Rote Öllample leuchtet auf nach Kauf - Motoröldruck

BMW 3er E92

Hallo,

ich habe mir letzte Woche einen BMW E92 320i mit ca. 150.000 km privat gekauft. Neues Pickerl war vorhanden und Ankaufsüberprüfung wurde genauso gemacht, bei dieser wurde gesagt, dass das Auto in einem sehr guten Zustand ist und keine relevanten Mängel aufweist.

Jedoch leuchtete noch auf dem Heimweg nach ca. 30 Minuten Fahrzeit auf der Autobahn die rote Öllampe, als wir kurz stehen blieben. Das Auto wurde zu einer Werkstatt geschleppt. Dort wurden dann Öldruckschalter und Öldruckregelventil getauscht sowie eine Motorspülung durchgeführt. Trotzdem leuchtet die rote Öllampe immer noch sporadisch auf. Wenn sie leuchtet und man das Auto ausstellt und dann wieder einschaltet, erlischt die rote Öllampe. Auto fährt auch normal. Öldruck wurde von der Werkstatt gemessen und der passt anscheinend. Laut der Werkstatt leuchtet die rote Öllampe nur dann auf, wenn die Öltemperatur im Stand mindestens ca. 100°C beträgt.

Die Steuerkette wurde vor ca. 50.000 km gewechselt. Das Problem mit den Führungsschienen habe ich bereits gelesen. Laut dem Vorbesitzer leuchtete bei ihm auch einmal die rote Öllampe, daraufhin wurden Teile im Öl gefunden. Es wurden bei ihm das Ölsieb getauscht und eine Motorreinigung durchgeführt, seitdem kam bei ihm der Fehler nicht mehr. Rechnung dafür ist vorhanden. Kann das sein, dass jetzt wieder Ölsieb/Ölwanne kaputt ist und Teile drinnen sind, obwohl der gemesste Öldruck passt und das bereits gemacht wurde? Oder kann es etwas ganz etwas anderes sein?

Bei der Kaufüberprüfung wurde der Fehlercode 30EA ausgelesen, dass beim NOx-Speicherkatalysator der Schwefeloxidgehalt außer Bereich wäre. Dazu hieß es, dass da kein Reparaturbedarf erforderlich ist und man das einfach ignorieren kann. Das kann aber nichts mit der roten Ölleuchte zu tun haben, oder?

Danke im Voraus für Antworten

28 Antworten

Was mir eingefallen ist: Das letzte mal, als die rote Öllampe aufleuchtete, leuchtete außerdem die gelbe Ölleuchte mit den Wellen darunter auf, also dass der Ölstand zu niedrig sei. Das kann allerdings nicht sein, da ja ein Tag davor ein Ölwechsel durchgeführt wurde. Es ist auch nirgends ein Ölaustritt sichtbar. Ist es dann wahrscheinlich, dass es an einem Kabel hängt?

das könnte man herausfinden wenn man das Diagnosegerät dranhängt,sowas wie eine Leitungsunterbrechung wird normalerweise angezeigt.Aber was bringt Dir das ganze rumraten wenn Du selbst nicht schrauben kannst und das ganze so oder so in eine Werkstatt geben mußt?

Werkstatt hat sich das Auto angeschaut.

Die Kabel wurden überprüft, ein elektronischer Fehler ist auszuschließen. Laut der Werkstatt muss ein mechanischer Fehler vorliegen. Das Ölsieb und die Ölwanne wurden nicht angeschaut, da das laut der Werkstatt nur unnötige Zeit wäre, da sie sich sicher sind, dass Späne im Motor sowie in der Ölwanne sein müssen. Ich finde es nur komisch, dass der Öldruck passt, obwohl überall Späne sind.

Laut der Werkstatt wäre die einzige Möglichkeit, den Fehler zu beheben, den ganzen Motor zu tauschen, was sich wahrscheinlich nicht auszahlt. Das Ölsieb, die Ölwanne und womöglich auch die Steuerkette samt Führungsschienen zu tauschen bringt anscheinend nichts, da man nicht alle Teile aus dem Motor rausbekommt und diese so wieder in den Ölkreislauf gelangen.

Laut Verkäufer wurden, als das Ölsieb vor einem Jahr getauscht wurden, doch keine Teile im Ölsieb gefunden, sondern das Ölsieb ist anscheinend gerissen und es wurde deswegen getauscht.

ich finde das alles etwas seltsam,laut voriger Werkstatt waren also keine Späne im Motor sondern nur das Sieb wäre gerissen gewesen...ok das kann ich noch irgendwie nachvollziehen.Woher wissen sie denn das Späne im Motor sind wenn sie die Ölwanne nicht abbbauen?Hatte ja schon gefragt ob sie sich beim Ölwechsel den Ölfilter angesehen haben oder nicht.Wenn wirklich Späne im Öl sein sollten dann was für welche?Plastik,Alu,Stahl?Damit man irgendwie nachvollziehen kann woher die Späne kommen?Ich weiß nicht ich halte die ganzen Aussagen für unseriös und denke die wollen Dir nur nen neuen Motor andrehen.Such Dir ne andere Werkstatt...

Ähnliche Themen

Hallo,

das Auto stand jetzt bei einer BMW Vertragswerkstatt. Laut ihnen muss ich die Ölpumpe tauschen, Kosten dafür sind knapp 3000€. Sie haben sich nicht die Ölwanne angeschaut, da es laut ihnen keinen Sinn macht, da sie sich nicht vorstellen können, dass da Teile drinnen sind, wenn vor einem Jahr das Ölsieb getauscht wurde. Motor läuft laut ihnen noch ganz normal und die Steuerkette ist auch so, wie sie sein soll. Was ist eure Meinung dazu?

