Rotes Batteriesymbol "Werkstatt aufsuchen" trotz Batterietausch

Mercedes E-Klasse W211

Hallo liebe Gemeinde,

habe beim starten des Autos immer das rote Batteriesymbol. Nach der Suche im Forum habe ich mir dann eine neue Stützbatterie gekauft und auch noch eine Große für hinten. Beide eingebaut und nichts passiert.

Habe den wagen dann in die Bosch-Werkstatt gebracht und die meinten es wäre das Batteriesteuergerät im Kofferraum an der großen Batterie. Es wäre korrodiert, durch Wasser.

Es handelt sich um eine Limo w211 270 CDI.

Frage an euch kann das sein? Bzw. was kommt noch in Frage und was kann ich prüfen?

Ach ja den "Spannungstest" im KI habe ich auch gemacht, so wie hier im Forum beschrieben, da war alles ok.

Herzlichen dank im voraus und viel Grüße aus Ludwigshafen.

Beste Antwort im Thema

Ich tippe auf die Lima. Hatte selber ein ähnliches Problem. Ich berichte mal:
In Oktober 15 wurde die Lima gegen eine neue Bosch Lima getauscht. Soweit alles gut. Im folgenden März 16 leuchtet dann die Rote Meldung. Ich bin in die Werkstatt, Lina wurde geprüft i.O. 14,4Volt Batterie hatte noch 65% Leistung. Diese wurde dann von der WerkstTt für das Problem verantwortlich gemacht. Die Meldubg war leider immer noch da. Bin daraufhin zu einer Mercedes Werkstatt, da wurde mit SD ausgelesen. Ladestrom ok, Batterie(neu) sehr gut. Es wurden die Massekabel geprüft und der Limastecker überprüft. Sicherungskasten und MSG trocken. Die Lima wurde also ausgeschlossen. Laut Werkstatt wahrscheinlich ein Fehler im KI. Ich wollte das nicht glauben und habe jetzt seit 2Wocheb eine gebrauchte LiMa eingebaut. Seitdem ist der Fehler weg. Die LiMa ist jetzt zum Hersteller eingeschickt und wird überprüft. Also hat diese wahrscheinlich trotz korrektem Ladestrom eine Macke. Ich habe allerdings einen W209, dieser hat kein BSG.

119 weitere Antworten
119 Antworten

Batterie war abgeklemmt? Fehler noch da ? Massekabel geprüft ?

Batterie beide waren für 50 minuten weg vom Netz. Massekabel ist hat durchgang sagt man das so? also ist gut. Fehler noch da.

Mein Keilrippenriemen macht ein paar geräusche vllt ist das auch ein wink, da die Lichtmaschiene dran hängt.

MfG

Dann hast du jetzt alles geprüft, was du machen kannst. Jetzt must du wohl Teile tauschen.
Möglichkeit 1:BSG
Möglichkeit 2: LiMa
Möglichkeit 3: Regler der LiMa. (Vorher sollte der Freilauf geprüft werden)

Ich tippe mal auf irgendwas mit der LiMa. Aber das ist jetzt wie Glücksspiel.
Melde dich, wenn du Erfolg hattest.

Was sagst du zum Batterierelais der kleinen Batterie vorne?

Ähnliche Themen

BSG und Relais (zur Hilfsbatterie) kann man alles mit SD testen, notfalls sogar mit Delphi.
Also mit Glücksspiel hat das wenig zu tun.
LIMA läßt sich auch testen

Zitat:

@saverserver schrieb am 23. Juni 2016 um 23:38:17 Uhr:


[...]
LIMA läßt sich auch testen

Nur bedingt. Es können nicht alle per Disgnose getestet werden wie ich schon mehrfach in verschiedenen Threads schrieb. Die Lima im E320 CDI zum Beispiel geht, die Lima im E320 mit M112 oder der M113 im AMG geht es wiederum nicht.

Es reicht ja, wenn man sich die Voltanzeige ins KI holt und man mal über eine 1/2 Std. die Anzeige verfolgt ob es immer im Limit ist. Wenn da größere Schwankungen sind. dann stimmt mit dem Regler was nicht.

Ansonsten können auch die Batterien bereits defekt sein. Es gibt auch neue die schon fast sofort wieder den geist aufgeben. Alles ist möglich.

Wie kann ich mit Delphi das BSG und das Relais testen? Der Star Diagnose Mensch hatte da nix getestet und auch kein Wort drüber gesagt.

Ja, das ist eben das Problem. SD kann jeder kaufen, aber bedienen muss man es auch und das Gerät ist eben maximal so gut wie der Mensch der es bedient.

Wenn Du im Delphi in das Batteriesteuergerät gehst, kann man die 2 Relais manuell ein und ausschalten. Dann sollte man es klacken hören. Ich habe dazu noch ein Voltmeter an der Zusatzbatterie und dann weiß man genau ob das Relais funktioniert oder nicht! Außerdem ist Datum und Uhrzeit gespeichert, wann das Relais zuletzt geschalten hat. Man kann außerdem noch die neue Batterie an das Batteriesteuergerät anlernen. (In SD geht bestimmt noch mehr, man muss es eben nur anwenden können)

Also Batterien können es nicht sein. Die kleine Batterie habe ich gegen zwei neue ersetzt. Erst für 80 Euro eine ausm Zubehör, dann gegen ne originale Benz Gel-Batterie. Fehler bleibt.

Die große Batterie hinten habe ich auch neu gekauft. Fehler bleibt. Dann die Batterie auf nem 320 CDI genommen getestet Fehler bleibt.

KI sagt mir das bei 30 Min fahrt die Spannung immer bei 13,9 oder 14,0 bleibt.

Massekabel haben alle Durchfluss.

BSG ausgebaut und angeschaut sieht gut aus. Siehe Bilder, obwohl dir Werkstatt damals meinte das es das BSG ist, weil es total vergammelt aussieht.

Ich wäre um jeden Tipp wie ich was noch Prüfen kann dankbar.

Delphi ist verfügbar Star Diagnose ist leider mit Ihrem Besitzer umgezogen.

Danke ich herzlich im voraus!

So gut wie Du bis jetzt die Batterien geprüft hast, würde ich die auch ausschließen.
LIMA scheint auch OK wenn die Volt so gleichmäßig bleiben.
Besteht die Möglichkeit mal das BSG aus dem 320 CDI testweise umzubauen?
Ansonsten schaue mal mit Delphi ob das Relais schaltet. Das Relais kostet um die 65€ und sitzt unter der Scheibenwischerabdeckung.
Und dann bleibt wirklich nur das BSG als Ursache übrig.

Die Frage ist wie ich bei Delphi dahin komme das Relais zu schalten? Kann ich den jedes BSG aus dem Vor Mopf nehmen, weil die Teile-Nummern sind unterschiedlich.

Danke für den Support!!! 🙂

Müsste man mal mit der VIN schauen, aber das BSG wurde so wie ich das in Erinnerung habe 6x geändert worden. So mal pauschal dürften alle gehen. Wenn man schon ein gebrauchtes holt würde ich eines der letzten nehmen.

Okay Merci.

Und bzw. mit Delphi prüfen weiß einer wie da was geht?

MfG

Dann schließ halt mal dein Delphi an, wenn Du schon ein hast....

Delphi ist doch ohnehin selbsterklärend und man kann ja auch nichts kaputt machen.
Ich glaube unter den Multisteuergeräten ist dann auch das BSG. Das muss du öffnen und dann stehen dort unter dem vierten Menüpunkt die Dinge die man prüfen kann, genau wie bei jedem anderen Steuergerät auch!

Deine Antwort
Ähnliche Themen