RS3: Keramikbremse Erfahrungen

Audi RS3

Hallo

Ist mein erster RS3, ein 8Y mit eigentlich allem drin was ging. Meine Erfahrungen nach rund 4000km in Sachen Keramikbremse:

Solange es warm und trocken ist, tadelos, eine tolle Bremsanlage (nicht mal das geknarzte oder geschquitsche ist hör/spürbar).

Sobald es aber nass ist/regnet und die Temperaturen etwas kühler sind (und damit meine ich nicht -50 Grad, sondern einfach mal im Bereich 10 Grad über Null) wendet sich das Blatt. Auf der Autobahn beim ersten Bremsen so gut wie NULL Bremswirkung , dann abrupt Bremsleistung. Absolut nicht zu dosieren, geschweige denn der Schreck wenn die Schüssel erstmal überhaupt nicht bremst.

Fehlt mir jedes Verständnis für so eine Bremsanlage. Leider leben wir in Breiten wo es auch mal regnet oder etwas kühler wird. Ich halte diese Bremse für ein echte Sicherheitsrisiko!

Händler sagt, in internen Mitteilungen wird genau davor gewarnt und man solle den Kunden darauf hinweisen, dass diese "der aktuelle Stand der Technik sei" .....

Sorry, das setzt dem ganzen noch die Krone auf. Ich habe 2 andere Fahrzeuge mit Keramik in der Garage (ein Fahrzeug auch aus dem "erweiterten" Volkswagen Konzern). Und da treten KEINERLEI Probleme auf, egal wie nass, egal wie kalt.

Keramik RS3
67 Antworten

Danke für den Bericht! Mein RS3 mit Ceramic soll Ende des Monats geliefert werden. Dann teile ich gerne meine Erfahrungen.

Habe genau die gleiche Erfahrung mit meinem RS3 und Keramik Bremsen vorne gemacht.
Bei nassem Wetter dauert es 2s bis es die volle Bremsleistung entwickelt.

Jetzt hatte ich das Phänomen allerdings auch bei sportlicher Fahrweise und vielem Bremsen.
Sie fing an zu quietschen, kam irgendwann auf Temperatur (bist jetzt normal) doch plötzlich... Hatte ich einen extremen Widerstand im Bremspedal ähnlich wie bei nassen Verhältnissen. Der Pedalweg ist also stark verkürzt und die Bremsleistung war auch deutlich schlechter. Also genau so als wenn es stark regnen würde.

War kurz vor einer Kehre (Landstraße) und habe diese nur noch knapp bekommen. Also bis auf Code Braun ist noch alles gut gegangen. Allerdings kann ich mich nicht mehr auf diese Bremse verlassen, wenn es plötzlich die Leistung fast komplett verliert.

Auch bei einer privaten Messung von mir mit einem Ford Focus Bj. 2003 ist der Bremsweg des Audis nur sehr knapp kürzer gewesen. Wundert mich sehr bei einem Sportwagen mit Keramikbremsen...

PS: Auch bei hohen Geschwindigkeiten habe ich dieses Phänomen. Wenn ich von 220 km/h stark runterbremse, ist der Widerstand im Pedal hoch,, der Pedalweg sehr gering, die Bremsleistung sehr schlecht und das Heck "schlackert", als wenn ich die Bremskraftverteilung zu weit nach "hinten" gestellt hätte.

Ich werde aus der Bremse auch nicht so ganz schlau und bin das Gegenteil von Rennfahrer ^^

Hatte wieder mal auf der AB deutlich nasse Verhältnisse und konnte dieses Klotzgefühl nicht nachstellen (ohne das jetzt bewusst zu testen, bei Mistwetter und voller AB will ich keinen auf Betatester machen).

Man hat gemerkt, es ist Nass, konnte aber mit mehr Bremsdruck eigentlich sehr gut bremsen. Dieser Klotz und das merkwürdige verhalten hatte ich nicht.

Auch in kurvigen Straßen bei Trockenheit keine Probleme, wobei ich vermute da auch nicht so extrem am Limit fahre. Mehrmaliges stark Bremsen auf AB (260 auf 150, usw.) hat der Wagen gut mit gemacht.

Ein Bremstest von RS3 Stahl vs Keramik wäre ja mal echt was feines, leider gibts immer nur 0-100 usw. 🙁

Danke für deine Info.
Dann stimmt da was nicht

Ähnliche Themen

Hallo zusammen
Ich bin neu bei dem ganzen Thema . Ich hatte bis jetzt einen Q5 Sportback mit dem ich sehr zufrieden war und suche gerade meinen neuen RS3 als Limousine aus Ich habe ihn super konfiguriert allerdings mit Stahlbremsen. Ich wollte nun hier fragen wie eure Erfahrungen sind und ob ich eher Keramikbremse nehmen sollte. Ich fahre damit jeden Tag 50 km zur Arbeit und 50 km zurück 90 % Autobahn. Vielen Dank im Voraus für die Antworten

Wo kann man den RS3 konfigurieren?
Bei Audi jedenfalls nicht.

Ich meinte damit, dass meine Garage mehrere zur Auswahl hat und ich gerade am entscheiden bin was mir am wichtigsten ist.

Ich hatte bisher immer die Probleme nachdem ich aus der Waschstraße gefahren bin.
Bei der ersten Bremsung, nach dem Verlassen an der Ampel, passiert fast nichts (also extrem langer Bremsweg) und danach ist eigentlich alles wie gewohnt.
Ggf. merkt er dann direkt, dass was nicht stimmt und lässt automatisch schleifen zum trocknen.

Ich habe vor kurzem das "PKW Training mit Rennstrecke" (Müllenbachschleife) beim FSZ Nürburgring gemacht und obwohl es dort stark geregnet hat, hatte ich keinerlei Probleme mit der Keramik.
Bei dem kleinen Streckenabschnitt wird sie allerdings dauerhaft benutzt und das war bisher auch die einzige Situation wo sie nach einer weile gequietscht hat.

Generell kann ich nach 6.000km sagen, dass die Keramik für mich gut funktioniert.
Ich hatte damals meinen Händler gefragt, ob er die Keramik empfehlen würde und er hat gesagt, dass man die für den Fall der Fälle immer auf Temperatur halten sollte, also auch mal bremsen, obwohl alles frei ist.
Die Aussage gilt beim starken Regen dann erst recht, wenn die Automatik nicht schon trocken genug schleift.

In Anbetracht, dass eben 290 km/h gefahren werden kann (und wird), wollte ich aber definitiv die Keramik haben und bereue es immer nur nach dem ausfahren aus der Waschstraße für einen kurzen Moment. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen