ForumGolf 1, 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Rp Motor nimmt kein Gas an und hackt richtig

Rp Motor nimmt kein Gas an und hackt richtig

Themenstarteram 3. Juni 2009 um 18:58

Hallo ihr schrauber

fahre seit kurzen ein Golf 2 RP es ist von anfang so gewesen das er nen bisschen gesponnen hat, in dem sinne das er mal kurz das Gas nicht angenommen hat. Jetzt ist es schon so das es richtige Aussetzter sind und das es einen richtigen schlag gibt bis ins getriebe wenn man mit ihm fährt.

Wo ran kann das liegen???

Hilfe möchte gerne morgen wieder nach Hause fahren

Ähnliche Themen
39 Antworten

Tach

Ich darf mal schnell etwas kopieren....bezieht sich auf das Podi und dessen Kabelanschlüsse.

Eine Frage hat ja meist auch einen Hintergrund. Schön Überlandfahren...man denkt sich nichts dabei...tritt aufs Gaspedal und nichts passiert, Karre verschluckt sich u. nimmt kein Gas mehr an. Also etwas mit dem Pedal gepumpt..nach einigen Sekunden ging es wieder.

Erster Gedanke war das Drosselklappenpodi.

Deshalb unseren hiesigen Autoverwerter aufgesucht um mir ein gebrauchtes Unterteil der Einspritzung mit Podi zu besorgen.

Drei Stück waren auf Lager. Diese drei Teile wiesen alle die gleichen Ohmwerte auf wie mein eingebautes...

Es wäre schon sehr unwahrscheinlich das die 3 vom Schrotti und mein eigenes Defekt sind. Die Ohmwerte waren alle identisch...kein einziges ging an die 3500 Ohm oder gar an die 6600 Ohm.

Auch gingen alle 4 Podis bei Vollgasstellung um ca. 150-200 Ohm zurück...ist wohl die Vollastanreicherung.

Aber etwas muß ja nicht stimmen....also Ursachenforschung. Wenn es schon nicht das Podi sein soll dann die Verkabelung....Bingo.

Die Kabel wurden durch die Hitze des Krümmers angeschmort. Unter der Gummitülle sah es noch schlimmer aus. Die Kabel waren blank...wahrscheins Gelegentlicher Schluß. Ich habe die Kabel nicht abisoliert...die sahen wirklich so aus. Eventuell auch ein Relikt vom Vorbesitzer, wer weis. Der zweipolige Stecker ist der vom Zweiwegeventil der Unterdruckdose.

Kabel gekürzt, neu eingefasst, verlötet, isoliert und abgebunden.

Nun sollte Ruhe einkehren....die Ohmwerte von Etzold sind unrelevant. Hauptsache veränderlich...das kann ich unterschreiben. Werte bis 3500 oder 6600 Ohm konnte ich jedenfalls keine feststellen.

Gruß Thomas

Geschmort
Geschmortneu
am 27. Juni 2009 um 6:33

Moin!

Werde mich gleich mal auf die Suche machen nach ähnlichen Erscheinungen. Möglich, das ich da was übersehen habe. Melde mich später erneut und erstatte Bericht. Vielen Dank für den Tip - hoffentlich ist das die Lösung, Sinn machen tuts in jedem Falle!

Nette Grüße

Bemmbert

am 27. Juni 2009 um 7:52

Hab alle elektr. Leitungen, die von der Mono weggehen untersucht und sogar ein paar kleine blanke stellen gefunden und diese isoliert, was aber leider auch nicht zum Erfolg geführt hat.

Die Karre läuft nach wie vor wie n Sack Nüsse...

am 27. Juni 2009 um 8:20

Jo.

Grad ne Probefahrt gemacht und er lief ganz gut. Komisch nur, dass der Leerlauf bei etwa 1400 rpm liegt (Drosselklappenpoti nicht geöffnet gewesen und nicht verstellt). Kann das an meiner nicht eingestellten Zündung liegen - bin nämlich nach dem Verteilerwechsel noch nicht dazu gekommen, die einstellen zu lassen. Hört man auch im Leerlauf das er Fehlzündet...aber ansonsten zumindest schonmal ein Fortschritt. Muss also irgendwo an den Leitungen liegen...werde weiter suchen , vielleicht find ich ja noch son paar blanke Stellen:-)

Tach

Die liebe, erhöhte Leerlaufdrehzahl....da kann ich leider ein Lied davon singen :)

Die RP Monojet arbeitet ja mit einem Zweiwegeventil zur Zündverstellung per Unterdruck...dieses war bei mir falsch angeschlossen. Durch zu große Frühzündung steigt die Drehzahl...eindeutig. Das Zweiwegeventil wird über den Drosselklappenansteller geschaltet....dieser schaltet auch das Steuergerät in den Zustand der "Leerlaufstabilisierung". Beim RP ist ja alles noch irgendwie überschaubar...das mag ich an dem Wagen.

Interessanter Link zum Thema:

http://www.motor-talk.de/.../...wegeventil-rp-1-8l-90-ps-t2109864.html

Gruß Thomas

am 27. Juni 2009 um 13:16

Ahhh,

Ich habe natürlich die Schläuche falsch ans M-Ventil angeschlossen:-)

Läuft fast wieder wie ein Uhrwerk, ''fast'' deswegen da ich, wie ja schon geschrieben, die Zündung genau einstellen lassen muss. Aber sonst im Leerlauf gepflegte 850-900 rpm etwa - wie es sich gehört.

Vielen Dank für deine Hilfe - endlich ist mein Auto wieder fahrbereit!!!

Hoffentlich hält es für längere Zeit an, wenn es denn die Kontakte waren...

Grüße

Bemmbert

zur sicherheit kannste ja die kabel die kaputt waren oder kaputt aussehen komplett neu machen.

 

gruß

El Loco

Tach

Freut mich zu hören das dein Wagen "fast" wieder läuft.

Hast ein Multimeter zur Hand?

Wenn ja....würde ich mir die Mühe machen und die Leitungen vom Podi zum Steuergerät durchmessen. Stecker an beiden Teilen abziehen und Leitungen auf Durchgang und Schluß prüfen.

Podi Klemme 2---------Steuergerät Klemme 7

Podi Klemme 5---------Steuergerät Klemme 6

Podi Klemme 4---------Steuergerät Klemme 18

Podi Klemme 1---------Masse

Selbstverständlich dürfen die Leitungen untereinander keine Verbindung haben.

Die Membrane der Unterdruckdose sollte bei dieser Gelegenheit ebenfalls überprüft werden....am Schlauch saugen und sehen ob sich die Grundplatte verstellt...dazu muß die Verteilerkappe/Finger demontiert werden um etwas zu sehen.

Die paar Grad° Zündverstellung machen einiges aus...man sollte es nicht glauben. Wäre die Membrane defekt hätte man auch ein Falschluft Problem...

Des weiteren würde es sich auch noch anbieten sich mal die Aktivkohleventile und deren Funktion anzusehen....sind wahrscheins zwei in Reihe. Das erste ist unter Zündungs + 15 immer geöffnet, das zweite wird getaktet angesprochen....sollte das zweite in Offen klemmen überfettet die Karre on Mass

Gruß Thomas

 

am 28. Juni 2009 um 15:10

Zitat:

Original geschrieben von Bemmbert

Ahhh,

 

Ich habe natürlich die Schläuche falsch ans M-Ventil angeschlossen:-)

 

Läuft fast wieder wie ein Uhrwerk, ''fast'' deswegen da ich, wie ja schon geschrieben, die Zündung genau einstellen lassen muss. Aber sonst im Leerlauf gepflegte 850-900 rpm etwa - wie es sich gehört.

 

Vielen Dank für deine Hilfe - endlich ist mein Auto wieder fahrbereit!!!

 

Hoffentlich hält es für längere Zeit an, wenn es denn die Kontakte waren...

 

Grüße

 

Bemmbert

... na also, wer sagt's denn! Viel Glück!

am 28. Juni 2009 um 18:13

Jo!

Also Unterdruckdose funktioniert einwandfrei!

Poti mess ich morgen durch! Läuft gut die Karre!

Schöne Grüße!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Rp Motor nimmt kein Gas an und hackt richtig