Roter Kräusellack für Ansaugbrücke

Audi TT 8N

Hi,

ich überlege gerade, bei meiner bald anstehenden Demontage der Ansaugbrücke diese auch gleich aufzuhübschen. Da ich auf poliertes Alu mal gar nicht stehe, bin ich über die Bilder vom Motorraum des neuen Ferrari California gestolpert. Da wird großflächig roter Kräusellack eingesetzt.

Frage: wo bekomme ich diesen Kräusellack? Welchen Nehmen? Vorbehanldung notwendig?

Reicht es wegen der Gußoberfläche nicht auch, wenn ich matt roten Standard Lack nehme? Müsste doch auch kräuselig aussehen, oder?

BTW: den Ventildeckel möchte ich gleich mitlackieren. Wie sieht es da aus? Da ist ja keine Gußoberfläche vorhanden.

Danke und Gruß

Markus

Beste Antwort im Thema

kann ich machen, aber was zu tun ist kann ich Dir auch so sagen:

zwei kleine Schläuche (Innendurchmesser 4 mm) auf der Unterseite beifahrerseitig, ein großer Schlauch zum Bremskraftverstärker abnehmen, Drosselklappe (vier Schrauben) lösen, Einspritzleiste loschrauben, Benzinschläuche entweder mit Klemmzangen oder Schraubzwingen abklemmen, Benzinleitungen abziehen, Schlauch vom Benzindruckregler abziehen, Einspritzleiste mit Düsen vorsichtig aber mit Nachdruck abziehen, die Schrauben, worüber die Ansaugbrücke am Kopf angeschraubt ist, über Kreuz von innen nach außen lösen, Ansaugbrücke vorsichtig abziehen. Aufpassen, dass die Dichtung nicht bröselt und Teile davon in den Kopf fallen. Brücke aus dem Motorraum nehmen, nun offene Kanäle am Kopf mit nicht fusselnden Tüchern zustopfen. Später alles andersherum wieder einbauen. Bei der Gelegenheit alle Flachdichtungen und O-Ringe an den Düsen erneuern. Schrauben zur Montage der Brücke am Kopf mit, wenn ich mich recht entsinne, 20 Nm anziehen (wieder über Kreuz, von innen nach außen).

64 weitere Antworten
64 Antworten

So, also ich habe mir von einem User hier mal eine Anleitung aus einem BMW Forum per pn zukommen lassen. Das ist aber meiner Meinung nach Nonsens:

- am besten die Teile Sandstrahlen (das kann am meisten und ist am gründlichsten und geht am schnellsten!)
- dann ne hitzebeständige Alu-Grundierung
- sehr gut und lange trocknen lassen
- dann bissel anschleifen (so ab 400 aufwärts)
- dann Kräusellack druff (satt, aber vorsicht bei den Kanten... das was du zuerst denkst was satt ist, ist viel zu viel!)
- dann innen Backofen
- dann rauspolieren

Alleine beim letzten Punkt verstehe ich nur noch Bahnhof, weil wenn man einen Kräusellack poliert, wie soll er sich dann noch kräuseln?

Ansonsten gibt´s Kräusellack bei EBAY. Einfach mal eintippen.

so, habe mal jeweils eine rote und eine schwarze Dose bestellt. Hoffe, die kommen rechtzeitig an.

Mann Nos, wenn du das schon googelst, dann mußt du das auch richtig lesen. Der wollte einen gewissen Teil(Schriftzugprägung oder so) des zu lackierenden Teils nicht mit Kräusellack versehen haben und deshalkb hat der andere Typ geschrieben er soll dat rauspolieren wo er es nicht haben will.
Aber für blödsinn halt ich das trotzdem.

a) habe das nicht ergoogelt, sondern der link wurde mir per pn geschickt und ich bin nur eben drübergehuscht
b) bleibt das trotzdem Blödsinn. Einen Kräusellack kann man doch nicht auspolieren

Ähnliche Themen

so, Kräusellack ist angekommen. habe jetzt rot und schwarz. Da ich die Kunststoffverkleidungen in schwarz lackieren möchte, würde mich mal interessieren, ob ich die auch mit Primer versehen muss oder kann man bei Kräusellack einfach direkt auf die Plastikoberfläche sprühen?

@chefschrauber: habe die Dosen bei ebay gekauft. Es gibt dort nur drei anbieter, von denen nur zwei in Frage kamen, weil einer laut Auktionen im Juli noch Urlaub gemacht hat. Dummerweise musste ich bei zwei unterschiedlichen Lieferanten bestellen, weil der eine nur rot und der andere nur schwarz vorrätig hatte.

