Rote Blinker und Tüv

hallo, wie ich schon im forum erwähnt hatte habe ich ein chevy k30 ex army der seit 98 auf deutsche straßen zugelassen ist. leider ist nicht eine einzige eintragung in den papieren vorgenommen worden, weder noch die verglasung noch die gurte oder blinker in rot. allso hauptsächlich gehts mir um die blinker die schon seit fast 10 jahren in deutschland rot blinken aber keine ausdrückliche genehmigung vom tüv in den papieren haben.

wer kann mir hier weiter helfen? wer kennt in deutschland ein tüv der solche eintragung für den erhalt des kult status noch durchführt.

ist hier vielleicht jemand vom tüv auf dieser seite? kann mir jemand vielleicht sagen ob der tüv wo das auto umgeschrieben worden ist dafür zuständig ist um die papiere zu berichtigen.

für diese eintragung würde ich auch was in der kaffeekasse lassen 😉

kann auch meine telefonnummer raus geben für serjösere antworten.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Jeglicher Eingriff Dritter in die Leuchte führen dazu, dass die Genehmigung erlischt.

Das bedeutet praktisch, daß in Deutschland kein US-Auto mehr zugelassen werden kann, außer wenn es speziell angefertigte Leuchten mit Einzelgutachten hat.

Nach der Regelung würde es auch nicht funktionieren, Rückfahrscheinwerfer zu orangen Blinkern umzufunktionieren, in rote Rückleuchten selber orange Gläser einzusetzen, vordere Sidemarker als Blinker zu benutzen, modifizierte Leuchten aus anderen Autos einzusetzen, etc.

Streng genommen dürfte nicht mal ein rückwärtig angebauter Treckerblinker zulässig sein, da das daneben sitzende Rück-/Stopplicht ebenfalls kein E-Zeichen hat und somit zwischen den Leuchten keine zulässige Funktionseinheit hergestellt wird.

Wir können alle einpacken! Schluß, aus vorbei! 😁

Zitat:

Die Kennzahl für die Bundesrepublik Deutschland ist in allen Fällen "1"

Die Zahl identifiziert wohl eindeutig den Urheber des ganzen Blödsinns: die Supermacht der Bürokratie und des geistigen Dünnpfiffs, Nummer eins, Hegemon der Idioten!

133 weitere Antworten
133 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Romiman


Der aktuelle Mustang ist wieder ein Sonderfall.
Erstens hat er in den Rückleuchten 2 weiße Kammern (pro Seite), wo man in der äußeren mit einer orangenen Glühlampe einen Blinker betreiben kann.
Zweitens ist er fast das einzige Serienauto, bei dem die LEDs (für Rück- und Bremslicht) nicht auf einer fest mit dem Gehäuse verbundenen Platine sitzen, sondern tatsächlich in austauschbaren standardisierten LED-Modulen. Diese haben in der Mitte eine Hochleistungs-LED mit mehreren Leuchtchips, und eine Rundstrahloptik darüber, die das Licht (einer Glühlampe nicht unähnlich) seitlich abstrahlt. Und unten im Sockel sitzt eine Elektronik, und ein großer Kühlkörper aus gebogenem Blech.
Diese Modulserie heißt "Joule" und ist von Osram extra für die Autoindustrie konstruiert worden.
Nur nehmen die Autohersteller das System kaum an, was einmal am hohen Preis liegen kann, aber auch an der ungewollten Optik (zentrale Lichtquelle mit Reflektor drum herum), die einfach Glühlampen zu ähnlich ist. Wenn LED, dann müssen es doch wild geschlungene, fies blendende Lichtleisten (siehe Audi) sein.

Genau, wir haben das "Seht her, ich habe LEDs!"-Zeitalter leider noch nicht ganz durchschritten...

Der "Glühbirnen-LED"-Look passt perfekt zum Mustang: Die Vorteile der LEDs mit der Optik von Glühbirnen, entspricht genau dem Retro-Thema des Mustang. Und dass man die Leuchtmittel im Bedarfsfall einfach wechseln kann, ist genial.
Denn eine ganze Leuchteneinheit wegen einer defekten LED auzutauschen ist ökonomischer und ökologischer Unsinn...🙄 Aber in Europa darf man das wohl...

Allerdings trifft dies nur für die Mustangs von 2010-2012 zu. Ab 2013 sieht die Sache wieder etwas anders aus.

Danke an alle für die Erläuterungen. Scheint alles nicht so recht "wasserdicht" zu sein und auch ein bisschen mit Ermessensspielraum zu tun zu haben...

