Rostvorsorge mit Mike Sanders

Ford Focus Mk3

Hallo,

ich habe mich mit der Rostvorsorge meines Ford Focus beschäftigt. Ich habe im Raum Frankfurt/Main ein Angebot zur Hohlraumversiegelung und besserung des U-schutzes eingholt. Hat hier jemand bereits sowas machen lassen oder selbst gemacht ? Worauf muss ich beim Focus achten oder den Fachbetrieb hinweisen ? Gibt es Schwachstellen oder Stellen die immer wieder Probleme machen ? Die Erfahrungen können auch gerne vom Focus 2 oder anderen Ford Modellen kommen, ich denke das ist wie bei MB (da habe ich meine Erfahrungen) die machen auch seit 20 Jahren die typischen Mercedes Fehler....(Heckscheibenrahmen...)
Der Betrieb verwendet Mike Sanders Fett. Das sollte ja nicht das schlechteste sein! Da bin ich eigentlich von überzeugt, bin aber auch hier neugierig was ihr bevorzugen würdet! Bitte auch hierzu gerne Kommentare.

Wenn jemand schon sowas hat machen lassen interessiert mich natürlich auch der Preiß. Mir wurde das ganze für 550€ incl. Leihwagen angeboten...

Danke und schöne Grüße,

Michael

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer


Hochpreisige Fahrzeuge haben einen Hohlraumschutz ab Werk! Ford verfügt weder über einen Unterboden- noch über einen Hohlraumschutz. Ich bin entsetzt wie nach 2 Wintern die Fahrwerksteile schon aussehen.

Auch hochpreisige Fahrzeuge haben nur einen punktuellen Hohlraumschutz genauso wie Ford.

Das ganze hängt in erster Linie mit Kostenminimierung zusammen und in 2. Linie mit der Öko-Bilanz.

Der Ford Focus MK3 ist punktuell an den wichtigsten Stellen mit Wachs versiegelt. Das sieht man - zumindest bei meinen z. B. an den Entwässerungsabläufen der Türen wo ein gelblich-beiger Wachs raus quillt.

Die Fahrwerksteile, das stimmt verfügen nur über den üblichen Hauch von billigsten "Optiklack".

Ich habe es aber auch schon mehrfach geschrieben, dass wenn man das Auto länger als 4 Jahre fahren will da schon mal was investieren sollte.

Eine Unterbodenpflege mit Reinigung und Beschichtung (Bitumen-Wachs-Gemisch) kostet je nach Werkstatt zwischen 80 und 140€.

Man kann natürlich auch selber loslegen, dann biste mit ca. 40 € Material dabei.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Ein halber Tag alle 3 Jahre langt.

Habe 2 liter Hohlraumwachs, 1 kg Permafilm und 2 Sprühdosen Fluidfilm verbraten.

Sicher kann man noch mehr machen, aber m.E. reicht die Menge für einen guten Kompromiss aus Aufwand und Rostschutz.

8h 10Kiloweise Mike-Sanders-Wachs reinpumpen ist für mich zu viel des Guten.

Wie sehen die Spritzwasserbereiche heut aus?

Allen voran die vorderen wenn da löst sich immerwieder die Versöhnung ab,muss nun nochmal ran.
Hab zwar vieles noch nicht probiert was hier in den Foren Materialspezifisch genannt wird aber hab bisher noch nix gefunden was sich vorn nicht abwäscht u.beständiger ist.
Hab pro Auto 3 Vormittage benötigt um es richtig zu machen,
Tag 1 alles demontieren u.danach penibel waschen mit anschließender Benutzung der Luftpistole um Wasser aus unzugänglichen Stellen zu entfernen

Tag 2 Stretschfolie rundrum, danach Hohlraum u.UB Konservierung

Tag 3 Kontrolle aller Stellen u.Montage aller Teile,
Im ganzen ca.10 bis 12 St.Arbeit,kommt immer aufs Auto an.

Zusätzlicher Schutz am Unterboden und Hohlräumen ist beim Focus dringend zu empfehlen um auch in ein paar Jahren noch gerne den Focus von unten anzusehen.
Habe es mit TimeMax durchführen lassen. Ca. 400 Euro Arbeitszeit. Material hatte ich selbst besorgt.

Bis jetzt zufrieden.
Würde es jederzeit bei jedem Neuwagen wieder tun.

Stimmt,schriebst schon mal.Überlege Permafilm an den genannten Stellen aufzubringen.Alles andere Top sonst,nir die Ford Spritzwasserbereiche rauben mir eh und je den letzten Nerv.
Denk das liegt am Gebiet wo man stetig unterwegs ist,bei mir ist das Materialmordend.Man sieht es auch an älteren Autos,die Gebirgskarren sehen immer schlechter aus wie die in z.B.in Berlin o.HH.
Bei Ford sind die Schwellerkanten ein schon ewiger Schwachpunkt.
Hab schon überlegt die Kunsstoffschweller nach inne zu verbreitern damit die Soße nicht die Falz mehr Nacktstrahlt.

Wie lange wollt ihr den Wagen denn fahren damit ihr so einen Aufwand betreibt? Ich fahr mein jetziges allerhöchstens 5 Jahre, dann wird er verkauft und ein neuer bestellt. Da lohnt sich dann sowas nicht..

Das ist ne gute Frage,entscheidet sich wenn der FFH um die Zeit 2018 fragt ob weiterfahren oder neu.Vorsorge ist besser wie Nachbehandlung erstmal in dem Fall.

Ziel sind 15 Jahre. Sehe es nicht ein wegen Rost mir irgendwann ein neues Auto kaufen zu müssen bzw. viel Geld in die Rostbekämpfung zu stecken (Damit kann ich auch win wenig die Umwelt schonen)
Mein Focus MK1 ist jetzt 17 Jahre alt und sieht unten nicht gut aus.
Motor läuft noch gut (336.000 km).

Wenn Du Deinen nur 5 Jahre fahren willst dann brauchst Du diesen Aufwand nicht.

Mit 17 sah ich unten noch gut aus

So heut Permafilm (pinselfähig)erhalten,werde nächste Woche bei Focus u.Polo alle Schwellerkanten u.Falze damit nochmals versiegeln,hoffe dann ist Ruhe u.bei mir werde ich die Kunststoffschweller nach innen verbreitern um die Falz vor Spritzwasser auf den ersten 30cm zu schützen,somit vermeide ich da dieses (fast)Sandstrahlen.

So heutfrüh gewaschen und das ist Ernüchterung pur.Keine Ahnung wie ein Auto nach 70tkm so aussehen kann,ist aber Fordtypisch weil die Falz alles abbekommt,hier wäre ne andere Verkleidung ab Werk hilfreich um diese Bereiche besser zu schützen.Der Rest meiner Arbeit von September 2015 tadellos,kein Gammel u.alles fest.

Bild 1 VL blanke Stelle ohne Lack,warum ist ne gute Frage
Bild 2 VL innen, macht mir a Sorgen,da fehlt Dichtmasse aber das war vor 2 Jahren noch ne
Bild 3 VR innen,da fängt es an die Dichtmasse zu lösen,siehe Bild 2
Bild 4 VR außen,nur Versieglung verschwunden teils
Bild 5 links mittig ,unproblematisch aber wird morgen neu behandelt wie alles andere mit Permafilm.

20170918_094942.jpg
20170918_094811.jpg
20170918_094909.jpg
+2

Hallo,

meinen Focus habe ich jetzt im Alter von 5 Jahren untenrum etwas auf Vordermann gebracht.
Erst Unterboden rausgewaschen, ein paar Stellen an den Achsteilen entrostet (war nicht viel) und dann den kompletten Träger vorne und hinten mit Rostumwandler behandelt.
Anschließend einen schwarzen Decklack aufgetragen und zuletzt alles noch mit Seilfett eingesprüht.
Die Karosserie hatte keinen Rostbefall, ich sprühte aber dennoch eine dünne Schicht Seilfett drauf.

Gruß

fordfuchs

1
2
3
+2

Die Karosserie lässt eher selten Kritik bzgl.Rost zu,Probleme machen eher Achsträger,Achsen u.Spritzwasserbereiche,meist aber nur optischer Natur,sieht aber unschön u.ungepflegt aus.
Viel Salz hast aber ne bei dir im Winter oder?

Das Mike Sanders kann ich im Spritzwasserbereich nicht empfehlen, da es von Wasser unterwandert wird. Das Fett fällt dann nach ca. ab 2-3 Jahren stückchenweise runter und pappt dann am Boden... Da wo Wasser nicht hinkommt kann es auch auf Restroststellen aufgetragen werden, da rostet es nicht weiter, selbst nach 7 Jahren ist die Fettschicht drauf und hält den Verfall zu 100% auf - aber das würde vermutlich jedes Fett schaffen!
Verarbeitung ist nicht problematisch, das geht auch bei 5°C Außentemperatur, die guten Pistolen können das Fett oder Luft durchpusten, entsprechend kann man bei jeder noch so kleinen Unterbrechung die Leitung mit Luft reinigen - solange das Fett noch heiß ist. Generell ist das Mike Sanders aber schwierig gleichmäßig zu verteilen, es wird eher hingerotzt als sauber verteilt.

Würde in Zukunft generell anders vorgehen. Altrost nicht nur abbürsten (mit Zopfbürste flexen), sondern den Bereich mit Brunox Epoxy bestreichen (vorher würde ich das noch kurz mit Schleifpapier etwas aufrauen die Oberfläche), das lässt sich mit Pinsel sehr gut verteilen und man ist mit einem Arbeitsgang fertig (Rostumwandler inkl. Epoxy versiegelter Schicht). Am nächsten Tag hat man die Bereiche sauber geschützt. Allerdings hält das Epoxy nicht von allein über Jahre drauf, entweder einfach nur Seilfett alle 2-3 Jahre drüber oder man behandelt die Flächen nochmal mit 2K-Lack (Seilfett würde ich aber immer drauf machen). Das Seilfett lässt sich auch schön gleichmäßig verteilen. Die meiste Arbeit sind ja eher die einzelnen Hohlräume zu fluten und hinter den Radkästen zu sprühen - das kann man sich aber in der Regel in den folgenden 5-10 Jahren sparen. Radkästen evtl. im untersten Bereich (da wo halt Spritzwasser das Fett noch wegwaschen kann). Ansonsten braucht man nur den Spritzwasserbereich erneuern...

Von den Kosten ist das Mike Sanders nicht wirklich teurer als das Seilfett (sofern man die großen Gebinde kauft). Halte aber das Mike Sanders für nicht so praxistauglich (5 Liter Seilfett um die 35 Euro, 24kg Mike Sanders um die 220 Euro, macht pro Kilo dann einen Preisunterschied von ca. 2 Euro aus...).

Von den Arbeitszeiten. Aufbocken, Räder runter, Radkästen runter, Unterbodenteile entfernen - das ist je nach Auto in 30-90 Minuten geschafft (entsprechend dann der Rückbau). Das abflexen von Altrost ist je nach Zustand des Wagens eine Sache von 1-2 Stunden oder mehr, Brunox streichen 1-2 Stunden, Seilfett auftragen 1 Stunde.

Deine Antwort