Rotblinker
Hallo Forum,
Wie bekomme ich das hin ,den Blinker wieder auf Rot zu stellen?vielleicht Geheimmenü? bei einem Ford Mustang GT Bj 2013
Danke im vorraus.
Beste Antwort im Thema
Es gibt durchaus Zulassungsbezirke, in denen vernünftige Menschen in Behörden und Prüforganisationen arbeiten, die die Realitätsnähe nicht verloren haben.
Blinkerumrüstungen haben meistens auf lange Sicht keine guten Folgen für das Auto. Man sollte immer anstreben, daß da nix geändert wird und zunächst alle Hebel in Bewegung setzen um solche Forderungen zu unterbinden. Veränderung ist als Zerstörung zu betrachten.
- Probleme mit Masseverbindungen
- Blinkfrequenzveränderungen
- Überlastung von Stromkreisen, die für die veränderte Schaltung nicht ausgelegt waren
- Zerstörung von unersetzbaren Originalkabelbäumen
- Durch unsaubere Verkabelung Gefahr von Kurzschlüssen und Kabelbränden
- Veränderung der Elektrik mit Stromdieben ist MURKS!
- Eindringen von Oxidation und Kabelfraß in die Schnittstellen
- Ungewollte Funktionsveränderungen
- Zerstörungen sind sehr schwierig rückgangig zu machen
73 Antworten
Für Angehörige der US-Streitkräfte, worum es hier in den meisten Fällen gehen dürfte, galten schon immer andere Vorschriften. Darüber muss man sich jetzt nicht aufregen.
Es geht dabei wohl eher um Herstellungsnormen für gefertigte Produkte, nicht um Eigenbauten.
Mein Mustang und mein US-Bike haben rote Blinker. Mit TÜV und Gutachten-
Es gibt durchaus Zulassungsbezirke, in denen vernünftige Menschen in Behörden und Prüforganisationen arbeiten, die die Realitätsnähe nicht verloren haben.
Blinkerumrüstungen haben meistens auf lange Sicht keine guten Folgen für das Auto. Man sollte immer anstreben, daß da nix geändert wird und zunächst alle Hebel in Bewegung setzen um solche Forderungen zu unterbinden. Veränderung ist als Zerstörung zu betrachten.
- Probleme mit Masseverbindungen
- Blinkfrequenzveränderungen
- Überlastung von Stromkreisen, die für die veränderte Schaltung nicht ausgelegt waren
- Zerstörung von unersetzbaren Originalkabelbäumen
- Durch unsaubere Verkabelung Gefahr von Kurzschlüssen und Kabelbränden
- Veränderung der Elektrik mit Stromdieben ist MURKS!
- Eindringen von Oxidation und Kabelfraß in die Schnittstellen
- Ungewollte Funktionsveränderungen
- Zerstörungen sind sehr schwierig rückgangig zu machen
also ich bin einfach zum TÜV, die haben ein Gutachten erstellt und die Blinker sind rot. Bei meinem US-Motorrad war das genau so.
Zitat:
@spechti schrieb am 25. Juni 2017 um 13:54:38 Uhr:
Es gibt durchaus Zulassungsbezirke, in denen vernünftige Menschen in Behörden und Prüforganisationen arbeiten, die die Realitätsnähe nicht verloren haben.Blinkerumrüstungen haben meistens auf lange Sicht keine guten Folgen für das Auto. Man sollte immer anstreben, daß da nix geändert wird und zunächst alle Hebel in Bewegung setzen um solche Forderungen zu unterbinden. Veränderung ist als Zerstörung zu betrachten.
- Probleme mit Masseverbindungen
- Blinkfrequenzveränderungen
- Überlastung von Stromkreisen, die für die veränderte Schaltung nicht ausgelegt waren
- Zerstörung von unersetzbaren Originalkabelbäumen
- Durch unsaubere Verkabelung Gefahr von Kurzschlüssen und Kabelbränden
- Veränderung der Elektrik mit Stromdieben ist MURKS!
- Eindringen von Oxidation und Kabelfraß in die Schnittstellen
- Ungewollte Funktionsveränderungen
- Zerstörungen sind sehr schwierig rückgangig zu machen
nein, das ist unrichtig und wird von keinem Gutachter anerkannt werden.
Er hat doch aber recht.
Und wie er recht hat. Er hat jahrzehntelang versucht, genug von dem Murks wieder rückgängig zu machen, damit es so ist wie es gehört...
Ich hab da auch keine Lösung. Aber sowohl am Auto als auch am Motorrad hat der TÜV bei der Vollabnahme rote Blinker genehmigt. Im Gutachten steht "ähnlich Bauart"
Hallo,
laut TÜV Nord und einem US-Car Importeur muß nach wie vor umgerüstet werden,
ist meiner meinung nach lächerlich,
also muß ich nocht etwas warten mit meinem Kanadaimport Ford Mustang GT Premium ab 2015 ;-P
bis sich einer gerichtlich durchklagt gemäß CETA nicht umrüsten zu müssen
Zitat:
@keinermehrfrei schrieb am 7. Januar 2018 um 16:30:49 Uhr:
Ich hab da auch keine Lösung. Aber sowohl am Auto als auch am Motorrad hat der TÜV bei der Vollabnahme rote Blinker genehmigt. Im Gutachten steht "ähnlich Bauart"
Welches Baujahr bzw.EZ sind die Vehikel, wenn ich fragen duerfte??
Bei meinem Import wurde weder vom Importeur, noch von der Werkstatt welche die Zulassung in Bremerhaven durch bringen soll ein Wort darüber verloren das man das auf Grund von CETA nicht machen muss.
Könnte auch sein das die einfach die Klappe halten.. ich denke mal die Werkstätten verdienen nicht schlecht an den Homologationen.
Edit: bei mir handelt es sich um einen 2015er Ford F150, XLT
Zitat:
Welches Baujahr bzw.EZ sind die Vehikel, wenn ich fragen duerfte??
Die Eintragung mit Etwawirkung, Bauartähnlichkeit oder unbürokratischer Ausnahmegenehmigung war bis weit in die 1990er Jahre üblich und wurde nicht weiter hinterfragt. Selber besitze ich aber mangels Interesse an Neuwagen nur Altblech von weit vor 1980. Da war es auch nie ein Problem. Weder beim TÜV noch bei der Zulassung. Vor 1970 sowieso schon mal gar nicht. Da waren rote Blinker was selbstverständliches.
Ich bin auch sehr gespannt, was CETA in dieser Hinsicht bringt. Noch besser wird es wenn alle Zölle auf Autos und Autoteile fallen, wie momentan durch die Presse geistert.