Zitat:

Original geschrieben von Romiman


Nur nehmen die Autohersteller das System kaum an, was einmal am hohen Preis liegen kann, aber auch an der ungewollten Optik (zentrale Lichtquelle mit Reflektor drum herum), die einfach Glühlampen zu ähnlich ist. Wenn LED, dann müssen es doch wild geschlungene, fies blendende Lichtleisten (siehe Audi) sein.

Wobei beim Mustang mittlerweile auch das gemacht wurde - ich hatte tatsächlich gerade den 2013er Mustang vor Augen, der doch ziemlich geile (sorry für die Ausdrucksweise) Rückleuchten hat.

http://www.youtube.com/watch?v=55XXIgRMK9k

Wahrscheinlich ist es so, dass in den Kammern noch Module verbaut sind, wie du sie beschrieben hast. Am Ende läufts vielleicht darauf raus, dass in den Kammern gelbe Blinker (oder zumindest einer) montiert werden und die Lichtleisten außen gar nicht mehr blinken? Was von der Änderung der Ansteuerung sicher auch eine Herausforderung ist.

Wenn ich so ein Auto hätte würde ich wahrscheinlich versuchen eine umrüstbare Lösung zu finden, damit man durch den TÜV kommt und den Rest der Zeit so herumfahren. Ist doch eine Schande die ganze Optik zu zerstören 😠 Wenn's ein Sicherheitsproblem wäre, wäre ich anderer Meinung, aber wer den Blinker nicht aus 3km Entfernung sieht 😁
Im Vergleich zu den VW-Blinkern, die in der Sonne oft wirklich schlecht erkennbar sind - draufgefahren ist mir aber trotzdem noch niemand 😉

@ArmuS: LEDs halten in der Regel ewig - wenn sie denn kaputt gehen sind es oft nicht die Dioden selbst, sondern das drum herum. Oft gibt's mal Probleme mit den Lötstellen, weil die Hersteller da regelmäßig Qualitätsprobleme haben. Statt nachzulöten wird aber meist einfach ausgetauscht - erst die Oldtimerbesitzer werden wohl in 20 Jahren mit dem Lötkolben anrücken müssen. Immerhin sollte man LED-Leuchten auch langfristig schon ganz gut repariert bekommen (zumindest Heckleuchten).

Ja das meinte ich. Die 2013er Rückleuchten sehen toll aus, haben aber soweit ich weiss keine austauschbaren Leuchtmittel mehr (im Owner's Manual sind sie, im Gegensatz zum 2012er, nicht mehr mit der genauen Typenbezeichnung erwähnt. Dies könnte aber auch Absicht sein).

Die Umrüstung, falls man gelbe Blinker braucht, ist beim 2013er schwierig, denn es gibt keine dedizierte Rückfahrlampe mehr, die man missbrauchen könnte: Beim Einlegen des Rückwärtsganges wechselt die mittlere Leuchte von rot nach weiss.

Ich hab über das Thema mal vor ner Zeit mit dem TÜV palavert. Es gibt so ne Regelung dass solche Einrichtungen nicht umgerüstet werden müssen, wenn dem Besitzer ´´unverhältnismäßig hohe Kosten´´ entstehen würden... Ist natürlich alles sehr schwammig...
Generell ists aber echt eine hirnrissige Aktion wenn man z.B. Rückfahrscheinwerfer als Blinker missbrauchen muss... Wo da das Plus an Verkehrssicherheit ist wenn man ein intaktes Fahrzeug komplett verbastelt, bleibt wohl Geheimnis der Prüfer!

Ähnliche Themen

Tja, ich bin froh, dass in der Schweiz rote Blinker kein Problem sind 😁
Leider gilt das nicht für sequentielle Blinker...🙁

Zitat:

Original geschrieben von Hellhound1979


Mein 77er Caproce mit H-Kennzeichen hat auch noch die Sealed Beams drin und blinkt rot. Der wagen ist dseit 1980 in D und wurde wohl noch nie beanstandet. Der 07er Mustang hingegen musste hinten umgerüstet werden, vorne wurden aber ebenfalls die original H13 Scheinwerfe mit dem symetrischen Abblendlicht mit "in etwa" Wirkung eingetragen.

