RP optimieren

VW Golf 1 (17, 155)

Guten Abend/Nacht!
 
Ich fahre auch einen Golf 2 mit RP Motor, undn un wollte ich mal wissen wie ich den optimieren kann soll (nicht tunen!). Es ist nicht so dass irgendwas gravierendes nicht stimmt, nur dass ich meine, ich könnte noch mehr rausholen. Allerdings habe ich keine GTI Auspuffanlage drunter. Ich hab mir zu dem Thema auch schon einige andere (auch ältere) Threads durchgelesen, u.a. von Norder.
Mein Golf rennt auf der Geraden knapp 180 Tacho, also vielleicht 165-170 echte km/h. Da dürfte mehr drin sein. Auch hab ich das Gefühl, dass er früher (vor 1 Jahr/20tkm) mal besseren Durchzug hatte. Außerdem hab ich festgestellt, dass er gerne mal beim Gas wegnehmen ruckelt. Morgen wechsel ich mal das Öl, wobei ich nicht denke, dass das viel Einfluss haben wird. Gemacht werden muss es trotzdem.
Ich habe festgestellt, dass bei meinem Golf anscheinend noch die erste Lambdasonde verbaut ist, was meint ihr bringt es was, wenn ich mir (bei 162tkm) eine neue hol?
Der Auspuff wurde ab einschl. MSD vor zwei Jahren ausgetauscht, schließt das dann auch den Kat? Oder wo sitzt der genau? EIn verstopfter Kat hat ja auch schon zu Problemen in der Hinsicht geführt, hab ich gelesen.
Dann schließlich soll ZZP einstellen bzw. überprüfen noch ein Mittel sein? Ich habe mir das im Schrauberhandbuch durchgelesen, aber ist schon ein wenig her. Brauch ich irgend ein spezieller Werkzeug und wie wirds genau gemacht?
 
Habt ihr sondt noch irgendwelche Tipps, was helfen könnte, das letzte bisschen aus dem Motor rauszukitzeln?
 
Vielen Dank schonmal
 
Gruß Malte
 
 

74 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Himeno



Zitat:

Original geschrieben von RP-Fahrer


1.) Ich habe geschrieben, daß ich es "empirisch" ermittelt habe. Damals hatte ich noch nicht so die Ahnung und habe viel probiert.
2.) Ich war nie auf dem Prüfstand. Hat sich nicht ergeben.
3.) Daher werfe ich auch nicht mit irgendwelchen PS-Zahlen um mich, sondern nur mit Werten, die ich zumindest halbwegs vertreten kann.
völlig utopische werte für nen RP mit den geiz is t geil und ich fühle leistung änderungen

...

Du, mir isses völlig Schnuppe, ob Du das glaubst oder nicht.

Ich habe meine Erfahrungen geschrieben und gut ist.
Soll sich jeder seine Meinung bilden.

Wenn ich meinen 2er mal aus der Scheune holen sollte, messe ich mal die Leistung aufm Prüfstand. Mittlerer Weile interessiert es mich selbst einmal.

Gruß!

PS: Es war ein Golf 3 GTI Roomster...! 😁

wat in 3 teufels namen ist ein golf 3 Gti Roomster?????

deine änderungen sind schwachsinn um das rauszuholen
also erfahrung haste scheinbar keine mit dem rp und tunen.

udn dein tacho und boardcomputer müssen ganz schon falsch gehen

Wollt ihr hier euch weiterhin streiten oder mal bitte zum Topic des TE zurückkehren ?

@ multy 23
welche Reifengröße fährst du und hast du deine durchschn. Tachoabweichung mal gemessen ?
wie alt ist der Standard-Luftfiltereinsatz ? ( den würde ich auch beibehalten)
Reifendruck ( mind 2,5 bar rundum ) ?
Ein 16 V- Spoiler vorne verbessert uU die Aerodynamik, obwohl die "Gute Fahrt" mal bei "Rat und Tat" schrieb, der cw- Wert würde sich um 3 % verschlechtern; mein Heizölbrenner ( kein GTD, sondern nur TD) fährt etw schneller mit dem 16 V- Spoiler (vom Schrott geholt) und liegt etwas besser .....

Die Vmax kommt mir bei der üblichen Tachoabweichung der Gölfe wenig vor: mein oller Serien -TD mit 70 PS läuft ca 177- 180 km/h lt Motometer-Tacho ( mit 175/70 R13) , wobei ich von ca 7 % Abweichung ausgehe. ( bei der Geschw habe ich keine Stoppuhr in der Hand, auch kein Navi vorhanden)

Normalerweise bei hoher Tacho- Abweichung müßte dein RP - bei normaler Leistung - ca 185- 190 km/h lt Tacho schaffen, alles andere ist imho nicht optimal.

Beim ZZP würde ich ca 3° - 5° noch zusätzliche Vorzündung ( zur Serieneinstellung) geben und auch dann Super 95 tanken ( macht lt sterndocktor sowieso Sinn). Hat sich beim meinem früheren Normalbenzin - Polo Typ 86 kräftig bemerkbar gemacht ( die zusätzl Vorzündung- Super 95 gabs damals noch nicht- außer der Sprit war "gepanscht" 😉

Zitat:

Original geschrieben von Himeno


...

udn dein tacho und boardcomputer müssen ganz schon falsch gehen

LOL

Keine Ahnung wie's funktioniert, aber Senf zugeben.

Ein Musterbeispiel für eine saubere Argumentations- bzw Diskussionsführung... 🙄

Wen's interessiert, der kann ja in meinen Beiträgen stöbern oder ne PN schreiben.

Zurück zum Thema:

Ich würde Dir (Threadersteller) empfehlen, nicht nur die elektrischen Kontakte der Mono Jetronic zu checken, sondern auch die Peripehrie. Also z.B. der Stecker des Hall-Sensors am Zündverteiler zum Beispiel oder die Kontakte der Zündspüle.

Ansonsten hatte ich vor ein oder zwei Jahren mal ne Liste mit den RP-Problemen online gestellt, die VW bekannt sind und wo Gegenmaßnahmen getroffen wurden. Schaue mal in meinen Beiträgen nach. Ist ganz interessant.

Grüße!

Ähnliche Themen

Danke fürs zurückkomen aufs Thema 🙄
 
Ich fahr 185/60 R 14er Reifen mit 2,5 bar, vorne und hinten. Ich hab meine Tachoabweichung noch nicht gemessen, meine Tachohöchstegschwindigkeit liegt bei ca. 175-180km auf ebener Strecke ohne Wind. Ich hab nen normalen Papierluftfilter drin, zwar vom Schrott :-D aber optisch ziemlich neu.
Zum Thema ruckeln beim gaswegnehmen: Ich hab heute mal im schlauen Buch nachgeschaut, da steht drin dass ich sowas wie einen Drosselklappendämpfer haben soll, der verhindert, das bei abrupter Gaswegnahme die Drosselklappe sofort wieder schließt, sondern langsam. Aber an der Stelle wo es eingezeichnet ist finde ich bei mir sowas nicht, müsste eine Blattfeder mit Stößel und Verstellmutter sein. Kann mir da jemand weiterhelfen?

Hallo,

die Mono Jetronics hatten nicht immer solch einen Dämpfer. Ich hatte ursprünglich keinen bei mir dran, hab mir dann eine gebrauchte vom Schrott geholt (da DKP kaputt war). Diese hatte dann den Dämpfer. Ich habe allerdings keinen wirklichen Unterschied gemerkt.

Aber was anderes. In dem Drosselklappensteller (ich nenn's mal DKS) ist der Leerlaufschalter integriert. Wenn die Drosselklappe geschlossen ist, liegt sie ja an dem DKS an (kleiner Gummibalg). Dort ist ein Schalter drin. Wenn Du mal mit dem Finger draufdrückst merkst Du auch den Schaltvorgang.

