RP Motor- Warum 3 Kühlmitteltemperaturgeber?

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo,

ich würde gerne wissen, warum am Kühlmittelflasch 3 Temperaturgeber sind!?

Motor ist ein RP 1,8 90PS

danke

Beste Antwort im Thema

Bisschen kompliziert beschrieben:
1 Geber für Motorsteuergerät
1 Geber für die Anzeige im Kombi
1 Temperaturschalter für die Saugrohrvorwärmung (Heizigel)

25 weitere Antworten
25 Antworten

Ich weiß... *kotz*

Der an der Seite hat meine Kupplung hingeholfen...
Lange undicht gewesen, gut Glycol im Kühlmitter drin, auf den Kupplungsbelag...
Nicht gut... Aber habe schon eine Neue drin...

Zitat:

Original geschrieben von SerialChilla


Wär auch schön blöd, da nen 10 Euro Fühler anstelle eines 1 Euro Stopfens reinzusetzen.

10 Euro das gibt VW im Leben nicht dafür aus (heutige Sicht)....vielleicht nen Euro höchstens. Wie gesagt bei Lieferengpässen kann das durchaus passieren, das da ein Fühler statt Stopfen reinkommt. Ganz normaler prozesstechnischer Ablauf bei solchen Unternehmen.

Aktuelles Beispiel unter uns:

Ich kenne den Forschungsleiter von einem großen Reifenhersteller in Hannnover, diese habe zur Zeit große Probleme, da sie keine Kautschuk herranbekommen. Jetzt müssen sie die Spezifikationen herabsetzen, damit sie lieferbaren minderwertigeren Kautschuk verwenden dürfen. Unter uns ich würde demnächst keine Reifen kaufen!!!

Das ist also ganz normal, das da ein Fühler statt Stopfen drin ist! Wenn ein Auto was mal 15.000 DM gekostet hat einen Fühler für eine Mark statt nem Stopfen für 3 Pfennig hat läßt VW die Bänder nicht stoppen und wartet auf neue...logisch oder?

Anderer Wahnsinn:

Kenne einige in der Fertigung bei VW...Bus halt. Zu Anfang werden alle Busse mit Halogenscheinwerfern ausgestattet, sollte jetzt jemand Xenon bestellt haben, wird das auf einer Nebenstrasse montiert. Die Halogenscheinwerfer werden wieder ausgebaut und die Xenon eingebaut. So ein Quatsch denkt ihr...wartet ab. Die Halogenschenwerfer kommen nicht mehr an den Anfang zum Band sondern werden schlicht und einfach weggeschmissen. Zu teuer zu aufwendig🙄🙄😁😁 und da gibt es noch andere Ausstattungsvarianten, wo es nicht anders ist. Oder hat ein T5 zum Beispiel 15 PS weniger Leistung, als er eigentlich haben sollte, wird nicht der Motor gewechselt, sondern der gerade vom Band gelaufene fertige T5 verschrottet.

So sieht´s aus Jung´s

Weiss jemand was da für Temperaturwiderstände drin sind (Widerstands-Temperaturkurve) ?

Ich habe gleichzeitig alle 3 Fühler kaputt und die Karre spielt total verrückt (selbstständiges ruckartiges Gasgeben bis zu 4000 U/min)

Da ich das Auto nur noch 2 Wochen brauche, würde ich mal auf die schnelle Widerstände reinstecken, die "betriebswarmer Motor" simulieren.

wenn der schwarze im moars ist geht deine anzeige im ki nicht mehr.
bei dem roten funzt dann nur der igel nicht mehr.

der ausschlaggebene ist immer der blaue

sieh mal in meine sig 

Ähnliche Themen

Wußte ich schon, deshalb brauche ich ja auch den Widerstandwert von dem blauen Vogel bei betriebswarmen Motor :-(

Zum Vergleich gerne auch den Wert in kaltem Zustand

der Öltemperaturanzeige simuliere ich gerade mit einem 120 Ohm Widerstand 80 °C und die Kühlwassertemperatur steht auf etwa 45% mit einem 82 Ohm Widerstand. Nur der rote Vogel scheint noch ok zu sein.

hier

Temperatur Widerstand
0°C 5000-6500 OHM
10°C 3250-4250 OHM
20°C 2100-2900 OHM
30°C 1500-1950 OHM
40°C 1000-1400 OHM
50°C 725-925 OHM
60°C 525-670 OHM
70°C 380-480 OHM
80°C 275-375 OHM
90°C 220-280 OHM
100°C 170-220 OHM

stand alles in meiner sig prüfdaten rp ^^ 

Vielen Dank, ein bischen gelesen hatte ich schon, aber das schien mir dann eher ein Projekt für einige Stunden statt der verfügbaren Minuten zu sein - war schon recht viel 😉

Wieviel Grad mag wohl das Kühlwasser bei Normalbetrieb haben ? Da da der Thermoschalter den Lüfter etwa bei 95° einschaltet vermute ich so um 80 Grad. Dann versuche ich jetzt mal einen 330 Ohm Widerstand. Im Moment habe ich 82 Ohm drin - da würde der Motor schon heftig kochen - läuft aber trotzdem besser als mit defektem Geber.

Der Rote hat in kalten Zustand (ca. 20°C) 40 Ohm.

Der rote ist nur n Schalter und komplett überbewertet 😉

Stimmt.
Wobei aber 40Ohm für einen Schalter ein falscher Wert sind.

Für einen Schalter ja, aber das ist ja auch kein Schalter sondern ein Temperaturfühler - geschaltet wird wo anders (keine Ahnung wo das Steuergerät dazu sitzt - wahrscheinlich ein Relais am Sichwerungskasten).

Kalt: 40 Ohm
Lauwarm: 90 Ohm
Einschaltschwelle Heizung: zwischen 60 und 68 Ohm
passt meiner Meinung nach sehr genau.

Zitat:

Original geschrieben von balou21200


Für einen Schalter ja, aber das ist ja auch kein Schalter sondern ein Temperaturfühler - geschaltet wird wo anders (keine Ahnung wo das Steuergerät dazu sitzt - wahrscheinlich ein Relais am Sichwerungskasten).

Das Ding funktioniert wirklich recht binär.

Ja, es gibt n Relais dazu, allerdings nur, weil da doch n recht amtlicher Strom fließt (man beachte die Kabelstärke). Geschaltet wird über den Geber.

Deine Antwort
Ähnliche Themen