Hallo nos
würde bei getaner Arbeit auf jeden Fall Bilder sehen. Bin schon sehr gespannt drauf.
gruß gege

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


so, Kräusellack ist angekommen. habe jetzt rot und schwarz. Da ich die Kunststoffverkleidungen in schwarz lackieren möchte, würde mich mal interessieren, ob ich die auch mit Primer versehen muss oder kann man bei Kräusellack einfach direkt auf die Plastikoberfläche sprühen?

und was ist hiermit? Laut Hersteller des Lackes muss man nciht vorbehandeln, "haftet auf nahezu jeder Oberfläche"😕 Ja was denn jetzt???

ey sach ma😁

Wo sind denn die ganzen Lackierfachleute???

Kommt drauf an, was es für ein Kunststoff ist!
Einige Materialien sind polarer als andere und lassen sich dementsprechend nur mit Hilfe unpolarer/niedrigpolarer Lsgm lackieren. Ich gehe in deinem Fall mal von ABS aus...das ist auf jeden Fall hoch polar.
Aber sag mal...das müsstest du doch wissen! 😉

MfG

ich bin Konstrukteur von Extrudern, aber nicht der Verfahrenstechniker. Dafür versuche ich, alles möglich zu machen, was der VT haben will😁

Sind die Motorverkleidungen aus ABS? Eigentlich müsste das doch irgendwo eingegossen sein zwecks Sortentrennung, oder?

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


ich bin Konstrukteur von Extrudern, aber nicht der Verfahrenstechniker. Dafür versuche ich, alles möglich zu machen, was der VT haben will😁

Ah, ein CAD-Mensch 😁

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


Sind die Motorverkleidungen aus ABS?

Ja, so kenne ich das jedenfalls. Entweder ABS oder Polyamid. Wenn es nicht zu warm wird, auch PP (zB Heckschürze).

Aber informier dich da lieber nochmal! Fernanalyse ist immer blöd.

Zitat:

Original geschrieben von i need nos



Eigentlich müsste das doch irgendwo eingegossen sein zwecks Sortentrennung, oder?

Genau! Meistens ist irgendwo (normalerweise auf der Innenseite) ein Schriftzug der Kurzbezeichnung - in dem Fall

>ABS<

- mit eingegossen. Biste da nicht fündig geworden?

Es gäbe ansonsten noch die Möglichkeit, dass es Polyamid (PA 66) ist, was sogar noch polarer ist als ABS. Zudem wäre eine Lackierung hier schwierig, da PA relativ viel Wasser zieht. Aber PA für Motorabdeckungen...ich weiß nicht. Eher nicht.

Gehen wir mal davon aus, dass es ABS ist. Dann musst du auf jeden Fall grundieren. Zum Reinigen auf keinen Fall Reinigungsbenzin o.ä. verwenden! Das Zeug hinterlässt einen öligen Film und die Lackierung kann man vergessen. Nimm lieber das gute alte Spüli 😁

MfG

Nenn mich NIE WIEDER Cad-Mensch😠😁 Ich konstruiere zwar auch mit NX4, aber im großen und ganzen mache ich übergeordnete Betreuungen der Kühlvorrichtungen. Bunte Bilder malen andere für mich😁

PA für den Motorraum? Würde das nicht generell Wasser ziehen und Quellen und würde dann die Abmaße verändern, wenn es nicht vorgesättigt ist???

Mit Spüli vorbehandeln? Wie damals bei den Revellbausätzen?😁

Was für einen Primer muss ich denn für ABS nehmen? Wo bekomme ich den her?

Und wie finde ich vorab heraus, welcher Primer sich mit meinem Kräusellack verträgt?

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


PA für den Motorraum? Würde das nicht generell Wasser ziehen und Quellen und würde dann die Abmaße verändern, wenn es nicht vorgesättigt ist???

Jo, hatte ich doch auch geschrieben, dass es Wasser zieht! 😉

Aber PA wird durchaus im Motorraum eingesetzt, da die Eigenschaften immer noch gut sind!

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


Was für einen Primer muss ich denn für ABS nehmen? Wo bekomme ich den her?

Und wie finde ich vorab heraus, welcher Primer sich mit meinem Kräusellack verträgt?

Guckst du

HIER!

...aber ob sich das Zeug mit dem Lack verträgt, weiß ich nicht! Da steht was von Nitrocellulose - Polyurethan – und Acryl – Farben. Hierzu vielleicht mal den Verkäufer fragen.

Und informier dich vorher, welcher Kunststoff es ist, den du da lackieren willst!

I´ll do my very best😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen