um 12:25:40 Uhr:


Boar ne ey. Wird mein erster mit Keramik (wann auch immer Audi gedenkt meinen mal einzuplanen...) und hatte mich vorher noch Schlau gemacht genau wegen dem Problem - weil gerade bei Regen möchte ich ungern so was erleben. Vor allem wenn es dann noch ungleichmäßig bremst.
"Angeblich" sollen die modernen Anlagen keine Probleme mehr machen.

Stand der Technik - da fehlen mir schon wieder die Worte...

Naja ich habe vor ner Woche bei Nässe den selben Moment erleben dürfen und ich habe die Standard Stahlbremsanlage 🙂 😁

Dann scheint es ja - nicht wie Audi behauptet - nur ein Problem der Keramik zu sein. Sehr strange alles.

Habe die Keramik auch bestellt. Bin schon gespannt, ist das erste Mal. Bislang immer nur Stahlbremse gehabt. Gibt Audi Hinweise zum Einfahren der Keramik, wie es z. B. BMW macht? Und ist es nicht so, dass eine Keramikbremse etwas höhere Materialtemperaturen benötigt, um optimal zu funktionieren?

Ich könnte mir deshalb auch vorstellen, dass bei niedrigeren Temperaturen, Niederschlag und ggfs. auch noch Streusalz auf der Straße einfach die Physik der Sache Grenzen setzt und man letztlich in solchen Situationen Vorsicht walten lassen muss.

Wenn ich meine Semis montiert habe, muss ich bei Nässe und/oder kühleren Temperaturen schließlich auch Piano machen…

Deine Antwort
Ähnliche Themen