RRS 2 Unterschied 6 Zyl. Diesel?
Hallo zusammen,
auf der Suche nach einem Nachfolgerfahrzeug für meine MB E-Klasse möchte ich mir den RRS als 6 Zyl Diesel anschauen und bin mir nicht sicher, ob sich der Aufpreis zwischen 258 und 292 PS Maschine lohnt. Ich fahre bald den 292er zur Probe, allerdings gibt es den kleineren hier nicht.
Kennt jemand von euch beide Maschinen und kann mir einen Tipp geben? Ausser der minimal besseren Beschleunigung und den besseren Bremsen kann ich keinen Unterschied erkennen. Selbst das Drehmoment ist gleich, das bei dieser Fahrzeugmasse ja fast das Wichtigste ist. Was meint ihr?
Freue mich auf eure Statements und sag schon mal Danke!
Gruß George
PS: Könnt ihr eine günstige Versicherung empfehlen, meine jetzige (WGV) will den RRS nur gegen exorbitantes Schmerzensgeld versichern. 🙂
40 Antworten
Auch wenn das Anfangsthema sich schon etwas weiter entwickelt hat, will ich als Themenstarter noch kurz mein Erlebnis mit RRS und meine Entscheidung zum Besten geben.
Ich bin RRS mit 292 PS Diesel gefahren. Motor und Getriebe fand ich sehr gut und die Fahrleistungen auch ausreichend. Allerdings hat mich das Fahrwerk total enttäuscht. Das ist mir einfach viel zu hart und ich vermisse eine vernünftige Komfort-Einstellung. Wenn ich das Fahrzeug schon nicht wirklich im Gelände bewege und dann dann noch über zwei Tonnen spazieren fahre, will ich doch wenigstens etwas Komfort haben. Wozu ansonsten soviel Fahrzeug? Sportlich ist er doch sowieso nicht. ... Naja, das Fahrzeugkonzept mit dieser Fahrwerksabstimmung will mir nicht in den Sinn. Ich bin nun doch wieder bei Mercedes gelandet und habe mich für einen ML 400 entschieden.
Schöne Grüße
Zitat:
@georgemb schrieb am 29. November 2014 um 00:04:44 Uhr:
Auch wenn das Anfangsthema sich schon etwas weiter entwickelt hat, will ich als Themenstarter noch kurz mein Erlebnis mit RRS und meine Entscheidung zum Besten geben.Ich bin RRS mit 292 PS Diesel gefahren. Motor und Getriebe fand ich sehr gut und die Fahrleistungen auch ausreichend. Allerdings hat mich das Fahrwerk total enttäuscht. Das ist mir einfach viel zu hart und ich vermisse eine vernünftige Komfort-Einstellung. Wenn ich das Fahrzeug schon nicht wirklich im Gelände bewege und dann dann noch über zwei Tonnen spazieren fahre, will ich doch wenigstens etwas Komfort haben. Wozu ansonsten soviel Fahrzeug? Sportlich ist er doch sowieso nicht. ... Naja, das Fahrzeugkonzept mit dieser Fahrwerksabstimmung will mir nicht in den Sinn. Ich bin nun doch wieder bei Mercedes gelandet und habe mich für einen ML 400 entschieden.
Schöne Grüße
Was hast Du fuer Reifen gefahren. 21 oder 22" ? Damit bleibt auch bei anderen Wagen kein Komfort mehr uebrig. mir 19 oder 20" sind die RR/S komfortabel. 19" kann man auch bei den besseren AUsstattungen auswaehlen, auch wenn 20 und groesser bereits Serie sind. Wird aber nicht billiger :-(
Zitat:
Was hast Du fuer Reifen gefahren. 21 oder 22" ? Damit bleibt auch bei anderen Wagen kein Komfort mehr uebrig. mir 19 oder 20" sind die RR/S komfortabel. 19" kann man auch bei den besseren AUsstattungen auswaehlen, auch wenn 20 und groesser bereits Serie sind. Wird aber nicht billiger :-(
Ich bin den SDV6 als HSE mit den Serienfelgen in 20" gefahren. Klar, ... ne 18"- oder 19"Felge wäre da sicher noch komfortabler. Da die Luftfederung nicht verstellbar ist, haben sie es anscheinend schon etwas sportlicher abgestimmt. Der Trend der meisten Fahrer geht ja auch in diese Richtung bzw. für die Sicherheit kann es ja auch ein Vorteil sein. Ich persönlich bin da halt sehr komfortorientiert. Zum Vergleich kenne ich den Mercedes ML mit 20"-Felgen und dazwischen liegen Welten. Der Sportmodus des Benz ist noch etwas härter und direkter als der RRS, der Komfortmodus ist Mercedes-typisch aber absolut sanft und entkoppelt abgestimmt, und das ohne zu Wanken.
Ich sage aber bewusste nicht "besser oder schlechter" sondern "anders", ein anderes Fahrzeugkonzept eben, das halt nicht so zu meinem Profil passt.
Schade, denn schick ist der RRS ja. 🙂
Ueber Geschmack kann man nicht streiten.
Das Fahrwerk ist zwar nicht manuell verstellbar, macht das aber automatisch. Bei ruhiger Fahrweise wird es komfortorientiert. Angeblich orientiert er sich dabei weniger am Tempo sondern an den Lenkbewegungen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@KTM690R schrieb am 30. November 2014 um 11:36:07 Uhr:
Ueber Geschmack kann man nicht streiten.Das Fahrwerk ist zwar nicht manuell verstellbar, macht das aber automatisch. Bei ruhiger Fahrweise wird es komfortorientiert. Angeblich orientiert er sich dabei weniger am Tempo sondern an den Lenkbewegungen.
Sicher ähnlich wie bei den gängigen Automatikgetrieben. Doch trotz aller Systemintelligenz ist mir manchmal ein manueller Eingriff lieber.
Um auch noch was Positives zu sagen: die Abstimmung der Automatik fand ich beim RRS wesentlich besser und passender als beim Mercedes.
Also ich kann das nicht nachvollziehen, bin aber auch vom Touareg II auf den RRS umgestiegen und muss sagen, dass der Komfort des Fahrwerk um Welten bessser ist als der des Touareg mit Luftfederung und Wankausgleich.
Und dass sich der Range das Fahrwerk an das Lenkverhalten oder den Streckenverlauf anpasst, finde ich genial. Dank serienmäßigen Torque-Vectroing lassen sich höhere Kurvengeschwindigkeiten erreichen als mit dem TII, der dann über die Vorderräder schiebt. Dabei bleibt der Range immer schön komfortabel und man bekommt schon etwas Angst, wie Gut oder Schnell die Fuhre durch die Kurven geht.
Den Benz kenne ich vom meinem alten Herrn, das ist eher eine Schiffsschaukel: sehr guter Komfort aber viel zu wankanfällig.
... interessant. Ich bin mit dem RRS gefahren und fühlte mich wie King Charles. Absolut sänftenartig. Waren 19er drauf und die habe ich auch genauso bestellt.
Ich komme vom G und bei einem vorherigen Modell auch mal die tolle Idee 20-Zöller drauf zu machen. Ich brauchte auf der Autobahn 2 Fahrspuren. Beim aktuellen G bin ich schön bei den 18ern geblieben .... und im Vergleich ist der RRS echt ne Sänfte. Ist ja auch ein anderes Fahrzeugkonzept.
Achim
Das ist echt merkwürdig. Entweder ist das persönliche Empfinden extrem unterschiedlich oder eine unterschiedliche Ausstattung spielt eine Rolle. Zum einen ist der Mercedes G ein komplett anderes Auto und den ML gibt es ja mit und ohne Luftfederung. Der LR-Händler meinte auch, dass das Fahrwerk mit der Geländeoption noch mal etwas weicher bzw. verstellbar wäre. Er konnte es mir jedoch leider nicht vorführen und ich fand den Aufpreis dann etwas zu happig.
Also sänftenartig fand ich den RRS 2 jedoch auf gar keinen Fall. – Eher sportlich, wieder der Name sagt.
???? Dass der G ein komplett anderes Fahrzeug ist, hatte ich geschrieben. Und dass ich danach den RRS als Sänfte empfand auch.
Was genau findest Du merkwürdig? Und was hat Dein ML damit zu tun? Ich vestehs nicht.
Achimi
Zitat:
@achimi2 schrieb am 1. Dezember 2014 um 20:03:11 Uhr:
???? Dass der G ein komplett anderes Fahrzeug ist, hatte ich geschrieben. Und dass ich danach den RRS als Sänfte empfand auch.Was genau findest Du merkwürdig? Und was hat Dein ML damit zu tun? Ich vestehs nicht.
Achimi
Ich dachte, du stzt den ML mit dem G vom Fahren gleich. Sorry, falsch verstanden, ... alles gut.
Zitat:
@georgemb schrieb am 2. Dezember 2014 um 04:51:51 Uhr:
Ich dachte, du stzt den ML mit dem G vom Fahren gleich. Sorry, falsch verstanden, ... alles gut.Zitat:
@achimi2 schrieb am 1. Dezember 2014 um 20:03:11 Uhr:
???? Dass der G ein komplett anderes Fahrzeug ist, hatte ich geschrieben. Und dass ich danach den RRS als Sänfte empfand auch.Was genau findest Du merkwürdig? Und was hat Dein ML damit zu tun? Ich vestehs nicht.
Achimi
Nein, ich rede über einen Geländewagen :-)