Rot-Grün will PÖL den Todesstoß geben!
Da haben wir´s!
Zukünftig sollen auch biogene Motorentreibstoffe voll mineralölsTEUERpflichtig werden.
Angesichts der höheren Herstellungskosten dürfte das für den großteil des PÖLmarktes nichts anderes als GAME OVER bedeuten.
Fragt sich nur wie sie das durchsetzen wollen.
Einfärbung oder sonstige Signalstoffbeimischung beim Salatöl scheidet aus naheliegenden Gründen aus.
Aber schon anno 1999, als ein Dieselpreis-"Zwischenhoch" sowie der rot-grüne Tanküberfall mit der (ö)K.O.-Steuer sowie mehrere Berichte über den zwischenzeitlich berühmt gewordenen "ALDIesel-Postgolf" erstmals in er breiten Öffentlichkeit das Interesse an der bePÖLung von Dieselmotoren weckten, gingen die Gerüchte um: bevorstehender Erlaß des Finanzministers, demzufolge Lebensmittelgeschfte Salatöl nur noch "in haushaltsüblichen Mengen verkaufen" dürften.
War damals wohl wirklich nur ein Gerücht, oder es hat vielleicht doch einer im Ministerium nachgedacht und festgestellt, daß der Hardcore-PÖLer schon seine Umgehungsstrategien haben wird oder sich sein PÖL gleich direkt beim Bauern holt... bislang noch gegen Rechnung, aber vielleicht demnächst gleich komplett schwarz, wenn ein Anti-PÖL-Erlaß käme.
Also ließ man es beim bisherigen Bereich bleiben und wirkte lieber ein wenig auf die Journaille ein, daß die das PÖL-Faß etwas tiefer hängen, was ja auch geschah, die PÖLberichterstattung wurd enach einem anfänglichen regelrechten Hype wieder sehr, sehr zurückhaltend.
Dazu noch ein paar geschickt lancierte Gerüchte, vor allem die Studie von einem staatlichen Institut, die selbst bei einer geringen PÖLbeimischung den Motortod prophezeihte, und der Kreis der PÖL-Interessenten schrumpfte schnell wieder auf den "harten Kern" der Umrüstwilligen.
Doch da wo Rot-Grün noch mit derart subtilen Tricks am Werk war, scheinen Merkel&Co lieber gleich mit der großen Keule draufhauen zu wollen.
Man darf also gespannt sein.
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Wirbelsturm
das soll wohl bei z.B. Super 3 cent ausmachen und da ja ab 2007 auch die mehrwertsteuer hoch geht, sind das noch mal 3 cent mehr, also ab 1.1.2007 6 cent mehr steuer.
Die Ökosteuer soll wohl auch wieder um 3 Cent angehoben werden wenn ich die Nachrichten richtig verstanden habe.
Damit hat sich auch der Diesel als Alternative für Vielfahrer erledigt. 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Oldi_1
Die Ökosteuer soll wohl auch wieder um 3 Cent angehoben werden wenn ich die Nachrichten richtig verstanden habe.
Damit hat sich auch der Diesel als Alternative für Vielfahrer erledigt. 🙁
Wieso soll sich dann der Diesel als Alternative für Vielfahrer erledigt haben, wenn die 3 Cent auf ALLE Kraftstoffarten aufgeschlagen werden?
Weil sich der Dieselpreis noch mehr annähern wird an den Benzinpreis. Sind ja jetzt nur noch 12 Cent Unterschied. Und dieser Minderpreis wird noch geringer da Sachen wie PÖL oder Biodiesel genauso teuer werden. Also steigt die Nachfrage nach Diesel weil sich einige alternative Kraftstoffe nicht mehr lohnen.
Wird Zeit das man Autogas genauso wie Erdgas bis 2020 steuerlich in Ruhe lässt. 😉
naja, diesel bleibt trotz sinkender literpreis differenz noch immer billiger, mit 1l diesel kann man deutlich weiter fahren wie mit 1l benzin da nicht nur der energiegehalt von dem saft höher ist sondern auch die maschinen den besseren wirkungsgrad bringen.
fairer währe es imho eh kraftstoffe nur über kJ zu besteuern,
und wenn man grad dabei ist dann könnte man noch den energiegehalt verpflichtend ausschreiben lassen so wie den kilo oder liter grundpreis bei anderem krust, und dann gleich für benzin, diesel, heizöl, gas, grillkohle usw.
Ähnliche Themen
Leute, Leute, einige müssen sich wirklich mal wieder einkriegen. Die Gehirnerosion durch die BILD-Zeiting und diverse Boulevardmagazine scheint ja schon recht weit fortgeschritten zu sein.
1. Salatöl / Rapsöl ist nicht gleich RME
2. Die Idee der Beimischungspflicht betrifft die Biokraftstoffe (Bioethanol zu Benzin und RME zu Diesel), nicht das unbehandelte Rapsöl, ist als solche zu begrüßen und ungefährlich für die Motoren, wie die langen Erfahrungen damit zeigen, soll aber so den Anteil der Biokraftstoffe drastisch steigern.
3. RME fällt nicht unter die MINERALÖLsteuer, da es schon mal kein Mineralöl ist, sondern rein pflanzlich. Es gäbe hier also ein massives Etikettierungsproblem der Steuer.
Der Effekt mit den 3cent rührt nun daher, da die Koalition vorhat, Mineralölsteuer auf das FERTIGE Produkt zu erheben, was zu 95% aus Mineralölen besteht und nicht wie fälschlicherweise angenommen, die Biokraftstoffe separat zu besteuern. Die bleiben weiterhin begünstigt. Allerdings gibt es m.E. schon ein gewisses Problem: Diejenigen, die PÖL fahren begehen Hinterziehung der Mehrwertsteuer von Amts wegen.
7% für Lebensmittel sind hier ungerechtfertigt. Allerdings tut das Amt nichts, um diese Verwendungsdifferenz zu korrigieren, sondern verweist auf die Befreiung des PÖLs von der Mineralölsteuer, etwas völlig anderes, aber toleriert somit die zu Unrecht verringerte Mehrwertsteuer. Legalisierung würde mehr Sicherheit schaffen nebst mehr Einnahmen und mehr "Öko"
Ich habs gewußt, daß gleich wieder eine ganze Armee aufgeschreckter BILD-Zeitungsleser "Mordio" und "haltet den Dieb" zetert.
@Oldi, du hast die Nachricht nicht verstanden.
@FelixU & Kaske, die bösen Konzerne haben gar nichts von dieser Regelung, Felix, beim 3 Liter-Auto geb ich dir recht, gehört aber hier nicht zum Thema.
@Regierung: klare Statements verhindern solche ins Kraut schießende Spekulationen (welch Aphorismus)
gibt wieder was neues: siehe
http://portale.web.de/Auto/msg/6019344/Zitat:
Neue Steuer: Biodiesel wird teurer
Neue Steuer: Biodiesel wird teurer
Berlin - Nach heftiger Kritik aus Koalition und Opposition soll der Abbau von Steuervergünstigungen beim Biosprit nun doch glimpflicher ausfallen als zunächst geplant. So soll Ökodiesel zwar von 2007 an besteuert werden, der Steuersatz aber unter dem normalen Mineralölsteuersatz von 47 Cent je Liter bleiben.
Darauf haben sich Finanz- und Umweltpolitiker der großen Koalition im Grundsatz verständigt, wie der Vizevorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Ulrich Kelber, auf dpa-Anfrage mitteilte. Im Gespräch sei ein Steuersatz von etwa 10 oder 15 Cent je Liter, sofern der Biodiesel nicht mit fossilem Dieselsprit aus Mineralöl vermischt werde. Kelber geht davon aus, dass letzte Einzelheiten noch im Laufe der Woche zwischen SPD und Union endgültig festgezurrt werden.
«Biokraftstoff wird immer billiger am Zapfhahn bleiben als herkömmlicher Sprit», sagte der SPD-Politiker zur anhaltenden Kritik von FDP und Grünen. Annähernd voll besteuert werden solle er jedoch bei Beimischungen mit herkömmlichem Diesel. Das für Ottomotoren produzierte Bioethanol solle steuerfrei bleiben, da es - anders als Biodiesel - die Marktreife noch nicht erreicht habe. Die in Stufen bis 2010 auf 5,7 Prozent Ökodiesel erhöhte Beimischungspflicht solle 2006 starten.
Wegen der jetzt abgemilderten Neuregelung und der noch geringen Beimischung gehen Experten von geringeren Preissteigerungen 2007 aus als die zuletzt genannten 3 Cent je Liter. Daneben sind dann aber weitere 3 Cent Spritverteuerung in Folge der geplanten Erhöhung der Mehrwertsteuer von 16 auf 19 Prozent so gut wie sicher.
Die steuerlichen Mehreinnahmen für den Fiskus umfassten im ersten Jahr einen dreistelligen Millionenbetrag und kletterten dann auf deutlich mehr als eine Milliarde Euro, sagte Kelber. Ziel sei es, den Biosprit-Anteil am gesamten Kraftstoffverbrauch von jetzt etwa 2 Prozent auf mindestens acht Prozent zu vervierfachen. «Und je höher die Beimischung ist, desto unabhängiger werden wir vom Öl und seinen rasanten Preissteigerungen.» Die Steuer auf den Beimischungsanteil des Ökosprits sei «sehr wohl von Mineralölkonzernen wie Exxon mit einem Jahresgewinn von 35 Milliarden Dollar zu verkraften».
Grünen-Chef Reinhard Bütikofer warnte vor falschen Klima-Signalen durch Verzicht auf die Förderung nachwachsender Rohstoffe wie Raps. Auch synthetische Biokraftstoffe müssten weiter gefördert werden. Beim Biodiesel seien die Auswirkungen weniger fatal. Er sei bereits an 1900 Tankstellen in Deutschland verfügbar. FDP-Energieexpertin Christel Happach-Kasan forderte Planungssicherheit für Verbraucher, Landwirte und Wirtschaft. «Eine Absenkung der steuerlichen Entlastung für Biokraftstoffe zum Ausgleich der Mitnahmeeffekte durch die hohen Energiepreise wäre akzeptabel», räumte sie allerdings ein.
Der Automobilclub ADAC lehnte eine «versteckte Steuererhöhung» über die Beimischungspflicht ab. Derzeit liege der Preis für Biodiesel bei rund 98 Cent je Liter und damit gemäß steuerlicher Freistellung um zehn Cent unter dem Preisniveau für Normaldiesel.
Die Mineralölwirtschaft verwies darauf, dass die höheren Preise für Bio-Komponenten in jedem Fall von den Verbrauchern getragen werden. Sie zahlten entweder direkt als Konsumenten einen höheren Tankstellenpreis oder über ihre Steuern, heißt es in einer Mitteilung des Mineralölwirtschaftsverbandes (MWV). Ohne Steuernachlässe seien Biokraftstoffe mindestens doppelt so teuer wie Sprit aus Mineralöl.
Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) kritisierte die Regierungspläne zur Besteuerung von Biokraftstoffen. Ihr Sprecher Gerd Lottsiepen bestätigte im Gespräch mit der «Berliner Zeitung» aber, ein Benzinpreisanstieg um drei Cent pro Liter durch Steuerwegfall und Beimischungspflicht wäre zu hoch gegriffen. Eine Besteuerung von Bio-Kraftstoffen und die Beimischungspflicht würden «die Spritpreise maximal um etwa 1,5 Cent pro Liter verteuern.»
dpa - Meldung vom 05.12.2005 17:00 Uhr
was ich hier rauslese ist:
-reiner biodiesel wird extrem, bis ganz vom markt gedrängt (jetztiger preis + 15c -> teurer als normaler diesel. dazu kommt dann noch die beimischungspflicht, die biodiesel nochmal verknappen lässt -> noch teurer)
-diesel wird teurer (mwst. + ökosteuer auf die paar % biodiesel, die dazugemischt werden müssen)
-bioethanol wird noch steuerbefreit bleiben, bis es sich etabliert hat und erst dann wird, wie beim biodiesel, alles niedergetreten
-was ich da rauslese
bleibt PÖl min.öl steuerbefreitmeine meinung:
ganz toll, was sich die neue regierung da ausdenkt, war doch klar, dass es im endeffekt der wiedermal der autofahrer bezahlt, hier speziell der dieselfahrer. hat ja schon über 2 jahre keine steuererhöhung oder neue steuer auf kraftstoff gegeben (abgesehen von der mwst. die ja prozentual mit dem preis gestiegen ist), zeit wirds!! 🙁
außerdem kommen die 19% mwst erst 2007 und bis dahin keine erhöhung der krafstoffkosten - nicht mit der dt. regierung... 🙁
mfg, survivor
Wenn eine Regierung von Sparen redet, so meint sie:
Leute wir ziehen Euch noch mehr Geld aus der Tasche.
So hat man seit 40 Jahren leider keinen Haushalt saniert,
da Schwarz-Rot-Gelb-Grün immer noch doppelt so viel Geld ausgegeben hat,
wie man dem Michael vorher aus der Tasche gezogen hat.
nur bei Diäten funktioniert das System umgekehrt.
Redet man da vom Sparen, dann gibt es eine satte Gehaltserhöhung.
Da geht's ja nicht nur ums Abzocken. Da Öl sicherlich nicht billiger wird, sind Biokraftstoffe eine absolute Zukunftstechnologie, in dem Bereich könnten Zehntausenden Arbeitsplätze entstehen. In 20 Jahren wird es einen stark wachsenden, weltweiten Markt für solche Produktionsanlagen geben. So wie's aussieht, werden die aber eher nicht aus Deutschland kommen.
Gruß
so kann man auch sehr viele arbeitsplätze vernichten.
viele die eine pöltanke betreiben sind eine ich-ag, evtl. sogar noch ein paar angestellte.
auch die umrüster die ihr brot damit verdienen.
sollen alle diese leute ab dann von hartz 4 leben ???
egal wen man als regierung nimmt - sack auf und feste drauf = 100% immer der richtige.
auch wenn im endeffekt pöl von der erhöhung freigestellt wird, das ende wird es nicht sein. denn die regierung hat kein interesse daran das man kosten sparen kann und gleichzeitig ökologisch fährt !!!!!
gruss felix
pöl
Tach
so wies ich lese bleibt PÖL auch weiterhin "unberührt" !
Sehe da auch bissl technische Probleme beim PÖL ne Steuererhöhung durchzusetzen.....Oder meint Ihr die verfolgen jede Hausfrau die Pflanzenöl kauft bis in die Küche und gucken obs steuergerecht verwendet wird.....Oder es müsste in jedes Auto mit PÖL-Tank zwischen Tank und Motor ne geeichte Tankuhr eingebaut werden......
Um da zu nen vernünftiges Ergebnis zu kommen gibts viel zu wenig PÖL-Fahrer...als das sich der Aufwand rentiert.....Abzocke wirds weiterhin nur an der TAnkstelle geben...Sowas lässt sich mengenmäßig erfolgreich nur über umsatzstarke Vertreiber organisieren........gestern Diesel und Benzin....morgen RME.....übermorgen vielleicht bei LPG......überübermorgen dann (sofern nennenswert) bei Erdgas.....je mehr Tankstellen es von ner Kraftstoffsorte gibt und umso mehr Umsatz gemacht wird, umso gefährdeter......bei PÖL lässt sich schon der Umsatz der Pflanzenölmühle nicht in Treibstoffverwendung und sonstige Verwendung unterteilen....
grüße
guni
Wenn man sauber trennt, kriegt man auch einen klaren Überblick darüber, was man wem und wie schreiben muß.
Wenn ich meinem Abgeordneten schreibe, "Ihr Abzocker..." dann wanderts nur in den Papierkorb. Aber Eine Aufforderung zur Klarstellung hinsichtlich der Pläne für reines PÖL und reines RME sollten doch das Mindeste sein, was man erwarten kann. Der Rest ist ja deutlich:
a) Beimischung 5,7% zum RME + versteuerung des gesamten Produktes
b) MWSt auf 19% ab 2007
Das würde die von der Wirtschaft und Verbrauchern erhoffte Planungssicherheit schaffen.
Was LPG betrifft, ist auch Karheit bis 2009, ab 2010 wird es auch noch mal eng. Bis dato stehen zwar nur die 187€/to auf 409€ MinÖlSt je tonne fest, (etwa eben 10ct auf 24ct je Liter) aber selbst das wurde nur infolge eines Schreibens aus dem BMF so gedeutet. Wenn die Sanierung des Haushaltes nicht klappt und die Preise weiter steigen, könnte LPG nochmal ins Kreuzfeuer der Steuer"überprüfung" geraten, zumal es rein mineralisch ist.
Zitat:
Wenn die Sanierung des Haushaltes nicht klappt und die Preise weiter steigen, könnte LPG nochmal ins Kreuzfeuer der Steuer"überprüfung" geraten, zumal es rein mineralisch ist.
Die kann gar nicht klappen, weil seit 30 Jahren nicht geklappt hat und die Rezepte die gleichen sind.
Zitat:
Um da zu nen vernünftiges Ergebnis zu kommen gibts viel zu wenig PÖL-Fahrer...als das sich der Aufwand rentiert.....
Kennst du das Wort "Gerechtigkeit"? Auf Politiker-Deutsch ist die Gerechtigkeit viel wichtiger als der Nutzen (oder Schaden), den man von ihr hat.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Audi-gibt-Omega
a) Beimischung 5,7% zum RME + versteuerung des gesamten Produktes
b) MWSt auf 19% ab 2007
moin..
zu a)
da man ja ein neues mineralölprodukt herstellt ist auch eine kompl. besteuerung nach dem mineralölgesetz rechtens, bis jetzt war es ja eine ausnahme, zum eingewöhnen.
zu b)
das ist der ungerechtigkeitshammer der nation, eine steuer auf eine steuer kassieren.
aber wenn die reinen rme von der vergünstigung entfernen wollen dann ist dieses nicht rechtens und ebenfalls ökologisch sinnlos.
wie wieve unter uns können und tun es, fahren 100% rme und sparen damit zig tonnen diesel ein der damit wieder länger hält. warum wird dieses dann bestraft ???
mit pöl das selbe, nehmen wir einmal an jeder diesel kippt 30% pöl hinzu, was da an diesel gespart werden kann ist imensens, das müsste belohnt werden und nicht bestraft werden !!!
aber das der politik klar zu machen.... wie sagt man noch, versuche einen bekloppten klar zu machen das er bekloppt ist......
gruss felix
Dem Vater Staat geht es hauptsächlich um Steuereinnahmen.
Wenn man dann noch die Steuern unter dem Deckmantel des Umweltschutzes und schwindender Ressourcen verkaufen kann -
doch umso besser.
Und die Autofahrer sind nunmal dankbare Opfer.
Wenn ein Auto morgen mit reinem Wasser fahren würde, dann würde man sich eine komplett andere Steuer überlegen.
Aber am Ende kommt es immer auf das Gleiche raus.
Und auch mit dem ganzen Gas usw...mal sehn, was die nächsten Jahre so bringen.
Zitat:
Original geschrieben von Audi-gibt-Omega
RME fällt nicht unter die MINERALÖLsteuer, da es schon mal kein Mineralöl ist, sondern rein pflanzlich. Es gäbe hier also ein massives Etikettierungsproblem der Steuer.
So ist es. Eine derartige Besteuerung von reinem RME wäre juristisch anfechtbar.