RP und Monojetronic treiben mich in den Wahnsinn

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo...ich schon wieder.

Nach Einbau einer neuen Lambdasonde und einem neuen Blauen Fühler hat sich nicht wirklich etwas geändert.

Nach jedem Motorstart bockt er rum wenn man anfahren will.(egal wie hoch die Leerlaufdrehzahl ist)..,wenn dann die Fehlerlampe angeht...dann gehts so einigermaßen.

MFA zeigt immer nen D-Verbrauch von unter 8 Litern an.

Hat Jemand einen Tip für mich ?

Kommt mir bald wie ein Wackelkontakt oder sowas vor...???
Oder ob irgendein Unterdruckschlauch verkehrt steckt...ich habe leider keine Vergleichsmöglichkeit weil in meinem Umkreis sonst keiner so ein Auto hat.

49 Antworten

Hallo,
solange die Lambda- Sonde ihre Betriebstemperatur nicht hat, wird ihr Signal nicht beachtet. Das Steuergerät regelt die Einspritzmenge dann nur über das programmierte Kennfeld mit Hilfe der Temperatur- und Lastsensoren. Falls unter der Einspritzeinheit ein Heizelement im Ansaugrohr sitzt (Igel genannt), sieh nach, ob es bei kaltem Motor Strom bekommt und heizt (müsste man beim Anfassen fühlen können). Auch sollte der Luftfilter vorgewärmte Luft ansaugen. Alle Kabel durch Sichtprüfung auf Marderbiss prüfen. Viel Glück.

Sichtprüfung habe ich gemacht...es ist nichts zu sehen.
Im Luftfilterkasten öffnet sich bei kaltem Motor die Klappe und saugt vorgewärmte luft an...kann ich das auch mit nem Multimeter messen ob der Igel Spannung bekommt ?
Wenn nicht...ist dann der rote Temperaturgeber defekt ?

Ja ganz einfach:
Das rote dicke Kabel rechts an der Mono-Jet, Steckverbindung lösen, zwischen Masse und roten Kabel (das was von der Mono-Jet weggeht) messen

Nach jedem Motorstart egal ob warm oder kalt ist er bockig und lässt sich nur mit viel Gas zum Anfahren überreden...nach nem Kilometer geht es dann.Verbrauch ist "relativ"normal.
Hatte heute die erste längere BAB Fahrt mit dem Auto...160 KM mit leuchtender Lampe und einem Durchschnittsverbrauch laut MFA von 7,1 Litern bei 100-130 Km/H.
Die Lambdaregelung scheint doch also zu funktionieren.

ich habe schon mal morgens nach dem Kaltstart den Stecker der den Igel mit Spannung versorgt auseinander gezogen und es hat sich nichts am Motorlauf geändert.

heizt der Igel eigentlich auch bei warmem kühlwasser...?
Z.B. wenn das auto 30 min.steht bei 4°C Aussentemperatur ?
Oder nur wenn der Motor eisig kalt ist ?

Ähnliche Themen

Da der Igel vom roten Geber gesteuert wird, entscheidet nur die kühlwasser-temperatur.
Bei mir ist der Igel nur ganz kurz an.

Ich weiß nicht ob es schlimm wäre, wenn er nicht mehr aus geht.

was ist ganz kurz ?
Ich meinte nicht das er nicht ausgeht...ich habe ihn nach einer frostigen nacht gestartet und den stecker getrennt und es tat sich nix.

Will ja jetz nich meckern aber langsam komm ich mir in den Threads verarscht vor. Hier gibts jetzt schon mehr als genug RP Threads und ich habe nicht nur einmal geschrieben das der Igel lediglich für die Vorwärmung des Saugrohrs verantwortlich ist. Du wirst da auch keinen Unterschied merken wenn Du den Igel abziehst, das is ne simple Heizung. Messen kannst Du das Teil indem du zwischen dem roten Kabel und Masse mal den Widerstand misst. Ich hab auch schon mehrmals geschrieben wie man den roten Temp Fühler für den Igel testet.
Von ner Sichtprüfung kannst Du mir auch nicht erzählen das Du dann siehst ob die Lambda Sonde einwandfrei arbeitet. Wenn mein Motor mucken macht und ich vorn reinschaue seh ich auch nix und trotzdem läuft er scheiße. Fahr einfach mal in eine Werkstatt und lass zündung etc einstellen und lass die Sonde überprüfen

Ich habe auch nicht behauptet das ich sehen kann ob die Lambdaregelung funktioniert.
Ich versuche nur den Fehler zu finden,was hat das mit Verarschen zu tun...es kann ja nicht jeder ein Autoschrauber sein...also nich meckern.

Mal ne dumme Frage an die KFZ-Mechaniker oder Meister:

Wie muss man sich einen gut laufenden RP vorstellen? Verhält er sich dann wie ein ABS oder immer noch holprig?

(Kenne nämlich keinen der einen RP hat)

hi,
also der rp meiner frau läuft einwandfrei auf 850u/min ohne sägen. und das mit chip. mfg

Scheinbar hat mein Bruder da ein Ausnahmemodell.

Über 200.000 km, hat den seit 2 oder 3 Jahren. Noch nie was dran machen müssen.

Der Motor summt wie ne Biene 🙂

Is auch gut so, muss ich mich schon nicht mit rumschlagen 😁

Ich hab meinen RP auch über 100tkm gefahren und mein bruder seinen auch an die 100tkm. Beide motoren haben jetzt über 200tkm gelaufen.

Da war nie was besonderes dran.
Mal ne Dichtung, mal ne sonde, das wars.

Seit heute zeigt die Verbrauchsanzeige der MFA Werte um 2 Liter an....Wagen läuft nach dem Bockigem Start ruhig und ohne Leerlaufschwankungen.Mach ich ihn dann aus und wieder an...das selbe Spiel...bockt und fährt nur mit viel gas an..als ob irgendwas klemmen würde...

Geht er aus wenn man ganz normal Anfahren will?

Mich würde mal folgendes interessieren:
Lass ihn mal im 1.Gang eingekuppelt rollen (Leerlaufdrehzahl) , dann geh mal normal aufs Gas, ruckt er dann stark (*) ? Mach das mal ein paar mal hintereinander (um sicherzugehen)

-----------------------
*) was heißt stark? jetzt bitte nicht wieder dumm fragen !

Ja dann geht er aus wenn man nicht schnell auskuppelt.
Beim kalt-und beim Warmstart macht er das.Wenn ich dann mit 3000 Upm anfahre gehts und er läuft ganz gut.
Das Standgas erscheint mir besonders wenn kalt etwas niedrig,ansonsten geht beim Auskuppeln die Drehzahl ziemlich weit runter,fängt sich aber wieder und pendelt dann bei 900 wieder ein.

Ich kann das morgen ausprobieren mit dem Rollen im Leerlauf.

Hast du eine Vermutung ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen