Rotes Öldrucksymbol im FSI

Audi A4 B6/8E

habe leide wieder mal ein Problem, heute auf dem Weg zur Arbeit ist mir bei ca. 180 das Rote Öldrucksymbol im FSI erschienen.(A4 B6 3.0). Es hat zweimal geblinkt und ist wieder ausgegangen. Habe gleich mal den Ölstand gecheckt war aber ok. Weiss nicht was ich jetzt machen soll da ich am Wochenende in Urlaub fahren will. Zur Werkstadt werde ich es nicht mehr schaffe.
Kann es sein das das ein bekanntes Problem ist, das ab und zu auftaucht ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Audiracer1000


Na da hast du aber Glück gehabt das ATU keine Möglichkeit hatte. In diesen Laden wird ich nicht mal mehr nen Rassenmäher zur Reparatur bringen.

Dieser ist seit Mai 1945 verboten...

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von GaryK



Zitat:

Original geschrieben von Audiracer1000


Na da hast du aber Glück gehabt das ATU keine Möglichkeit hatte. In diesen Laden wird ich nicht mal mehr nen Rassenmäher zur Reparatur bringen.
Dieser ist seit Mai 1945 verboten...

Upps das war wohl nen

s

zu viel. Netter Anstoß. 😁😛😉

So war jetzt in einer Werkstatt und habe den Öldruck prüfen lassen der liegt im Leerlauf bei 1.5 bar und bei Gas glaube 3000 bei 3.0 bar er meinte das ist noch OK. was meint ihr, hat jemand vielleicht die Sollwerte?

Zudem meinte er ich soll ein Ölwechsel machen lassen und 10w50 nehmen dadurch wird der Druck erhöht was meint ihr dazu, kann ich das einfach so machen ? Bin mir jetzt nicht sicher

Zitat:

Original geschrieben von snicker_66



Zudem meinte er ich soll ein Ölwechsel machen lassen und 10w50 nehmen dadurch wird der Druck erhöht....

.....was meint ihr dazu......

Kopfschüttel -> Fahr in eine andere Werkstatt!

Völlig richtig. Unter Betriebsbedingungen dickflüssigeres Öl zu nehmen führt zwar zu einem höheren Pumpendruck und wahrscheinlich einem Verschwinden der Fehlermeldung, dafür verliert die dickere Brühe mehr Druck bis diese die Schmierstelle erreicht, zudem sinkt der Fluss ab. W50 Öl im 2.0i ist Schwachsinn.

Versuchs mit frischem 5W40 bzw. 0W40 im 15.000er Intervall, mein Longlife-Öl (5W30, Werkstattfassware) war nach 30.000 km völlig fertig und reichlich zerschert (dünnflüssig wie Wasser). Wenn der Öldruck dann immer noch nicht reicht muss was mechanisch kaputt sein.

Ähnliche Themen

Danke, ist aber ein ASN 3.0 und kein 2.0i

Die Kolben sind die selben, auch die Ölfreigaben unterscheiden sich nicht. Im S4 ist das 5W30 z.B. nicht mehr zugelassen. Wenn du mit 0W40 oder 5W40 nicht glücklich wirst muss mechanisch was im Eimer sein.

Also war das Öl für den S4 zu dünnflüssig oder warum ist es jetzt nicht mehr Freigegeben? Habe zurzeit bei mir 5w30 drin. ich denke ich werde es jetzt mal mit 5W40 oder 10w40 versuchen

Zitat:

Original geschrieben von snicker_66


Also war das Öl für den S4 zu dünnflüssig oder warum ist es jetzt nicht mehr Freigegeben? Habe zurzeit bei mir 5w30 drin. ich denke ich werde es jetzt mal mit 5W40 oder 10w40 versuchen

5w40 ist noch ok

aber 10w40 würde ich dir nicht empfehlen!

http://www.liqui-moly.de/liquimoly/web.nsf/id/pa_oelwegweiser.html

Kapazität : Füllmenge (gesamt) 6,3 Liter


· Gebrauch : Normal · Prüfen/Wechseln :
Wechseln 15000 km / 12 Monate
: Top Tec 4200 5W-30
: Top Tec 4600 5W-30
: Leichtlauf High Tech 5W-40
: Top Tec 4100 5W-40

· Gebrauch : Verlängertes Intervall (max.) · Prüfen/Wechseln : Wechseln 30000 km / 24 Monate
· Empfehlung : Top Tec 4200 5W-30

Hallo
ich fahre bei meinem S4 b6 ,Mobil 1 0W-40 New Life bis jetzt ist alles ok,
hoffe das bleibt auch so😁

Da kann ich mich nur anschließen. Mir fehlen zwar 2 Zylinder auf acmilan, aber ich nutze auch das Mobil 1 0W-40 New Life und bin vollends zufrieden. Der Verbrauch ging etwas runter und beim Kaltstart läuft der Wagen ruhiger. Es wird schon seinen Grund haben, dass auch Porsche seine Motoren damit befüllt 😉

MfG

Blubba

Der S4 ist thermisch höher belastet wie der 2.0i bzw. 3.0i. Der S4 hat bei 8 Zylindern angeblich 344PS, also etwa 43PS je Zylinder bzw. 81PS/l Hubraum. Der ASN im 3.0i kommt bei 6 Zylindern auf angeblich 220PS, also 36PS je Zylinder bzw. 73PS/l Hubraum. Und beim 2.0i sind es mit 4 Zylindern und 135PS rund 33PS je Zylinder bzw. 67PS je Liter Hubraum. Also nicht viel weniger wie der ASN, vor allem da der ASN lediglich etwas höher dreht und daher die Leistung holt (5.700 zu 6.200 UPM).

Beim S4 ist das 5W30 nicht mehr freigegeben, wahrscheinlich dünnt dieses bei Hitze zu sehr aus bzw. die Additive gehen zu früh zum Teufel. Die höhere zweite Zahl wie W50 oder gar W60 gibt an, wie dickflüssig das Öl bei ca 100°C ist. Öl dünnt um so stärker aus je heißer es ist, eine hohe zweite Zahl macht daher nur Sinn wenn der Motor auf der Renne thermisch stark gefordert wird. Dickeres Öl bei normaler Fahrweise ist daher kein anerkanntes Heilmittel bei mangelndem Öldruck oder hohem Ölverbrauch, das kaschiert bestenfalls das Symptom.

Deine Antwort
Ähnliche Themen