RP - ohne viel Durchzug

VW Golf 1 (17, 155)

Mein RP läuft ansich jetzt wirklich gut, keine Ruckler, Vmax laut Tacho 190-195.
Nur die Beschleunigung scheint seit letzter Zeit nachgelassen zu haben.

Auf Verdacht habe ich die Unterdruck-ZZP-Verstellung getestet.
Dazu einfach den zwei-poligen Stecker am Unterdruckventil (an der Mono-Jet) im Leerlauf abgezogen, die Drehzahl stieg von 950 auf ca 1100. (kommt mir etwas wenig vor)

Dazu möchte ich jetzt gerne von euch ein paar Werte zum Vergleich wissen.

Danke.

45 Antworten

In diesem Fall werden die Kolben und die Ringe verschlissen sein. Heißt also Block neu bohren und neue Kolben. Das macht alleine aber keinen Sinn. Also wenn, dann muß der komplette Motor überholt werden. Und da kann einiges verschlissen sein ....

Hallo,

es gibt meist 2 Stellen, die die die Kompression verringern. (defekte Kopfdichtung mal ausgenommen)

Wenn der Motor viele Kaltstarts hinter sich hat und Kurzstreckenfahrten (sollte man eh vermeiden) dann ist ein Verschleiss der Zylinderlaufbahnen so gross, dass die Kolbenringe den Brennraum nicht mehr abdichten können. Der Motor bläst dann verstärkt ins Kurbelgehäuse.
Aber auch Ventile können nicht mehr dicht schliessen, damit meine ich hauptsächlich das Auslassventil, das ja thermisch hoch belastet wird.

Bei meinem früheren NZ war der 3. Zylinder recht schwach, dann habe ich Motorenöl reingeträufelt, das dichtet den Brennraum provisorisch ab. Wenn dann die Werte auf dem Kompressionsdiagramm besser werden, dann sind es meist die Kolbenringe / Zylinderlaufbahnen.

@Stefan: Schade, er lief doch immer recht gut. Vielleicht baust Du Dir einen pf-Motor ein, der ist zwar nicht so preiswert zu bekommen, hat aber sicher das bessere Management. Oder einen vom Golf 3 (ABS) Die MOnomotronic bügelt einige Schwachstellen der Zentraleinspritzung recht gut aus.

Wieviel Öl braucht er denn jetzt?

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von cyrusmaximus


was heisst das konkret? 1 liter auf wieviel km?

Ich denke mal der Ölverbrauch hat erst in den letzten Wochen spürbar angefangen, sonst war kein erkennbarer Verbrauch da.

Konkrete Werte kann ich noch nicht sagen.

Auf jeden Fall ca 1/3 liter fehlte.

Zitat:

Original geschrieben von fred-ux


Wenn der Motor viele Kaltstarts hinter sich hat und Kurzstreckenfahrten (sollte man eh vermeiden)

Also auf mein Konto sollten die Kaltstarts nicht gehen. Bin immer 60km zur Arbeit gefahren. Aber vielleicht war es die Autobahn die ihm nicht gefallen hat. Deswegen hab ich auch alle 10tkm Ölwechsel mit 10W40 von BP gemacht.

Als ich einmal Ventildeckel- und Ölwannendichtung getauscht habe, ist mir Ölschlamm (oder wie das heisst) aufgefallen.

Naja wer weiss wie die Vorbesitzer die Karre behandelt/gepflegt haben.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von fred-ux


Vielleicht baust Du Dir einen pf-Motor ein, der ist zwar nicht so preiswert zu bekommen, hat aber sicher das bessere Management.

Werde ich wohl auch machen, gleich mit AUG Getriebe.

Das wird wohl auch die beste Lösung sein, ein "gemachter" RP wäre wohl auch nett, aber nicht TÜV konform, wie Leinad78 in seiner Tuning-Anleitung geschrieben hat.

so würd ichs auch machen 🙂

Von meiner Seite ebenfalls Beileid, meiner hats auch auf allen vier Töpfen auf 11bar gebracht......

beim kollegen mit dem GX@PF sinds leider auch nur noch 10-10,5 🙁

Hallo,

Habe jetzt meinen Zahriemen komplett überprüft, ebenso den KAT, ist i.O..
Hatte ein etwas "lottriges" Kabel an der Lamdasonde, habe es getausct und bin dann mit riesen Anlauf auf 170km/h gekommen. Also bei mir ist es nicht so schlimm. Aber ab 120km/h geht so gut wie nix mehr. Ich fahre viel Autobahn, deshalb ist es mir wichtig dass er gut läuft. Ausserdem habe ich Schiss dass ich deswegen nicht durch den ASU kommen könnte.
Steuergerät meldet immer noch null Fehler.
Überprüfe noch den Benzinfilter, dann kann ich ja noch die Unterdruck-Zündverstellung und eventuell Kompression in der Werkstatt testen lassen.
Seit meinem Ölwechsel vor ca 2Monaten klackern meine Ventile ziemlich. Könnte das die Ursache sein? Ich glaube der Vorbesitzer,dessen Öl war das noch, hat ziemlich lange keinen Ölwechsel machen lassen.
Hilft das Zeug vom ATU gegen das klackern?
Oder was meint ihr dazu.

Danke im Vorab

Hmm, jetzt im Sommer sollte nix klackern, wieviel hat dein RP denn runter?
Kompressionsmessung ist in deinen Fall auch zu empfelen. Bläst er denn schon stark aus der Kurbelentlüftung ?

edit: 230tkm, hups stand sogar in deiner Signatur

Danke.
Ich probier das mit dem Blasen mal aus, wenn ich genug Zeit habe.
Mein Vater meint das dass JKlackern schon besser ist. Ich höhre nochmal gut hin.

Also aus der Kurbelentlüftung blässt er ein Bisschen im Standgas. Bei höheren Drezahlen eigentlich gar nicht mehr.
Bedeutet das, dass meine Ventile i.O. sind?

@leinad.... sag mal du hast geschrieben das dein kumpel am pf "nur "10,5 bis 10 bar hat.
Nach meinem Wissen bis jetzt ist der Motor so bei 7-8bar überholungsbedürftig und 10-13 noch gut in Ordnung............. wollt jetzt mal fragen wie siehts da mit den 1:10 verdichtenden aus?
Was gelten da für werte? ist der mit 10 schon flach?

den haben wir ja quasi auf 10:1 hochgeschraubt und vom laufverhalten is der noch top. wie gesagt, nen besetzen 325 e30 zu schieben is das geringste problem...

ich hatte damals im gti 13,5:1, alles was darunter liegt ist in MEINEN augen irgendwo verschenkte leistung

du hattest aber vorher sicher Ventilsitzringe usw gemacht oder war der noch so neu, oder so super im Zustand?

Deine Antwort
Ähnliche Themen