Hach, der hat ja noch vorne Einzellampen (schmacht) Dafür kann man an den Lichtbalken der späten 80er nix fummeln

Is sowieso n Rätsel, daß 200 Millionen Amerikaner keine Probleme mit symmetrischem Licht haben 😁 😁

Oh, by the way: Wo ist die Beleuchtung des Chrysler Vision einzuordnen? Sealed Beam kanns nicht sein, was ich so lese, sind die ziemlich "durstig" und ziehen Wasser

Kann man da für vorne Alfa oder Calibralampen nehmen? Nich hauen, ich frag nur 😛 weil die Birnen sündhaft teuer sein sollen. B-Ommis haben ja manchmal vorn auch Sorgen damit, selbst erlebt

Hallo Leute,

kennt jemand einen TÜV oder eine Werkstatt, der mir meine roten Blinker einträgt? Ich wäre dankbar für Tipps!

https://www.youtube.com/watch?v=oejOB08BCjY

Danke und Gruß

Dominic

Blinker

Bei einem Audi wird das bestimmt nichts, wenn dann mußt du eine Ausnahmegenehnigung beabtragen bei der Zulassungsstelle, und da die auch für AMI Fahrzeuge nicht erteielt wird, wird es beim Audi den man sicherlich einfach umrüsten kann, sicherlich nicht gehen.

MfG
Mike

Keine Chance, das lässt sich so nicht eintragen. Ist ja noch nicht mal mehr bei aktuelleren US Cars möglich, also logischerweise erst recht nicht bei deutschen Fahrzeugen.

0 Chance. Das einzige was du machen kannst ist so damit fahren und dich nicht erwischen lassen und alle 2 Jahre wieder ändern. Heute morgen habe ich auch einen BMW Z4 mit orangenem Standlicht gesehen (gibt da mit nem einfachen Trick ja die Möglichkeit die Blinker als Standlicht mitzubenutzen). Oo

Davon mal abgesehen: Warum ein deutsches Fahrzeug mit roten Blinkern fahren? 😁 Drüben ist das ja was anderes. Oder ist das ein Re-Import Fahrzeug (wohl eher nicht wegen langer Kennzeichen Aussparung)?

Geht nur bei US Cars mit ERstzulassung vor 1993?? Bei meinem Lincoln gings noch...

War das noch ein Abenteuer bei meinem ersten Ami (84er Cutlass) im Jahre 93. Brief zum RP schicken, so 50 Mark abdrücken, weil hinten was ändern beim Cutlass? Denkste. Obwohl, Rückstrahler in Blinker - ach nee, war so schöner
Ging ja auch nicht nur um die Blinker, innen die grünen Pfeilchen (waren ja 2, wie skandalös!) die Gurte... Gnädigerweise waren die SBL in Betrieb.
Aber aktuell? Absolut kein Plan

Zitat:

@STEF8983 schrieb am 29. Juli 2015 um 16:59:17 Uhr:


Geht nur bei US Cars mit ERstzulassung vor 1993?? Bei meinem Lincoln gings noch...

Das fällt unter Glück. Die Paragraphen sind da eindeutig.

Rote Blinker gehen problemlos bis Erstzulassung 1.1.1970.

Alles danach ist nicht mehr zulässig.

Das gilt so in aktueller Fassung seit 1991 und damit hättest Du 1993 damit gar nicht mehr durchkommen dürfen.
Da hast Du einfach Schwein gehabt und der Prüfer war vielleicht nicht ganz auf dem Laufenden.

Manche sind noch etwas kulant wegen unverhältnismäßiger Nachrüstkosten - aber wenn ein Prüfer oder Straßenverkehrsamt will, kann es auch einfach auf stur schalten und auf die Paragraphen pochen - und dann geht nichts mehr.

Aber meiner gilt als vor dem 01.01.1991 zugelassen, da der auch keine Leuchtweitenregulierung hat. Steht so im Schein...

Zitat:

@Wasper schrieb am 29. Juli 2015 um 16:12:49 Uhr:


0 Chance. Das einzige was du machen kannst ist so damit fahren und dich nicht erwischen lassen und alle 2 Jahre wieder ändern. Heute morgen habe ich auch einen BMW Z4 mit orangenem Standlicht gesehen (gibt da mit nem einfachen Trick ja die Möglichkeit die Blinker als Standlicht mitzubenutzen). Oo

Davon mal abgesehen: Warum ein deutsches Fahrzeug mit roten Blinkern fahren? 😁 Drüben ist das ja was anderes. Oder ist das ein Re-Import Fahrzeug (wohl eher nicht wegen langer Kennzeichen Aussparung)?

Okay dann lass ich mich mal nicht erwischen. Gibt genug in Stuttgart die mit roten Blinkern rum fahren.

Mir gefällt es einfach optisch schöner und man kann per Laptop in 5 Sekunden von gelb auf rot umstellen. Ist ein normales deutsches Fahrzeug.

Die Umrüstung auf Side Marker vorne spare ich mir, das ist einfach zu auffällig (auch wenn es geil aussieht). Beim Audi A4 kann man das auch per Laptop freischalten, wie du sagst Blinker vorne auf 30% gedimmt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen