RS Q5 V8? vs. GLC AMG 4.0 V8 BiTu

Audi Q5 FY

Was hat Audi dem neuen Mercedes GLC AMG 4.0 V8 BiTu entgegenzusetzen?

Beste Antwort im Thema

Dafür fließen in anderen Ländern die EInnahmen aus der Maut aber auch in den Ausbau der Straßen. Bei uns werden die EInnahmen gebraucht, um die Verwaltung eines bürokratischen Monsters zu finanzieren, das sich ein bayerischer Politiker mit seltsam karierten Anzügen hat einfallen lassen.

Im Übrigen scheint es ja bei unseren Nachbarn ein weit verbreiteter Irrglaube zu sein, dass auf sämtlichen BAB völlig freie fahrt herrscht.

Es sind gar nicht mehr so viele Streckenabschnitte, wo das Tempolimit überhaupt noch aufgehoben ist. Der Rest erledigt sich dann in aller Regel über Staus und Baustellen.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

@Marini schrieb am 22. April 2017 um 18:09:02 Uhr:


Es geht also um die Erhaltung des Begriffs "Made in Germany" bei den Autos.

Das war einmal ...
und aufgrund der vielen ausländischen Produktionsstätten u. fremdländischen Teile-Lieferungen, heißt es heute "Made by Audi", so auch beim neuen Q5. Denn das ist aus Sicht von Ingolstadt immer noch besser als die Wahheit zu sagen, wie "Made in Mexico".
BMW macht das auch schon eine ganze Zeit mit "Made by BMW" u. Daimler sagt "Made by Mercedes-Benz"

Daß mit dem Marken Namen viele auch an Deutschland denken, ist noch eine Weile eine günstige Nachwirkung für das ehemalige "Made in Germany".

Und zurückkommend zum Thema,
bei V8 Motoren denken die meisten Befragten weder im Inland noch im Ausland, zuerst an Audi.

Zitat:

@Protectar schrieb am 22. April 2017 um 18:35:08 Uhr:



Zitat:

@Marini schrieb am 22. April 2017 um 18:09:02 Uhr:


Es geht also um die Erhaltung des Begriffs "Made in Germany" bei den Autos.

Das war einmal ...
und aufgrund der vielen ausländischen Produktionsstätten u. fremdländischen Teile-Lieferungen, heißt es heute "Made by Audi", so auch beim neuen Q5, denn das ist aus Sicht von Ingolstadt immer noch besser als die Wahheit zu sagen, wie "Made in Mexico".
BMW macht das auch schon eine ganze Zeit mit "Made by BMW" u. Daimler sagt "Made by Mercedes-Benz"

Daß mit dem Marken Namen viele auch an Deutschland denken, ist noch eine Weile eine günstige Nachwirkung für das ehemalige "Made in Germany".

Und zurückkommend zum Thema, bei V8 Motoren denken die meisten Befragten nicht zuerst an Audi.

Hoffentlich nicht an den Ford Mustang V8?

Zitat:

@Hans-U. schrieb am 22. April 2017 um 15:39:11 Uhr:


Dafür fließen in anderen Ländern die EInnahmen aus der Maut aber auch in den Ausbau der Straßen. Bei uns werden die EInnahmen gebraucht, um die Verwaltung eines bürokratischen Monsters zu finanzieren, das sich ein bayerischer Politiker mit seltsam karierten Anzügen hat einfallen lassen.

Im Übrigen scheint es ja bei unseren Nachbarn ein weit verbreiteter Irrglaube zu sein, dass auf sämtlichen BAB völlig freie fahrt herrscht.

Es sind gar nicht mehr so viele Streckenabschnitte, wo das Tempolimit überhaupt noch aufgehoben ist. Der Rest erledigt sich dann in aller Regel über Staus und Baustellen.

Das Glas ist halbvoll und nicht halbleer. Gerade heute am Niederrhein angekommen nach 657km. Klar gibts auch 120er und 130er Zonen, aber dieses tolle weisse Schild mit schwarzem Balken kommt auch immer wieder. Oft steht das ganz unscheinbar da und vermittelt ein Freiheitsgefühl das man nicht richtig beschreiben kann. Diese verdammten geistigen Fesseln die man in der Schweiz hat fallen einfach weg. Ohne gleich alles voll auszunutzen oder zu rasen. Schon nur das Gefühl der Freiheit ist absolut. Das kann sich ein Deutscher vielleicht gar nicht so vorstellen. Es ist einfach da bei mir. Ich fühle mich richtig gut in Deutschland.

Tolles Schild!

Img-8279
Ähnliche Themen

@Q3Ronaldo Kann ich voll nachvollziehen. Weiss noch als ich in die Schweiz gezogen bin und nach 6 Monate wieder Deutschen, unbeschränkten Asphalt unter den Rädern hatte... Das zauberte ein lächeln in mein Gesicht und Heimat Gefühle kamen hoch... :-)

Warum Audi den V8 4.0 nicht nach unten in weitere Modellreihen wie MB durchreicht, erschließt sich mir nicht. Sparsamer ist der V6 2.9 auch nicht. Wird beim 2.9 V6 der Sound im Innenraum beim S5 nicht über die Lautsprecher modifiziert? Audi ist auf dem falschen Weg. Ob es nur an dem chinesischen Markt liegt?

Zitat:

@verzinkt77 schrieb am 23. April 2017 um 14:04:16 Uhr:


Warum Audi den V8 4.0 nicht nach unten in weitere Modellreihen wie MB durchreicht, erschließt sich mir nicht. Sparsamer ist der V6 2.9 auch nicht. Wird beim 2.9 V6 der Sound im Innenraum beim S5 nicht über die Lautsprecher modifiziert? Audi ist auf dem falschen Weg. Ob es nur an dem chinesischen Markt liegt?

Ich glaube ehr, dass es an den Vorgaben der ganzen Flotte liegt, die Audi erfüllen muss.
Der V8 ballert zu viel raus und das kannst du nicht auffangen, wenn du den an vielen Modellen hast, so geht man runter und erfüllt die Vorgaben.

Diese Voraussetzungen gelten für MB aber genauso.

Die Zählen für alle Hersteller, doch nicht alle Hersteller haben S oder RS Modelle und dann müsste man alle Fahrzeuge zusammen Zählen.

So aus dem Kopf, würde ich sagen, dass MB da nicht dran kommt, denn es gehören alle Modelle dazu.

Zitat:

@marc4177 schrieb am 23. April 2017 um 15:54:54 Uhr:


Die Zählen für alle Hersteller, doch nicht alle Hersteller haben S oder RS Modelle und dann müsste man alle Fahrzeuge zusammen Zählen.

So aus dem Kopf, würde ich sagen, dass MB da nicht dran kommt, denn es gehören alle Modelle dazu.

Werden die einzelnen Modelle nicht nach der Stückzahl gewichtet?

Mercedes hat mit AMG in 2016 ein Wachstum von sagenhaften 46% hingelegt, nahezu ausschließlich dank der V8 Motoren in allen 63er Modellen (S63, SL63, G63, E63, GLE63, C63). Vor allem im US Markt, aber auch Europa.

Davon ist Audi in Absatz Zahlen u. mit V8 Motoren Angeboten weit entfernt. Ein Q5 mit V8 würde da leider nur wenig helfen, um Image u. Umsatz zu verbessern.

Zitat:

@Marini schrieb am 23. April 2017 um 15:59:02 Uhr:



Zitat:

@marc4177 schrieb am 23. April 2017 um 15:54:54 Uhr:


Die Zählen für alle Hersteller, doch nicht alle Hersteller haben S oder RS Modelle und dann müsste man alle Fahrzeuge zusammen Zählen.

So aus dem Kopf, würde ich sagen, dass MB da nicht dran kommt, denn es gehören alle Modelle dazu.

Werden die einzelnen Modelle nicht nach der Stückzahl gewichtet?

Das ist so eine Sache, denn es heißt, jeder Hersteller kann "individuelle Obergrenzen" haben.
Ob jetzt die Grenzen so eingehalten werden, "80 Prozent im Jahr 2020, 85 Prozent in 2021, 90 Prozent in 2022, 95 Prozent in 2023 und 100 Prozent in 2024", darüber habe ich auch lange nichts mehr gelesen, aber das die Deutschen Hersteller eine Individuelle Grenze haben wollen. Was daraus geworden ist, weiß ich aber auch nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen