RRE -meine- Navibefestigung
Da ich sehr selten ein Navi verwende, habe ich auch das original Navi im RRE nicht gekauft.
Für fallweise Verwendung besitze ich ein mobiles Navigon. Da mir die angebotenen Befestigungen alle nicht zusagen , habe ich heute meine eigene Konstruktion ! installiert.
Dazu das extra starke Klettband von Tesa gekauft und die original Windschutzscheibenhalterung von Navigon verwendet.
Der Saugnapf wird mittels Klettband auf der Aluleiste (Armaturenbrett) direkt neben dem Rad der Lüftung fixiert. Der Fuss von der Halterung dann noch genauso auf dem Wulst der Armaturenbretts.
Das Kabel kommt vom Mittelfach und wird unter der rechten Aluleiste nach vorne geführt. Kann mit dem Fingernagel und ein wenig Dehnarbeit ganz leicht unter die Aluleiste gedrückt werden.
Das Navi ist dann rechts vom grossen Bildschirm und kann vom Fahrer sehr gut eingesehen und bedient werden.
Stelle einige Fotos ein, damit die Montage nachvollzogen werden kann.
Auf den Fotos ist zwar das Klettband zu sehen (durch die Nahaufnahme mit Blitz) Bei normaler Betrachtung ist es jedoch fast nicht zu sehen. Könnte durch genauere Bastelarbeit sicher ganz unsichtbar verlegt werden....
Das Navi ist damit ziemlich gut befestigt und keine wackelige Angelegenheit.
Bei Nichtverwendung verschwindet das kurze sichtbare Kabelstück dann im kleinen Dreieckfach der Mittelkonsole.
Gruss: Fred
34 Antworten
Da gebe ich Dir natürlich recht. Teuer ist es immer ab Werk.
... ich frage mich imme wieder warum ein vielleicht fünf Jahre altes Navisystem ( mit den Karten vom Verkaufstag ) ein Argument für den Wiederverkaufswert sein soll...
Aber ich muss auch nicht alles verstehen was der Verkäufer mir erzählt :-)
Kartenupdate!?!?!?!?!
Zitat:
Original geschrieben von Limba
Kartenupdate!?!?!?!?!
Was kostet das denn bei Landrover?
Bei Volvo war es immer teuer. Da wäre jedes Jahr ein externes Navi mit dem "Stand der Techik" wesentlich günstiger gewesen 😉
Ähnliche Themen
Hallo Zusammen,
will im Forum nicht nur immer Honig saugen... :-)
Habe auch kein Original-Navi bestellt, wegen der nicht so positiven Berichte darüber und weil ich auch noch eine vernünftige Warnung vor Unwettern und vor allem vor "Blitzen" brauche.
Nutze Handy-Navi (Navigator und Karten von open street) und eine "Gewitter-App.
Nach anfänglichen Problemen mit GPS-Empfang und den schlauen Beiträgen von Euch habe ich wegen der beheizbaren Windschutzscheibe einen GPS-Repeater (CGRA-45 von carcomm) eingebaut.
Meine Handybefestigung ist easy, besteht aus 2 gebogenen UProfilen aus harten Stahlblech; die alte Glättkelle musste dafür ihr Leben lassen.
Der untere schiefe U-Profil klemmt sich mit Fingerdruck zwischen die Armaturenbrettverkleidung. In das darauf gepoppte 2. Profil klemmt sich das Handy mitsamt Ledertasche. Hatte erst vor eine passende Hartschale zu nehmen, war mir aber zu umständlich.
Die Kabel kommen aus dem Fußraum auf der Beifahrerseite (Sicherungskasten) durch das Handschuhfach und sind ansonsten weitestgehend ind den Spalten der Verkleidung versteckt.
GPS-Antenne sitzt bei mir unter Windschutzscheibe an der A-Säule) der Beifahrerseite.
Ladekabel ans und Repeaterantenne hinters Handy (liegt bei Nichtbenutzung in der Dreieckfach) und alles funktioniert bestens.
Handy hält super, GPS-Empfang gut. Alles leicht und ohne Hinterlassenschaften zu entfernen.
Mehr will ich nicht schreiben. Bilder sagen mehr.
Kein GPS-Empfang:
Ich fahre zu 99% immer bekannte Strecke und daher auf ein Festeinbau-Navi verzichtet. Nur sehr selten benutze ich mein mobiles Navi.
Mein TomTom-Navi, welches in meinem Vorgängerfahrzeug Jaguar X-Type mit Frontscheibenheizung problemlos funktionierte, bekommt bei meinem neuen RR Evoque mit Frontscheibenheizung plus Wärmeschutzverglasung keinen Empfang. Somit liegt es wohl nicht an der Frontscheibenheizung, sondern ausschließlich an der mineralisierten Wärmeschutzverglasung. In den Rändern der Frontscheibe ist ja nur die Frontscheibenheizung ausgespart, nicht aber die Wärmeschutzverglasung.
Wer hat den schon eine Lösung für mobile Navi mit der Kombi von Wärmeschutzverglasung und Frontscheibenheizung?
By the way: Wofür dient der schwarze Plastik-Knubbel in der Mitte des Armaturenbrettes?
Zitat:
Original geschrieben von Marty70
...
By the way: Wofür dient der schwarze Plastik-Knubbel in der Mitte des Armaturenbrettes?
Müsste die GPS-Antenne sein. Ob die soweit vorbereitet ist, also mit Empfänger und Kabel weis ich auch nicht. Werde mal in meiner Werkstatt nachfragen.
Zitat:
Original geschrieben von Marty70
Kein GPS-Empfang:Ich fahre zu 99% immer bekannte Strecke und daher auf ein Festeinbau-Navi verzichtet. Nur sehr selten benutze ich mein mobiles Navi.
Mein TomTom-Navi, welches in meinem Vorgängerfahrzeug Jaguar X-Type mit Frontscheibenheizung problemlos funktionierte, bekommt bei meinem neuen RR Evoque mit Frontscheibenheizung plus Wärmeschutzverglasung keinen Empfang. Somit liegt es wohl nicht an der Frontscheibenheizung, sondern ausschließlich an der mineralisierten Wärmeschutzverglasung. In den Rändern der Frontscheibe ist ja nur die Frontscheibenheizung ausgespart, nicht aber die Wärmeschutzverglasung.Wer hat den schon eine Lösung für mobile Navi mit der Kombi von Wärmeschutzverglasung und Frontscheibenheizung?
By the way: Wofür dient der schwarze Plastik-Knubbel in der Mitte des Armaturenbrettes?
Habe kein WSG, nur Frontheizung. Da wie Du ja auch schreibst die Heizmatte an den Rändern ausgespart ist, habe ich genau dort die GPS-Antenne vom Repeater installiert. Mehr dazu siehe meinen Beitrag von gestern.
Hochfrequenztechnik ist schon kompliziert, auf die Schirmung (auch die Scheibenheizung ist eine) kommt es an, wie gut oder schlecht das HF-Signal an der jeweilige Empfangsantenne ankommt. Heizdrähte mit Abstand schirmen wenigerals ein feinmaschiges Gewebe wie beim RRE.
Gruß
whmann
Zitat:
Original geschrieben von whmann
Habe kein WSG, nur Frontheizung. Da wie Du ja auch schreibst die Heizmatte an den Rändern ausgespart ist, habe ich genau dort die GPS-Antenne vom Repeater installiert. Mehr dazu siehe meinen Beitrag von gestern.Zitat:
Original geschrieben von Marty70
Kein GPS-Empfang:Ich fahre zu 99% immer bekannte Strecke und daher auf ein Festeinbau-Navi verzichtet. Nur sehr selten benutze ich mein mobiles Navi.
Mein TomTom-Navi, welches in meinem Vorgängerfahrzeug Jaguar X-Type mit Frontscheibenheizung problemlos funktionierte, bekommt bei meinem neuen RR Evoque mit Frontscheibenheizung plus Wärmeschutzverglasung keinen Empfang. Somit liegt es wohl nicht an der Frontscheibenheizung, sondern ausschließlich an der mineralisierten Wärmeschutzverglasung. In den Rändern der Frontscheibe ist ja nur die Frontscheibenheizung ausgespart, nicht aber die Wärmeschutzverglasung.Wer hat den schon eine Lösung für mobile Navi mit der Kombi von Wärmeschutzverglasung und Frontscheibenheizung?
By the way: Wofür dient der schwarze Plastik-Knubbel in der Mitte des Armaturenbrettes?
Hochfrequenztechnik ist schon kompliziert, auf die Schirmung (auch die Scheibenheizung ist eine) kommt es an, wie gut oder schlecht das HF-Signal an der jeweilige Empfangsantenne ankommt. Heizdrähte mit Abstand schirmen wenigerals ein feinmaschiges Gewebe wie beim RRE.
Gruß
whmann
man(n) ist doch schon vergesslich :-(
die GPS-Antenne sitzt m.W. hinten auch mit hinten auf dem Dach, aber nur wenn das Seriennavi geordert wurde. Ohne Werksnavi ist nach Auskunft meiner Werkstatt hier auch kein Modul mit GPS-Antenne eingebaut. Es soll 7 verschiedene Antennentypen für den RRE geben
TomTom 7"
Kabel hinter der Verkleidung bis unter Armauflage gelegt.
Durch Zigarettenanzünder geht das Navi mit Zündung an und aus.
Zu der Fragestellungen Werksnavi oder nicht:
Werksnavi ist immer top, vor allem optisch, aber das Navi incl. Bedienung bei RRE ist ne Katastrophe und dafür hätte ich über 4.000 € mehr ausgegeben (Technikpaket+Navi). Mein TomTom hat 180 € gekosten und ich habe kostenlose Lifetimeupdate-Garantie. Es arbeitet schneller, sauberer in der Routenführung und hat alle Blitzer inklusive.
Beim Wiederverkauf in 7 Jahren wird der unterschied ca. 100-250 € betragen. Das ist es mir nicht Wert.
Hi HiFi3j3 ...
Zitat:
Original geschrieben von HiFi3j3
... Zu der Fragestellungen Werksnavi oder nicht:
Werksnavi ist immer top, vor allem optisch, aber das Navi incl. Bedienung bei RRE ist ne Katastrophe und dafür hätte ich über 4.000 € mehr ausgegeben (Technikpaket+Navi). Mein TomTom hat 180 € gekosten und ich habe kostenlose Lifetimeupdate-Garantie. Es arbeitet schneller, sauberer in der Routenführung und hat alle Blitzer inklusive.
Beim Wiederverkauf in 7 Jahren wird der unterschied ca. 100-250 € betragen. Das ist es mir nicht Wert.
Das mag ja Alles seine Richtigkeit haben. Aber für einen Brillenträger wie mich ist die Grösse des Displays DAS Kriterium. Und da ist das Werksnavi mit seinem 8"-Bildschirm jedem mobilen Gerät um Welten überlegen!
Gruss BL1578
8" oder 7" = 2.5 cm diagonaler Unterschied. OK, wenn es dir was bringt.Zitat:
Original geschrieben von BL1578
Hi HiFi3j3 ...
Das mag ja Alles seine Richtigkeit haben. Aber für einen Brillenträger wie mich ist die Grösse des Displays DAS Kriterium. Und da ist das Werksnavi mit seinem 8"-Bildschirm jedem mobilen Gerät um Welten überlegen!Gruss BL1578
Mir sind sie keine 3.800 € wert.
@hifi
Sorry für OT aber du bist der erste den ich mit dem serienradio sehe. Wie ist das Teil denn vom Handling und Sound? Konnte das nie anschauen weil das auch kein Vorführer drin hatte.
Grüße
Matze
Bin zufrieden. Der Sound ist meinem Alter und der Familie entsprechend völlig ausreichend.
Die Bedienung erfolgt über das Lenkrad. Telefonanbindung über BT tadellos. Ist ja auch nur das Bedienteil anders. Die anderen Komponenten (z.B. Radio) sind ja gleich.
PS: Der Wagen war übrigens ein Vorführwagen...
Zitat:
Original geschrieben von le_smou
@hifiSorry für OT aber du bist der erste den ich mit dem serienradio sehe. Wie ist das Teil denn vom Handling und Sound? Konnte das nie anschauen weil das auch kein Vorführer drin hatte.
Grüße
Matze