RS Q5 V8? vs. GLC AMG 4.0 V8 BiTu

Audi Q5 FY

Was hat Audi dem neuen Mercedes GLC AMG 4.0 V8 BiTu entgegenzusetzen?

Beste Antwort im Thema

Dafür fließen in anderen Ländern die EInnahmen aus der Maut aber auch in den Ausbau der Straßen. Bei uns werden die EInnahmen gebraucht, um die Verwaltung eines bürokratischen Monsters zu finanzieren, das sich ein bayerischer Politiker mit seltsam karierten Anzügen hat einfallen lassen.

Im Übrigen scheint es ja bei unseren Nachbarn ein weit verbreiteter Irrglaube zu sein, dass auf sämtlichen BAB völlig freie fahrt herrscht.

Es sind gar nicht mehr so viele Streckenabschnitte, wo das Tempolimit überhaupt noch aufgehoben ist. Der Rest erledigt sich dann in aller Regel über Staus und Baustellen.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

@Kurt1509 schrieb am 20. April 2017 um 19:31:54 Uhr:



Zitat:

@marc4177 schrieb am 20. April 2017 um 19:13:03 Uhr:


Im RS3 einen 2.9L wo hast du das her?

Es wird nicht de Motor, dass kannst du mir glauben und es ist ein 2,5L und was ganz anderes.😉

Ja hab ich verwechselt. V5 hat natürlich 2500ccm .
Hast schon den Motor vom R8 V6 gesehen? Vielleicht der?
Gruß Kurt

www.autobild.de/artikel/audi-r8-v6-2017-vorschau-5227075.html

Ja, das ist der selbe Motor, der im RS4 und RS5 ist und deshalb würde auch nur das Sinn machen und nichts anderes.
Das hatte ich aber oben geschrieben, dass es der Motor ist.

Würdest Du schwach, Marc ?

Zitat:

@Q3Ronaldo schrieb am 20. April 2017 um 23:25:08 Uhr:


Würdest Du schwach, Marc ?

Nach dem waschen gestern sage ich warum 😕

Aber ich gucke schon nach dem RS4 und RS5.
Leider passt mir bei dem einen oder anderen was nicht und wenn der RS Q5 kommen sollte, dann werde ich auf jeden Fall gucken, denn da könnte alles passen.

schau auch schon ewig nach einem RS4 B9.. nach der Superkuh schaff ich es jedoch nicht wirklich mich zu begeistern. Optik und alles ist ein traum.. aber seit dem doofen BiTDi und gerade mal 10liter Verbrauch bei zügiger Fahrweise- Warum wechseln auf 15liter superplus und nichtmal 1sec weniger Beschleunigung. Da passt der Nutzen/Kosten-Faktor einfach nicht. Der TDI hat es allen schwer gemacht in meinen Augen 😉

Ähnliche Themen

Ja da hast du schon nicht ganz unrecht.
Wobei die 1 sec. schon Welten sind und das ist nicht ohne. Schon die Beschleunigung nach oben raus ist was ganz anderes.
Interessant wird es da auch ab 100 und nicht bis da hin.

In der Schweiz geht leider ab 100 nicht mehr viel. Bin froh ab morgen wieder deutschen Boden unter den Reifen zu haben.

Zitat:

@Q3Ronaldo schrieb am 21. April 2017 um 11:32:34 Uhr:


In der Schweiz geht leider ab 100 nicht mehr viel. Bin froh ab morgen wieder deutschen Boden unter den Reifen zu haben.

Also ist die geplante deutsche Autobahn eigentlich eine Hochgeschwindigkeitsabgabe?

Zitat:

@Marini schrieb am 21. April 2017 um 12:12:03 Uhr:



Zitat:

@Q3Ronaldo schrieb am 21. April 2017 um 11:32:34 Uhr:


In der Schweiz geht leider ab 100 nicht mehr viel. Bin froh ab morgen wieder deutschen Boden unter den Reifen zu haben.

Also ist die geplante deutsche Autobahn eigentlich eine Hochgeschwindigkeitsabgabe?

Ich meinte natürlich die geplante deutsche Autobahn-Maut!

Zitat:

@Marini schrieb am 21. April 2017 um 12:13:06 Uhr:



Zitat:

@Marini schrieb am 21. April 2017 um 12:12:03 Uhr:


Also ist die geplante deutsche Autobahn eigentlich eine Hochgeschwindigkeitsabgabe?

Ich meinte natürlich die geplante deutsche Autobahn-Maut!

Ich finde einfach, dass in Deutschland das Preis-Leistungsangebot mit einer Maut passt. Man zahlt und darf relativ frei fahren. In der Schweiz zahlt man halt nicht gerne mehr, weil man nur schleichen darf 🙄

Dito in Österreich .. zahlen und schleichen! 🙁
Gruß Kurt

Dafür fließen in anderen Ländern die EInnahmen aus der Maut aber auch in den Ausbau der Straßen. Bei uns werden die EInnahmen gebraucht, um die Verwaltung eines bürokratischen Monsters zu finanzieren, das sich ein bayerischer Politiker mit seltsam karierten Anzügen hat einfallen lassen.

Im Übrigen scheint es ja bei unseren Nachbarn ein weit verbreiteter Irrglaube zu sein, dass auf sämtlichen BAB völlig freie fahrt herrscht.

Es sind gar nicht mehr so viele Streckenabschnitte, wo das Tempolimit überhaupt noch aufgehoben ist. Der Rest erledigt sich dann in aller Regel über Staus und Baustellen.

Da magst Du recht haben.
Dennoch erachte ich freie Fahrt auf Deutschen Autobahnen als die einzige Garantie für die Qualität Deutscher Automobile!

Wenn du wüsstest, aus wie vielen Kontinenten die Teile stammen, die in unseren Autos so verbaut werden... 🙂 Und manche Modellreihe wird ja nicht einmal in Deutschland gebaut. Das gilt für alle drei der sog. "Premiumhersteller".

Zitat:

@Hans-U. schrieb am 22. April 2017 um 16:14:06 Uhr:


Wenn du wüsstest, aus wie vielen Kontinenten die Teile stammen, die in unseren Autos so verbaut werden... 🙂 Und manche Modellreihe wird ja nicht einmal in Deutschland gebaut. Das gilt für alle drei der sog. "Premiumhersteller".

Vielleicht hast Du mich falsch verstanden oder ich habe mich nicht richtig ausgedrückt.
Ich meinte mit der freien Geschwindigkeit auf deutschen Autobahnen eine Vorgabe für die fahrzeugtechnische Auslegung für hohe Geschwindigkeiten, also Motorstandfestigkeit und Fahrgestell.
Ich bin überzeugt, dass bei einem Tempolimit in Deutschland von ebenfalls 130 km/h der Rotstift bei den deutschen Autoherstellern sofort angesetzt würde und das Fahrwerk und der Motor abgemagert würden.
Da kann man den Kühler kleiner dimensionieren, billigere Materialien bei allen möglichen Teilen verwenden, da ja nicht mehr so stark beansprucht werden.
Ich habe von Tests gehört , wo man original amerikanische Autos nach Deutschland importiert hat und sie anschließend über die Autobahn gejagt hat. Spätestens nach 50 km ist der Kühler übergekocht, die Zylinderkopfdichtung geplatzt und der Motor festgegangen.
Es geht also um die Erhaltung des Begriffs "Made in Germany" bei den Autos.

So schnell wird das Glücklicherweise nicht sein und Rennstrecken gibt es auch noch.
Ich werde mir auf jeden Fall den RS genau angucken wenn er kommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen