RS3: Auspuffknallen
Hallo zusammen, an meinem Audi RS3 Baujahr 2018, gibt es bei jedem Motorstart im betriebswarmen Zustand ein Auspuffknallen. Im kalten Betriebszustand oder wenn Start/Stopp aktiv ist passiert dies nicht.
Nun würde ich gerne diese "Funktion" abstellen/deaktivieren, da ich auch schon mehrmals negativ in Parkhäuser daraufhin angesprochen wurde.
Gibt es hierzu Erfahrungen?
12 Antworten
Ein rs ohne knallen beim Start ist kein rs. Mir wäre es wohl völlig egal was die da sagen. Ist ja nicht immer so 😅
Es gibt einen kleinen Trick.
Wenn du startest, sofort von P runter auf R wechseln, dann dreht er zwar hoch, aber das knallen bleibt aus.
Wenn du zu schnell damit bist, bricht er den Startvorgang sogar ab...also bei Ende "Anlasser dreht" von P auf R ziehen. Man kriegt ein gutes Gefühl dafür wenn man es ein paar mal gemacht hat.
So mache ich das auf Parkplätzen o.ä. wenn alte Menschen hinter mir das Auto einräumen, etc....
@hadez16 - Hat null mit dem Thema zu tun (sorry), aber das zeigt deine soziale und emphatische Ader. Finde ich klasse.
Ich bin bei Fahrten durch Orte mit z.B. dem Motorrad ähnlich - Kupplung und Gas raus bei älteren Menschen oder auch Familien mit Kindern etc.
Wenn nur mehr so agieren würden...
Naja, da man diese Funktion nicht abstellen kann, wie vom Autor gefragt, ohne Eingriffe durch einen Tuner in der Motorsoftware, hat mein Tipp doch ganz plötzlich sehr viel mit dem Thema zu tun, finde ich ;)
Ähnliche Themen
Nene, ich meinte mein Abschweifen vom Thema 😁 Sprich mein "Lob" für dein Verhalten gegenüber anderen "Verkehrsteilnehmern". Einfach weil es sehr sozial ist und lobenswert.
Dein Tipp hat natürlich voll und ganz mit dem Thema zu tun, so war das nicht gemeint 🙂
Achso...falsch gelesen, alles gut.
Selbst das Hochdrehen finde ich oft peinlich und übertrieben, aber so ist das halt.
Im RS3 8Y Beitrag suchen sie dagegen Mittel und Wege um den Start "emotionsreicher" zu machen.....
Zitat:
@hadez16 schrieb am 28. Mai 2025 um 10:30:57 Uhr:
Achso...falsch gelesen, alles gut.
Selbst das Hochdrehen finde ich oft peinlich und übertrieben, aber so ist das halt.
Im RS3 8Y Beitrag suchen sie dagegen Mittel und Wege um den Start "emotionsreicher" zu machen.....
Meiner Meinung nach ist der Start Emotionsreich genug. Aber da gehen halt die Meinungen etwas auseinander. 🙂
Zitat:
@hadez16 schrieb am 28. Mai 2025 um 10:30:57 Uhr:
Selbst das Hochdrehen finde ich oft peinlich und übertrieben, aber so ist das halt.
Im RS3 8Y Beitrag suchen sie dagegen Mittel und Wege um den Start "emotionsreicher" zu machen.....
Das sind aber auch Welten an Unterschied 8V non OPF vs. 8Y. Das aus heutiger Sicht besste Maß hatte der 8V OPF, gilt umso mehr mit einer Zubehör AGA.
Der Warmstart eines 8V non OPF war schon damals oft peinlich, heute eigentlich immer, meiner Meinung nach. Meinen 8V OPF mit Akrapovic fahre ich inzwischen nur noch mit dem Modus, der sich nach jedem Neustart das Fahrzeuges automatisch ergibt. Ist für mich persönlich das rundum Sorglospaket. Kurz hochdrehen macht er beim Warmstart zwar auch, aber ohne Knallen halt. Danach beim Fahren sonores Brabbeln und bei "Normalgas" schöner 5ender Sound, und wenn man auf den Pin drückt, gehts richtig zur Sache. Alles super zu steuern, keine Überraschungen. Maneuell Klappensteueung braucht man nicht, die Serienklappensteuerung ist gut und sinnvoll.
Der 8Y ist nochmal deutlich dezenter als ein 8V OPF, und damit wirklich sehr ärmlich im Klang, ich kann die Jungs da schon gut verstehen. Ich habe keinen 8Y und werde mir auch keinen mehr holen, denn Optik, Materialanmutung, Leistung und Soundmöglichkeiten passen einfach nicht mehr zum inzwischen unverschämten Preisschild. Nach 8V non OPF und 8V OPF geht für mich dieses Jahr die RS3-Ära wohl zu ende, waren schöne 8 Jahre, aber ist auch mal Zeit für einen Wechsel in andere Richtung.
Zitat:
@Quattronics schrieb am 28. Mai 2025 um 13:10:08 Uhr:
Manuelle Klappensteueung braucht man nicht, die Serienklappensteuerung ist gut und sinnvoll.
Ich habe auch die Akrapovic drunter (non OPF) und habe mir eine manuelle Steuerung geholt aus folgendem Grund:
Die APR Stage 1 ändert die werkseitige Klappensteuerung so, dass sehr viel öfters "voll geöffnet" wird, und das führt mit Akrapovic je nach Last und Drehzahlbereich zu einem nervigen Dröhnen im Innenraum. Glaubt mir zwar keiner, aber die manuelle Steuerung nutze ich dann um die Klappen zu schließen und entspannt über die Bahn zu rollen, o.ä.
Da das alles genau so hoch und heilig eingetragen ist, kann ich die Software nicht ändern lassen.
Ich denke sogar darüber nach von Akra auf die neue APR Anlage zu wechseln, die mit den Mitteldämpfern speziell mit Anti-Dröhn wirbt.
Zitat:
@hadez16 schrieb am 28. Mai 2025 um 13:27:25 Uhr:
Die APR Stage 1 ändert die werkseitige Klappensteuerung so, dass sehr viel öfters "voll geöffnet" wird, und das führt mit Akrapovic je nach Last und Drehzahlbereich zu einem nervigen Dröhnen im Innenraum. Glaubt mir zwar keiner, aber die manuelle Steuerung nutze ich dann um die Klappen zu schließen und entspannt über die Bahn zu rollen, o.ä.
Doch, ich glaube dir das. Mein Post bezog sich ja auch auf die Seriensoftware ab Werk, zudem noch bei meiner OPF-Variante. Ich fand aber auch beim 8V non OPF die Klappensteuerung ab Werk gut, obwohl ich da nur die Serien Sport AGA gefahren bin, ist mit Akrapovic ja nochmal eine andere Hausnummer. Ohne Stage 1 von APR ist vermutlich auch dann keine manuelle Klappensteuerung von Nöten, zur Besänftigung.
@hadez16 , Hallo, erst mal danke für deinen Tipp. Da ich längere Zeit im Urlaub war (ohne Auto), konnte ich deinen Tipp erst jetzt ausprobieren. Und es scheint tatsächlich zu funktionieren. Sicherlich ist es erst mal ein ausprobieren wie man den Start am besten hinbekommt. Aber die ersten Versuche waren viel versprechend, sodass ich erst mal warte ob ein Software Eingriff noch nötig ist.
Also nochmals danke.
Bei mir ist das mittlerweile so drin, dass ich, wenn ich doch mal das Knallen will, bewusst die Finger vom Wählhebel lassen muss 😁