Ich bin jemand der Fakten liebt, daher würde ich als erstes alles verifizieren, was ich selbst tun kann: welcher Öldruck liegt an im Stand, welcher Öldruck liegt an unter Last, sieht man allenfalls ein zugesetztes Sieb, wenn man mit einem Endoskop durch die Ölstandsensoröffnung guckt usw. Alles andere ist reine Mutmassung und Spekulation. 3000€ sind halt viel Geld für nur eine spekulative Diagnose. Genau aus diesem Grund habe ich selbst angefangen alles zu reparieren, weil ich an allen Ecken von unehrlichen Leuten über den Tisch gezogen wurde. Selbst wenn die Ölpumpe defekt wäre, die kostet vermutlich nicht mehr als 200€. Wenn du in der Lage bist, die Ölwanne selbst zu öffnen und die Probleme selbst anzuschauen kannst du dir sicher 2500€ von diesen 3000€ sparen.

Fahr zu BMW und lass dir die Checkcontrol Meldungen auslesen, sind da Meldungen zum Öldruck mit Kilometerstand vor Kauf, Gib das Auto zurück.
Du hast da jetzt ein teures Projekt, gerade weil du nichts selbst erledigen kannst.

ich finde das ganze so oder so dubios.Der Verkäufer sagt das nur das Ölsieb getauscht wurde weil es gerissen war.Ich frage mich in dem Fall wie hat man so einen Schaden festgestellt?Weil ich wüsste nicht wie ich so etwas feststellen könnte ohne es per Zufall zu sehen wenn die Ölwanne sowieso wegen etwas anderem ab wäre.
3000€ für eine neue Ölpumpe aber der Öldruck ist normal und sie können Dir nicht sagen woher die Späne kommen und wollen es Dir auch nicht erklären?
Ganz im ernst schieß den Bmw Laden in den Wind und geh irgendwo anders hin.Mir geht es da genauso wie Mazedecoder ich bin heilfroh das ich an meinen Autos so gut wie alles selber reparieren kann und ich nicht darauf angewiesen bin mich auf Werkstätten zu verlassen die entweder unfähig sind,keine Böcke haben oder nur versuchen einen abzuzocken.

Ich war bis jetzt bei drei verschiedenen Werkstätten und die sagen mir alle etwas anderes:

Erste freie Werkstatt:
Öldruckregelventil und Öldrucksensor wurde getauscht, keine Verbesserung. Laut dieser Werkstatt ist der Öldruck in Ordnung, auch wenn die Fehlermeldung erscheint.

Zweite freie Werkstatt:
Sagt es müssen Teile im Motor sein und es gibt keine Möglichkeit mehr, den Motor zu retten.

Dritte Werkstatt, BMW-Vertragswerkstatt:
Sagt es sind ziemlich sicher keine Teile in der Ölwanne und im Motor sondern die Ölpumpe ist wahrscheinlich defekt. Der Öldruck ist anscheinend teilweise kurz zu niedrig und deshalb kommt die Fehlermeldung. Sie sagen, wenn es die Ölpumpe nicht ist, wissen sie auch nicht weiter, was es sonst sein könnte.

@Schmiedekolben danke für die Antwort, ich habe bei der BMW Werkstatt darum gefragt, ob es irgendwie eine Möglichkeit gibt, die alten Fehler auszulesen, laut ihnen gibt es dazu keine Möglichkeit.

ich vermisse immernoch die Antwort darauf ob der Korb im Ölfilter drin ist oder nicht...

Zitat:

@bemwwe schrieb am 1. August 2024 um 21:39:23 Uhr:


@Schmiedekolben danke für die Antwort, ich habe bei der BMW Werkstatt darum gefragt, ob es irgendwie eine Möglichkeit gibt, die alten Fehler auszulesen, laut ihnen gibt es dazu keine Möglichkeit.

Fehlerspeicher und Check-Control-Meldung sind zwei unterschiedliche Bereiche.
Beim Fehlerspeicher kann man natürlich das zeitliche auftreten auslesen, vorausgesetzt der Fehlerspeicher wurde nicht nach auslesen gelöscht, dann ist alles weg.

Bei der Check-Control-Meldung die über Servicefunktion ausgelesen wird, bleiben alle Meldungen bestehen nach Fehlerspeicher löschen. Diese Meldungen können nur manuell gelöscht werden.
In diesem Meldungen steht alles drin, ob Licht mal an war, Parkbremse nicht angezogen und alle anderen Meldungen die der Fahrer im Kombi angezeigt bekommen hatte, alles nicht manches alles.
Hintergrund, Kunden sprechen nicht immer mit voller Wahrheit oder sie drücken sich falsch aus, das Auto eben halt nicht.
So kann man schnell erkennen worum es eigentlich geht.

Wurde dieser Speicher nicht manuell gelöscht, kann das jede BMW Werkstatt auslesen.

Hier mal ein Muster wenn du zu BMW fährst, damit die wissen wo das zu finden ist.

1000033192

Update:

Ölpumpe wurde getauscht, jedoch kommt der Fehler immer noch. Die Ölwanne wurde angeschaut, es sind keine Teile drinnen, die ist sauber. Auch das Ölsieb ist in Ordnung. Laut BMW-Werkstatt soll nun die Vakuumpumpe getauscht werden. Macht das Sinn?

@bemwwe Hallo, gibt es bei deiner Sache schon Neuigkeiten?

Hab aktuell ein ähnliches Problem mit meinem N43 Motor.
Keine Späne/Teile im Ölfilter geschweige der Ölwanne, alles abgemacht, Steuerkettenspannung passt ebenfalls.

Deine Antwort
Ähnliche Themen