RP optimieren

VW Golf 1 (17, 155)

Guten Abend/Nacht!
 
Ich fahre auch einen Golf 2 mit RP Motor, undn un wollte ich mal wissen wie ich den optimieren kann soll (nicht tunen!). Es ist nicht so dass irgendwas gravierendes nicht stimmt, nur dass ich meine, ich könnte noch mehr rausholen. Allerdings habe ich keine GTI Auspuffanlage drunter. Ich hab mir zu dem Thema auch schon einige andere (auch ältere) Threads durchgelesen, u.a. von Norder.
Mein Golf rennt auf der Geraden knapp 180 Tacho, also vielleicht 165-170 echte km/h. Da dürfte mehr drin sein. Auch hab ich das Gefühl, dass er früher (vor 1 Jahr/20tkm) mal besseren Durchzug hatte. Außerdem hab ich festgestellt, dass er gerne mal beim Gas wegnehmen ruckelt. Morgen wechsel ich mal das Öl, wobei ich nicht denke, dass das viel Einfluss haben wird. Gemacht werden muss es trotzdem.
Ich habe festgestellt, dass bei meinem Golf anscheinend noch die erste Lambdasonde verbaut ist, was meint ihr bringt es was, wenn ich mir (bei 162tkm) eine neue hol?
Der Auspuff wurde ab einschl. MSD vor zwei Jahren ausgetauscht, schließt das dann auch den Kat? Oder wo sitzt der genau? EIn verstopfter Kat hat ja auch schon zu Problemen in der Hinsicht geführt, hab ich gelesen.
Dann schließlich soll ZZP einstellen bzw. überprüfen noch ein Mittel sein? Ich habe mir das im Schrauberhandbuch durchgelesen, aber ist schon ein wenig her. Brauch ich irgend ein spezieller Werkzeug und wie wirds genau gemacht?
 
Habt ihr sondt noch irgendwelche Tipps, was helfen könnte, das letzte bisschen aus dem Motor rauszukitzeln?
 
Vielen Dank schonmal
 
Gruß Malte
 
 

74 Antworten

also wennd er zzp stimmt ist gut mmh könntest probefahrt mal machen

Später fahr ich vielleicht noch los um was zu holen, je nach dem ob ich überboten werde ;-) Ansonsten werd ich erst morgen wieder damit fahren. Aber ohne das ich groß was gemacht hab (Ölwechsel, Stecker gesäubert) werd ich wohl keinen Unterschied merken. Weiß noch jemand was gegen das Ruckeln beim Gaswegnehmen hilft?

Hi nochmal zum einschlagen der punkte! diese punkte schlage ich gerne ein weil es sehr oft vorkommt das an dieser stelle sehr viel dreck und teilweise öl ist. diese punkte werden dann auch noch da sein wenn man eine längere probefahrt mit leichten zeitabständen gemacht hat zb wenn man mal 1 woche keine zeit hat zum nachschaun. und wenn man dann mit einen lapen den dreck wieder entfernt kann es schonmal vorkommen das der mit eding gemalte strich weg ist.

das schaun übers schwungrad oder auch an den riehmenscheiben im ot mit den 6° is ja voll ok aber sehr grob und macht man normalerweise auch wenn man den verteiler geweselt hat. das haut in etwa hin mit +/- 5-10° auch je nach blickwinkel. aber zum etwa schaun voll ok.

ich würde es also so machen: wenn du deinen verteiler anschaust mit kape drauf und alles noch dran und eingebaut. dann mach dir 2 punkte mit einem eding oder mit einem körner. 1nen auf den verteiler und 1nen auf den motorblock ziehmlich nah beieinander. diese punkte zeigen dir blos wo er mal stand damit du einen ausgangspunkt hast. nun löst du mit einen 13 schüssel die verstellschraube und verdrehst deinen verteiler in mm schritten soweit wie es gerne hättest. machst halt probefahrten und schaust wie er sich verhält ob er besser läuft oder schlechter.

ohne zündlichtpistole geht es meineswissens nicht genauer und auch meine metode ist blos zum optimieren und nicht zum genauen einstellen geignet. man kann es testen oder es lassen.

hoffe konnte etwas klarheit reinbringen!

Für K&N filter bin ich immer auch für die trompeten 57i kits und wie sie noch immer genannt werden. warscheins bekomm ich jetzt gleich wieder eine ab weil diese teile total verufen sind und in jedem forum total nieder gemacht werden. ich finds sie spitze und werde sie auch immer empfehlen. nicht nur aus pracktischen gründen sondern auch aus leistungstechnischen gründen. aber da teilen sich die meinungen!

mfg marc

wenn dein zündverteiler rumölt sollteste den mal reparieren. vorallem prüfst du jeden tag den zündzeitpunkt?

es ist egal wenn der verteiler gewechselt wird selbst die werkstatt stellt so auf 6°vor ot ein bevor sie abblitzt.
was denkst du wozu die kerbe überhaupt da ist und wenn du 5-10° unterschied hast beim geraden draufschauen sollteste mal zu augenarzt und net irgendwie an nem zündverteiler rumhämmern um punkte zu setzen.

offene Pilze( was anderes sind die 57ikits net) bringen keine leistung vorallen net wenn er im motorraum sitzt, das kannste deinen mcdonalds freunden erzählen wenn die drauf schwören. ein filter der im motorraum hängt saugt warme luft auf( jetzt komm net mit fahrtwind) und warme luft lässt sich schlechter verdichten was leistung kostet.
durch pilz im motorraum leistung zu bekommen ist genauso ein schwachsinn wie leistung mit 5w60 rauszuholen ausserdem klingen pilze lächerlich

Ähnliche Themen

Ganz freundlich bleiben...
 
Nicht meine Verteiler ölt, sondern oben am am Stecker von der Mono war Öl dran, denn bis vor kurzem hat meine VDD geleckt, hab ich jetzt aber gewechselt.
 
Wieso soll ich meinen ZZP jeden Tag prüfen? Oder war das ne rhetorische Frage?

sie meinte wohl mich damit!

also da ich wenn sie mich meinte jetzt schon mc kumpels hab wenn ich das richtig versteh das sie damit ne leichte andeutung gemacht hat das ich etwas ..... bin oder kein plan hab vom schraube dann is das ja ok.

ich weis nicht ganz in welcher weise ich es noch erkläre soll das ich damit nur sagen wollte das er es so machen kann wenn er es testen will ob es noch etwas bringt oder nicht.

ich selber habe leider keinen verteiler mehr an dieser stelle sonst würde ich es so tun und nein ich würde nicht jeden tag da was verstellen nur bis es stimmt oder bis es so ist wie ich es gern hätte.

ja ich weis für was die kerbe ist!

und das thema öl hatte ich ja gesagt könn mo wieder vergesse und von leistung raushole hab ich au nie was geschrieben. nur das ein öl mit höherre viskosität stärker belastbar ist.

stimmt bei meinen eingetragen 203kw klingt mein pilz richtig lächerlich da geb ich dir völlig recht (grins(nimms nicht ernst))

und himeno ich weis nicht obs 100% so gemeint war wie ichs verstande hab aber bitte hab mitleid mit mir ich versuche nur zu helfen und möchte nicht irgendeinen zu fobbe oder sonst was!

w60 hat net mal freigabe von vw selbst das tuningbuch gibt max 15w50 als empfehlung und das w30/40 völli ausreichend ist selbst bei getunten motor.5w60 ist völlig überteuert und rausgeschmissenes geld

wie wäre es statt am verteiler rumzuhämmern mit wasserfesten edding makierung?

pilze klingen immer lächerlich auspuffsound und motorsound klingen besser als ein dämlicher pilz egal an welchen überzüchteten motor er hängt. oder hast du schonmal nen porsche oder ferrari und co im strasseneinsatz mit pilz gesehen für sound? pilze werden normal nur im rennsport eingesetztund da gehören se auch hin. an strassenfahrzeugen haben die nichts zu suchen und toll klingen pilze net da kannste den an noch soviel motoren bauen

ausserdem ist dank geräuschmessungsgutachtne der einsatz von pilzen sehr beschränkt

multy23 dich meinte ich net

alles klar ok, das ist geschmacksache wo jeder für sich entscheiden muss. (thema sound)

öl = ?

ich schrieb ja auch er kann nen eding nehme wie ers will!

friede(grins freundlich nachfrag)

mal wieder zum thema hattes ja noch das ruckeln beim gas wegnehme!!!
wens nach dem reinigen der stecker und der mono nicht besser wird und nach dem flansch an der mono hast ja schon geschaut???stimmts??? nicht besser ist dann kannst mal nach deinem Leerlaufsteller kuke der sitzt an der mono rechts unten wenn davor stehst. am besten wäre es natürlich wenn ihrgendwelche tauschteile vom schrotti hättest oder einen 2ten wagen als spenderfahrzeug. guter kumpel oder so zum teste!!!

fehlerspeicher auslesen, sollte schon sagen wenn was elektroniches futsch ist

LOL

was einige hier für nen Blödsinn schreiben ... LOL W60 Öl im RP? Zündung per Augenmaß einstellen und so... und dann noch nen offen am RP...

wie coool 😉

so hab hier mal was vom eli kopiert dann muss ichs nicht schreibe. als kleine hilfe

• Im Motorraum, oben neben der Zündspule ist der wichtige gelber Stecker.

• Den Motor starten und KEIN Gas geben oder so!!! Einfach nur anmachen und gut!

• Dann mit einem Kabel eine Masseverbindung zwischen dem gelben Stecker und Masse für mindestens 5 Sekunden herstellen! (Nun geht das Steuergerät in den Fehlerausgabemodus!)

•Das Massekabel wieder entfernen.

• Dann die selbstgebastelte Fehlerabfage-Funzel (Leuchtdiode + 1kOhm Widerstand) mit dem durch ein längeres Kabel verlängerten Minuspol an den gelben Stecker, und mit dem Pluspol an den den Pluspol der Batterie klemmen (Hier kann man auch mit nem Kabel den Pluspol der Funzel verlängern.)

Nun fängt das Steuergerät an die gespeicherten Fehler in Form von Blinkcodes in einer Endlosschleife auszugeben.
}> Ein Code bestehend aus 4 Blinkintervallen mit jeweils ca. 1 Sekunde Pause dazwischen, welche nachher den Fehlercode in Form von 4 Zahlen darstellen!

Beispiel:

** *** * ** }> Fehlercode 2-3-1-2 (Geber für Kühlmitteltemperatur)

(*= ein Blinker)

Wenn mehrere Fehler gespeichert sind, so werden diese nacheinander ausgegeben. Wenn alle gespeicherten per Blinksignal ausgegeben sind, dann fängt das ganze auf Grund der Endlosschleife wieder von vorne an.

Der Fehlerspeicher des Steuergerätes wird resettet, in dem die Stromzufuhr zum Steuergerät für mindestens 30 Sekunden unterbrochen ist! Dies kann man machen, in dem man die Batterie für 30 Sekunden abklemmt, oder den Stecker vom Steuergerät selber (nicht der vom TSZ, das auf dem Steuergerät draufsitzt) für diese Zeit abzieht.

Wenn man den Fehlerspeicher resettet (nach Reparatur etc.) sollte man ´ne Probefahrt von mindestens 10 Minuten machen und dann nocheinmal den Fehlerspeicher auslesen!

Wenn noch was unklar sein sollte, dann frag einfach!

Ne, den Flansch hab ich noch nicht nachgeschaut. Einen Tauschwagen hab ich nicht, vom Schrott könnt ich vielleicht was kriegen, aber RPs sind da nicht so oft.
Ich hab auch das Selbsthilfebuch, da ist das mitdem Fehlerspeicher auslesen auch beschrieben, werd ich mir bei Gelegenheit mal antun (Elektrik ist nich so mein Ding). Aber mit zwei Anleitungen krieg ich das schon hin ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Himeno


pilze werden normal nur im rennsport eingesetztund da gehören se auch hin. an strassenfahrzeugen haben die nichts zu suchen

Als erstes gibt es da den Rennsport, der dazu da ist um neue Techniken zu entwickeln und diese dann im zweiten Schritt auf die Straße zu bringen um in dem Bereich immer einen Fortschritt zu gewährleisten.

Ich kenne Marc und weiß woher er seine Know-How hat. Und zwar von nichts minderem als dem Rennsport! Wenn Marc also auf den Pilz schwört, dann hat das seinen Grund.

Nun liegt es aber an dem Anwender des 57i-Kits, wie er ihn verbaut! Ein schlauer würde dem Kit einen Wind- / Luftkanal spendieren damit der Filter nicht die heiße Motorluft zieht! Aber das macht ja kaum jemand bzw. es kommt niemand auf diese Idee und daher die schlechte Resonanz...

Zum Ruckeln:
Meiner ruckelt auch. Bei mir ist der Drosselklappenpotentiometer hinüber und der reibungslose Wechsel zwischen Schubabschaltung und Schub funktioniert nicht mehr wirklich. Allerdings ist das nur bei geringer Geschwindigkeit / kleiner Übersetzung (<40 kmh / 1500 - 3000 U / min.) zu spüren.

Also am besten mal ne Austausch-Mono draufhauen und testen.

Die Mono bekommt man wie folgt ab:
Die schwarze Kappe mit dem VW-Zeichen ist mit 3 10er Schrauben fest. Diese rausdrehen und schon kann man die Kappe abnehmen. Kannst sie an dem Gummirohr zum Luftfilter dranlassen und einfach zur Seite biegen / klappen. Musst natürlich die kleinen Schläuche hinten an dem Teil abziehen. (Merk dir besser genau wo die Schläuche hingehören.)

Dann kann man in die Mono oben reinschauen, und sieht Drosselklappe etc. Nun sieht man auch die 4 10er Schrauben, mit denen die Mono befestigt ist. Diese einfach rausdrehen und dann ist die Mono lose. So, bevor du sie jetzt aber abnehmen kannst, erst mal alle Stecker und Schläuche abziehen und merke dir wieder wo was hingehört.
Die Spritschläuche musst vorsichtig abziehen da in machen Fällen noch Druck drauf ist. Also mit den Augen aufpassen, dass dir da kein Benzin reinspritzt. Lege dir schon mal was bereit, mit den du die Schläuche verstopfen kannst. Ich hab da immer Kugelschreiber oder andere Stifte reingesteckt.

Wenn du jetzt schon mal alles abmontiert hast, dann kannst auch gleich nach den Ansaug-Flansch schauen, auf dem die Mono saß. Der ist nochmal mit 3 10er Schrauben am Ansaugtrakt festgeschraubt. Schau in dir genau an, ob du irgendwelche Risse oder so siehst.

Du solltest den Flansch aber vorher, bevor du die Mono abschraubst auch mal bei laufendem Motor testen. Einfach bei laufendem Motor an der Mono in alle möglichen Richtungen wackeln. Wenn sich dabei die Drehzahl ändert, dann ist der Flansch hinüber.

PS: Hier geht´s so unsozial zu wie eh und jeh... 😉

toll rennsport und? es geht um strassenzugelassene auto net um ein paar im kreise fahrenden

offene pilze haben nunmal nichts in nen strassenauzto zu suchen und auch wenn de den beim rp in nen luftkanal knallstder wird beim rp keinen leistungszuwachs bringen. der hat ja noch net mal nen LMM

...

Deine Antwort
Ähnliche Themen