An dem DKS ist ein vierpoliger Stecker. Nimm den mal ab und prüfe am DKS, ob an zwei Pins Durchgang besteht, wenn die Drosselklappe offen oder zu ist. Ich weiß jetzt nicht mehr, ob's ein Öffner oder Schließer ist. Jedenfalls muß zwischen den Pins einmal Durchgang und einmal kein Durchgang sein, abhängig davon, ob die Drosselklappe auf oder zu ist.
Wenn nicht, erkennt die EMS nicht den Leerlauf und dies könnte Dein Ruckeln verursachen.

Gruß!

Also ich hatte den Unterschiet mit und ohne dämpfer sehr gespürt, können aber auch ausgelutscht sein.

Der Schalter im DKA ist ein schließer.

Hierzu auch was vom netten GLI 😉

Zitat:

Also: Den Motor vom DKA mit einer Batterie ganz einfahren. Dann ein Messgerät (Ohmmeter oder Durchgangsprüfer) an den Leerlaufschalter anschliessen und zwischen Stößel vom DKA und Einstellschraube ein Fühlerblatt 0,5mm einschieben. Dann die Schraube so einstellen, das der Schalter mit Fühlerblatt eingeschaltet (Durchgang/0Ohm) und ohne Fühlerblat ausgeschaltet (kein Durchgang/unendlich Ohm) ist.

Zu dem was hier noch gepostet wurde verkneif ich mir nun mal meine Kommentare, auch wenns mir sehr schwer fällt 😁

ich glaub die dämpfer sind überflüssig geworden meiner bremst drehzahl immer bei rund 1600 ab und senkt es dann langsam am ohne so nen dämpfer.

Es geht nicht ums dämpfen der drehzahl sondern um das dämpfen der Drosselklappe...

drehzahl und drosselklappe gehören aber zusammen. ich find net mal den dämpfer in den teillisten seltsamerweise. gibt doch nen grund warum er üerflüssig wurde

Tolle Theorie Frau Wathson, erhöht sich bei dir die Drehzahl Proportional mit der Drosselklappenstellung?
Denk mal logisch nach, wenn ich in die Ansaugbrücke eines 6000U/min drehenden Motor,
eine Klappe mit einem Schlag Quer stelle was passiert? Und was Passiert wenn die Klappe langsam zu geht mit sinkender drehzahl?
Mal nachdenken bevor man Handelt, auch wenns schwer fällt. Dann spart man sich auch so dumme Komentare wie von mir. 😉

Weis auch nicht was du da zusammensuchst aber ich find den auf anhieb, TN ist 050 129 103

ich hab nie was mit 6000 gesagt das macht meiner egal wieviel er vorher hatte. manchmal hält er noch kurz die drehzahl so1-2s und senkt dann wieder ab

ich hab beim gaszug gesucht.

ach der ist unter den monoteilen gelistet net beim zug

mmh nur bis motorenstücknummer 604 506 Modelljahr 1990 ist der, zu selben zeitpunkt gabs ne änderung im halter

mmh meiner ist modelljahr 1990 aber nummer 365 262 und hat ihn net

soweit ich weis soll der dämpfer verhindern das bei vom gaspedal gehen der voll zurückknallt in endstellung oder?

Zitat:

Original geschrieben von Himeno



soweit ich weis soll der dämpfer verhindern das bei vom gaspedal gehen der voll zurückknallt in endstellung oder?

Zitat:

Original geschrieben von multy23


......der verhindert, das bei abrupter Gaswegnahme die Drosselklappe sofort wieder schließt, sondern langsam. .

😉

Teilweise echt unterhaltsam die Unterhaltungen hier... 😛
 
Naja BTT:
Ich hab meinen Zündzeitpunkt eingestellt, ca. 1-2mm Richtung Frühzündung, mangels Edding hab ich die Ursprungsstellung vom Zündverteiler dann doch mit Hammer und Körner markiert... ;-) Naja objektiv kann ich nicht beurteilen ob sich was verändert hat, kann sein dass er ein bisschen besser geht. Ich hatte auch schon ein bisschen weiter Richtung Frühzündung gestellt, aber dann hat er beim Beschleunigen gerasselt und ca 1100 statt 800 Leerlaufdrehzahl, also Kommando Retour.
Zur Mono: Mein Drosselklappensteller scheint i.O., ich hab ihn nach Anleitung im Buch getestet (An 6V-Lader angeschlossen, Stößel fährt ein und aus, Widerstände auch ok). Dafür scheint mein DK Poti nicht iO, zwischen den äußeren beiden Kontakten am Potistecker liegen statt maximal erlaubter 1,2kOhm ca 2kOhm an. Den Fehlerspeicher kann ich momentan nicht auslesen, weil ich kein Diodenmessgerät hab, und auch keine Kontrolleuchte im Armaturenbrett. Also muss ich wohl die komplette Mono tauschen, in einem anderen Fred hat ja wohl jmd das gleiche Prob. Aber bei Ebay gibts ein paar.

Zitat:

Original geschrieben von Marc 20vt


so hab hier mal was vom eli kopiert dann muss ichs nicht schreibe. als kleine hilfe

• Im Motorraum, oben neben der Zündspule ist der wichtige gelber Stecker.

• Den Motor starten und KEIN Gas geben oder so!!! Einfach nur anmachen und gut!

• Dann mit einem Kabel eine Masseverbindung zwischen dem gelben Stecker und Masse für mindestens 5 Sekunden herstellen! (Nun geht das Steuergerät in den Fehlerausgabemodus!)

•Das Massekabel wieder entfernen.

• Dann die selbstgebastelte Fehlerabfage-Funzel (Leuchtdiode + 1kOhm Widerstand) mit dem durch ein längeres Kabel verlängerten Minuspol an den gelben Stecker, und mit dem Pluspol an den den Pluspol der Batterie klemmen (Hier kann man auch mit nem Kabel den Pluspol der Funzel verlängern.)

Nun fängt das Steuergerät an die gespeicherten Fehler in Form von Blinkcodes in einer Endlosschleife auszugeben.
}> Ein Code bestehend aus 4 Blinkintervallen mit jeweils ca. 1 Sekunde Pause dazwischen, welche nachher den Fehlercode in Form von 4 Zahlen darstellen!

Beispiel:

** *** * ** }> Fehlercode 2-3-1-2 (Geber für Kühlmitteltemperatur)

(*= ein Blinker)

Wenn mehrere Fehler gespeichert sind, so werden diese nacheinander ausgegeben. Wenn alle gespeicherten per Blinksignal ausgegeben sind, dann fängt das ganze auf Grund der Endlosschleife wieder von vorne an.

Der Fehlerspeicher des Steuergerätes wird resettet, in dem die Stromzufuhr zum Steuergerät für mindestens 30 Sekunden unterbrochen ist! Dies kann man machen, in dem man die Batterie für 30 Sekunden abklemmt, oder den Stecker vom Steuergerät selber (nicht der vom TSZ, das auf dem Steuergerät draufsitzt) für diese Zeit abzieht.

Wenn man den Fehlerspeicher resettet (nach Reparatur etc.) sollte man ´ne Probefahrt von mindestens 10 Minuten machen und dann nocheinmal den Fehlerspeicher auslesen!

Wenn noch was unklar sein sollte, dann frag einfach!

Hallo

Wo kriege ich den Die Fehlermeldungen her? bzw was jedes Blinken heisst.
Wäre schon cool zu wissen für was er Blinkt

gruß Sascha

Deine Antwort
Ähnliche Themen