rostvergleiche sth. und cabrio
hey,
wie sieht bzw. sah es bei den astra stufen und cabrios mit dem rost aus??
gibt es da besondere stellen wo man drauf acht geben muss?
wie ist es da mit vor- und nachfacelift?
welche motoren sind zu empfehlen?? sowohl von haltbarkeit, preis/leistung und verbrauch her gesehen?!
dank euch
30 Antworten
Rosttechnisch is das immer so ne Sache grundsätzlich gilt das die Faceliftmodelle kaum rosten und die Vor-Faceift ziehmlich stark.
Bei meiner Stufe is kaum Rost außer hinten an einem Radlauf.
Hab mal gehört die Astras die in Antwerpen gebaut wurden würden sehr wenig rosten.
Acht gegben sollte man halt eben auf die Radläufe, dann Schweller und um den den Tankstuzen rum.
Sparsam und problemlos is auf jedenfall der X16SZ (72PS) der in meinem Astra is seit 12 Jahren drin und hat noch nie Probleme gemacht. Und die Leistung is fürn Astra nicht sooooo schlecht is aber halt nur'n 1.6er. Zu den andern Motoren kann ich nicht soviel sagen weil ich die noch nie gefahren bin.
Cabrio wirst weniger Rostprobleme haben weil die öfter als reine Sommerfahrzeuge genutzt werden / wurden. Motoren? Bigger is better 😉 Allerding wurde im Cabrio höchstens der NE verbaut. Kosten musst halt schauen, hat mich noch nie interessiert was der schluckt etc.
hi,
also ich kann dir von meinem auto aus sagen is ein stufenheck EZ 03/96, der steht noch richtig gut da!! leichter flugrost an den hinteren radläufen!! auto steht das ganze jahr über draussen sommer wie winter! ich selbst habe den x16szr mit 75ps, is kein ps-monster aber man kommt vorran!! brauche ca. 8-8,5 liter im sommer winter etwas mehr!! motor läuft und läuft und läuft!! momentan 168.000km drauf und noch nix dran!! cabrio wird nicht rect viel anders sein!! achja im cabrio ist meines wissens der stärkste motor der x18xe1 mit 115ps!! und im stufenheck x20xev mit 136ps!!!
mfg
Ähnliche Themen
hey, langsam wirds ja...
ich weiß, das es den c20ne auch im cabrio gegeben hat...
das was ich diesen sommer sowieso übernehmen wollte hat den mit 72 ps drin und von aussen kann ich nix an rost sehen!!
den c20ne gab es aber vermutlich nur bis zum modelwechsel oder?? also bis irgendwas ende 94?! den x18xe will ich eigendlich nicht, da ja das prob mim umrüsten bestehst ( nicht wahr bimmel 😉 😁)!!
ich weiß von unserem alten caravan, das der 20ne nicht tot zu bekommen war und noch mit 220tkm supi lief... und der läuft auch heute noch (3 jahre später) und hat mit sicherheit noch einiges mehr auf der uhr!
mir ging es eigendlich nur darum, das ich, wenn ich mir ma was ansehe, weiß, worauf ich beim cabrio achten muss! habe bisher noch keine stufe oder cabrio mit faulen seiten gesehen! und auf schweller habe ich noch nicht geguckt...
Zitat:
Original geschrieben von S4ckr4tt3
den x18xe will ich eigendlich nicht, da ja das prob mim umrüsten bestehst ( nicht wahr bimmel 😉 😁)!!
schonwieder dieser Hohn 🙄
wobei der X18xe aber schon euro2 bzw. d3 erreicht... obs den im cabrio gab weiss ich jedoch nicht
den c18xe(l) kannste nicht umrüsten...
jetzt komm ich aber durcheinander... welcher war der mit 125 und welcher der mit 115 PS. welchen konnte man umrüsten, welchen nicht?
C18xe - 125 PS - gerne mal im GSi verbaut (soweit ich weiss, nicht umrüstbar)
c18xel - 115 PS - hab ich (nicht umrüstbar)
x18xe - gabs dann auch im astra g... erst mit 115 PS... später wurde der (warum auch immer) wieder mit 125 PS verkauft/eingetragen... bessere abgasnorm... euro2 oder d3 (weiss ich nicht genau)
prinzipiel sag ich immer wenns einem auf leistung ankommt sollte mindestens den 1.8 nehmen. was die haltbarkeit angeht kann ich zum 1.6 sagen, der ist unkaputtbar. der vorteil gegenüber den anderen motoren: wenn der zahnriemen reissen sollte schlägt der motor nicht auf und läuft weiter, bei den anderen maschinen gibt einen lauten knall und das wars dann. wenn man aller dings richtig dampf unter der haube haben will sollte man zum leistungsstarken omega motor greifen. der hat glaube irgendwas an die 3.0l. aber vorsicht
mit leistung, das last ma meine sorge sein... mein prof. sitzt da dran und grübelt!! 😉 😁
es geht mir halt darum, in erster linie zu wissen, wie es mit den karossen steht...!
das sowohl der 1.6 als auch der 2.0 8v super motoren sind weiß ich, was mich nur noch interessieren würde ist, bis wieviel km man sich die maschinen holen kann!?
ach so, der besagte omega motor hat wenn 3liter und 211ps und steht bei mri vor der tür 😉 😁 😁 *träum*
der opel motor eines bekannten hat mitlerweile knappe 300000km auf der uhr und schurt immernoch wie ein kätzchen. ich persönlich würde aber sagen das man einen motor bis ca. 120000km kaufen kann. aber es kommt immer auf das gesamtpaket an
Ein großes Problem sind die Staufächer hinter den Radkästen. Und zwar bei beiden. Vor und nach dem Facelift. Ich habe mal zwei Bilder angehängt.
Da steht bei mir immer Wasser drin sobald es regnet.
Da fangen deide an zu rosten. Die vor'm Facelift rosten aber schneller. Wie das Problem gelöst werden kann weis keiner. Ich habe schon einige hundert Euro beim FOH gelassen... immer ohne Erfolg.
Meinen ersten Astra (ein 92er) habe unter anderem deshalb verkauft weil das Bodenblech stellenweise weggerotet war.
Bei meinem jetzigen (siehe Signatur) habe ich direkt Hohlraumversiegelung in alle Ritzen und Kanten des Kofferraumes sprühen lassen. Das hält - wenn schon nicht das Wasser - zumindest den Rost etwas auf.